HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Hallo Rainer,
das sieht ja schon richtig gut aus. Ich bin mal gespannt, wie der Wagen wird.
Bei mir gibt es zur Zeit nur Reparaturen und Verbesserungen von Altfahrzeugen. Die anderen Projekte ruhen noch, vermutlich nächste Woche arbeite ich wieder an den Neufahrzeugen.
Gruß und viel Spaß - Peter
das sieht ja schon richtig gut aus. Ich bin mal gespannt, wie der Wagen wird.
Bei mir gibt es zur Zeit nur Reparaturen und Verbesserungen von Altfahrzeugen. Die anderen Projekte ruhen noch, vermutlich nächste Woche arbeite ich wieder an den Neufahrzeugen.
Gruß und viel Spaß - Peter
Zuletzt geändert von Schienenkönig am Di 20. Okt 2020, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Danke Peter,
bei mir ruhte solcher Modellbau seit langem. Ich möchte bei diesem Modell möglichst viel als Laserkonstruktion ausführen. Daher dieser Schichtaufbau. Möglicherweise werden dabei einige Details unter gehen oder leicht abgewandelt werden müssen. So schont man aber die 3D Fräse und benötigt nicht das künstlerische und handwerkliche Geschick, das ich hier schon in vielen Beiträgen bewundern durfte.
bei mir ruhte solcher Modellbau seit langem. Ich möchte bei diesem Modell möglichst viel als Laserkonstruktion ausführen. Daher dieser Schichtaufbau. Möglicherweise werden dabei einige Details unter gehen oder leicht abgewandelt werden müssen. So schont man aber die 3D Fräse und benötigt nicht das künstlerische und handwerkliche Geschick, das ich hier schon in vielen Beiträgen bewundern durfte.
Gruß Rainer - https://radow.org
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Hallo Rainer, danke für deine Antwort. Bei mir starten gerade Tests mit Lasercut und Kunsstoff. Unsere Werkstatt liegt zwischen Profibetrieben für den Modellbahnbereich. Einer davon arbeitet mit Lasercut und produziert Modellbahnartikel damit. https://www.te-miniatur.de/ Neuerdings kann er auch Kunsstoffe verarbeiten. Zu Testzwecken hat er mir Straßenbahn Seitenteile gelasert. Ich selbst arbeite, mit primitiven Werkzeugen. Eine kleine CNC Fräse steht bei mir in der Wohnung und wartet auf die Einrichtung und den Betrieb, aber ich bin wohl noch zu doof dafür.

Das wird der Wuppertaler Beiwagen 421 für meinen Freund. Davon haben wir nur ein klitze, kleines Foto in einem Buch gefunden. Wir wollten einen Lgb Beiwagen anpassen. Dann jedoch waren wir in Hannover Wehmingen bei der großen Besucher Ausstellung und einer der Besucher fragte mich nach diesem Modell. Wir hatten es mit und ausgestellt. Ein anderer Aussteller aus Solingen hörte das Gespräch am Rande mit und das wir nur nach diesem kleinen Foto arbeiten wollten. Er sagte uns, dass er von diesem Bw Fotos in seiner Sammlung hätte. So konnten wir noch vor Ort diese Fotos bekommen. Diese waren mit unserem icht zu vergleichen., Aber...
... der Entschluss, den Wagen vorbildgerecht umzubauen war dann nicht mehr weit. Viele Vorarbeiten waren umsonst, weil wir jetzt neu begonnen haben.

Die Frontseiten des Beiwagens habe ich komplett neu gezeichnet und dann lasern lassen. Die alten Frontseiten haben wir aus dem Gehäusekasten herausgestrennt und werden diese ersetzen. Aus Urheberrechtsgründen darf ich leider die Fotos des Originals (noch) nicht im Internet zeigen.
In diesem Sinne viel Spaß.

Das wird der Wuppertaler Beiwagen 421 für meinen Freund. Davon haben wir nur ein klitze, kleines Foto in einem Buch gefunden. Wir wollten einen Lgb Beiwagen anpassen. Dann jedoch waren wir in Hannover Wehmingen bei der großen Besucher Ausstellung und einer der Besucher fragte mich nach diesem Modell. Wir hatten es mit und ausgestellt. Ein anderer Aussteller aus Solingen hörte das Gespräch am Rande mit und das wir nur nach diesem kleinen Foto arbeiten wollten. Er sagte uns, dass er von diesem Bw Fotos in seiner Sammlung hätte. So konnten wir noch vor Ort diese Fotos bekommen. Diese waren mit unserem icht zu vergleichen., Aber...
... der Entschluss, den Wagen vorbildgerecht umzubauen war dann nicht mehr weit. Viele Vorarbeiten waren umsonst, weil wir jetzt neu begonnen haben.

Die Frontseiten des Beiwagens habe ich komplett neu gezeichnet und dann lasern lassen. Die alten Frontseiten haben wir aus dem Gehäusekasten herausgestrennt und werden diese ersetzen. Aus Urheberrechtsgründen darf ich leider die Fotos des Originals (noch) nicht im Internet zeigen.
In diesem Sinne viel Spaß.
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Hallo Peter,
interesante Einblicke in Deine Arbeit!
Aus welchem Material sind den die Kunststoffteile von Deinen Kollegen gelasert worden?
Ich habe auf meinem Laser mit Pappe, Papier, MDF, Sperrholz und Plexiglas gute Erfahrungen gemacht. Aktuell versuche ich mich mit ABS Platten für die Straba - aber vielleicht gibt es ja noch etwas besseres?
interesante Einblicke in Deine Arbeit!
Aus welchem Material sind den die Kunststoffteile von Deinen Kollegen gelasert worden?
Ich habe auf meinem Laser mit Pappe, Papier, MDF, Sperrholz und Plexiglas gute Erfahrungen gemacht. Aktuell versuche ich mich mit ABS Platten für die Straba - aber vielleicht gibt es ja noch etwas besseres?
Gruß Rainer - https://radow.org
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Heute habe ich das konisch zulaufende Dach elektronisch modelliert, die Laufplanken auf Stützen gesetzt und die Widerstandskästen gemalt. Das sind dann auf dem Dach bald alle mit dem Laser darstellbare Teile. Bei der Geometriefindung hat mir auch das Seil zum Senken des Stromabnehmers geholfen, da ich dessen Position im Innenraum vermessen hatte...

Probehalber habe ich einen Widerstandskaten aus 0,5 mm ABS mit einem kleinen Heißluftfön auf einer Positivform gebogen. Die Form ist aus vielen 3 mm starken gelaserten MDF Plättchen aufgebaut. Dies ist der 3. Biegeversuch, bei dem ich die richtige Wärmemenge gefunden habe. Zuviel Wärme lässt das ABS an den Kanten zusammenschnurren.

Nun haben mir Menschen von der Giftigkeit der ABS Dämpfe beim Abbrennen erzählt.
Mein Laser ist eine geschlossene Kiste mit Absaugung in den Garten - aber ein wenig riechen tut es natürlich schon.
https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmi ... eissen.pdf
Darum würde es mich sehr interessieren, wie Peters Profibetrieb den Kunststoff lasert - und welchen überhaupt?!

Probehalber habe ich einen Widerstandskaten aus 0,5 mm ABS mit einem kleinen Heißluftfön auf einer Positivform gebogen. Die Form ist aus vielen 3 mm starken gelaserten MDF Plättchen aufgebaut. Dies ist der 3. Biegeversuch, bei dem ich die richtige Wärmemenge gefunden habe. Zuviel Wärme lässt das ABS an den Kanten zusammenschnurren.

Nun haben mir Menschen von der Giftigkeit der ABS Dämpfe beim Abbrennen erzählt.
Mein Laser ist eine geschlossene Kiste mit Absaugung in den Garten - aber ein wenig riechen tut es natürlich schon.
https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmi ... eissen.pdf
Darum würde es mich sehr interessieren, wie Peters Profibetrieb den Kunststoff lasert - und welchen überhaupt?!
Zuletzt geändert von Dampfboot am Do 22. Okt 2020, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rainer - https://radow.org
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Wir haben heut enoch einmal das mittlere Teil erneuert. Es ist diesmal glasklar und soll die Scheiben darstellen.
Auf meine Nachfrage, welches Material er verwendet, sagte er uns, dass es Acryl sei. Zur Zeit hat er nur zwei Dicken im Angebot, 08mm und 1,6mm in weiß, oder Glas. Meine Tests mit Restmaterial zeigen, dass das Material ein anderes Bruchverhalten als die ABS Platten haben. Auch ein Kleben mit Nitroverdünnung funktioniert nur bedingt.
Aus den Restmaterialen des Lasercuts, habe ich zwei Führerstände gebaut. Diese verklebte ich mit Sekundenkleber. Das hat sehr gut funktioniert.


Auf meine Nachfrage, welches Material er verwendet, sagte er uns, dass es Acryl sei. Zur Zeit hat er nur zwei Dicken im Angebot, 08mm und 1,6mm in weiß, oder Glas. Meine Tests mit Restmaterial zeigen, dass das Material ein anderes Bruchverhalten als die ABS Platten haben. Auch ein Kleben mit Nitroverdünnung funktioniert nur bedingt.
Aus den Restmaterialen des Lasercuts, habe ich zwei Führerstände gebaut. Diese verklebte ich mit Sekundenkleber. Das hat sehr gut funktioniert.


- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Danke Peter, für die Info
Acryl = PMMA = Plexiglas. Das ist recht gebräuchlich beim Lasern - bedarf laut BG auch nur Schutzstufe 2 (ABS: SS 4) Ich verwendete das bisher nur in 3 mm Stärke von Hornbach für Weihnachtssterne und dekorative Sachen. In 'dünner' bekommt man es z.B. bei Modulor in Berlin... Es bricht aber auch leicht - das mag aber von den Qualitäten abhängen...
https://www.modulor.de/platten/hartkuns ... asplatten/
Wie hast Du für Deine Führerstände die Kurbeln aufgebaut?
Acryl = PMMA = Plexiglas. Das ist recht gebräuchlich beim Lasern - bedarf laut BG auch nur Schutzstufe 2 (ABS: SS 4) Ich verwendete das bisher nur in 3 mm Stärke von Hornbach für Weihnachtssterne und dekorative Sachen. In 'dünner' bekommt man es z.B. bei Modulor in Berlin... Es bricht aber auch leicht - das mag aber von den Qualitäten abhängen...
https://www.modulor.de/platten/hartkuns ... asplatten/
Wie hast Du für Deine Führerstände die Kurbeln aufgebaut?
Gruß Rainer - https://radow.org
- Strippenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
- Wohnort: zu Hause
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Hallo Rainer,
endlich baut mal wieder einer eine Straßenbahn.
Im Juni habe ich das Schwesterfahrzeug deines Triebwagens, am Schönberger Strand, gesehen:

endlich baut mal wieder einer eine Straßenbahn.

Im Juni habe ich das Schwesterfahrzeug deines Triebwagens, am Schönberger Strand, gesehen:

Viele Grüße
Andreas
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Hallo Rainer,
Die Kurbeln sind von der Lgb Straßenbahn. Die Fahrkurbel hab ich allerdings etwas verlängert. Ich hatte vor Jahren mal mehrere davon bei Chmpex-Linden bestellen können.
Je nach Corona Lage komme ich vielleicht nach Wehmingen, Dort findet am 14./15. November ein internes Treffen der Lgb Straßenbahner statt.
Lgb Kurbel (Schienenkönig)

Straßenbahnzubehör, Fahr- und Bremskurbel
Oben sind die Fahrkurbeln und unten die Brfemskurbel.
Die Kurbeln sind von der Lgb Straßenbahn. Die Fahrkurbel hab ich allerdings etwas verlängert. Ich hatte vor Jahren mal mehrere davon bei Chmpex-Linden bestellen können.
Je nach Corona Lage komme ich vielleicht nach Wehmingen, Dort findet am 14./15. November ein internes Treffen der Lgb Straßenbahner statt.
Lgb Kurbel (Schienenkönig)

Straßenbahnzubehör, Fahr- und Bremskurbel
Oben sind die Fahrkurbeln und unten die Brfemskurbel.
Re: HAWA Stahlwagen in 1:22,5
Hallo,
bei Plexiglas gibt es die Qualitäten XT und GS. XT ist extrudiert, GS ist gegossen. Meine Erfahrung, XT splittert sehr gerne, vor allen bei Gewindebohrungen. Gemeinerweise nicht sofort sondern erst nach einiger Zeit bilden sich strahlenförmige Bruchlinien aus. Ich verwende wann immer möglich nur noch Plexiglas GS.
Volker
bei Plexiglas gibt es die Qualitäten XT und GS. XT ist extrudiert, GS ist gegossen. Meine Erfahrung, XT splittert sehr gerne, vor allen bei Gewindebohrungen. Gemeinerweise nicht sofort sondern erst nach einiger Zeit bilden sich strahlenförmige Bruchlinien aus. Ich verwende wann immer möglich nur noch Plexiglas GS.
Volker