Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Moderator: Regalbahner
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Hallo zusammen,
vor einigen Jahren hatte ich einen Raddrehstahl von der Firma carbid-solution erwerben können.
Leider scheint es diese Firma nicht mehr zu geben. Ein Anruf ergab leider keinen Erfolg.
Daher meine Frage:
Hat einer von euch evtl. noch eine Raddrehstahl zum Profilieren von Feldbahnrädern für IIf oder Regelspur 0 übrig, wie hier abgebildet ist.
Ich würde gerne so einen kaufen - oder weiß jemand, wo ich solche einen bekommen kann?
vor einigen Jahren hatte ich einen Raddrehstahl von der Firma carbid-solution erwerben können.
Leider scheint es diese Firma nicht mehr zu geben. Ein Anruf ergab leider keinen Erfolg.
Daher meine Frage:
Hat einer von euch evtl. noch eine Raddrehstahl zum Profilieren von Feldbahnrädern für IIf oder Regelspur 0 übrig, wie hier abgebildet ist.
Ich würde gerne so einen kaufen - oder weiß jemand, wo ich solche einen bekommen kann?
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Hallo Frithjof,
wenn Du die nicht bekommst, kannst Du Dir bei einem Drahterodierer welche in HSS oder VHM anfertigen lassen. Ich habe für meine eher weniger bezahlt als im Link verlangt.
Gruß
Jürgen
wenn Du die nicht bekommst, kannst Du Dir bei einem Drahterodierer welche in HSS oder VHM anfertigen lassen. Ich habe für meine eher weniger bezahlt als im Link verlangt.
Gruß
Jürgen
Re: Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Hallo Frithjof,
und, bist Du bei der Drehstahlsuche fündig geworden? Ich frage deswegen so doof, weil ich jetzt endlich mal daran gegangen bin, mein lang gehegtes Spur N Projekt des Fahrmodells einer Dampflok in die Tat umzusetzen.
Da ging es mir wie die gerade: Man wird ja von der Vielfalt der angebotenen RP25 Drehstähle derart erschlagen, dass man sich nicht entscheiden kann und sich dann doch lieber selbst etwas ausdenkt, wie man mit einfachen Drehstählen zu Potte kommt.
Ich bin da gerade noch in den Anfängen, aber erste, recht ermutigende Ergebnisse sind schon mal da: https://www.der-lustige-modellbauer.com ... r-n#810939. Die Erprobung steht noch aus, sie wird mit den Tenderradsätzen erfolgen, sobald diese, und wenn ich nichts passendes haben sollte, der Rahmen für das Drehgestell fertig sind.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Aufgabenstellung ziemlich unabhängig von der Baugröße ist, und deswegen sich hier ein Gedankenaustausch lohnt. Wie heißt's so schön? Geteiltes Problem ist halbes Problem oder so ...
Viele Grüße,
Wolfgang
und, bist Du bei der Drehstahlsuche fündig geworden? Ich frage deswegen so doof, weil ich jetzt endlich mal daran gegangen bin, mein lang gehegtes Spur N Projekt des Fahrmodells einer Dampflok in die Tat umzusetzen.
Da ging es mir wie die gerade: Man wird ja von der Vielfalt der angebotenen RP25 Drehstähle derart erschlagen, dass man sich nicht entscheiden kann und sich dann doch lieber selbst etwas ausdenkt, wie man mit einfachen Drehstählen zu Potte kommt.
Ich bin da gerade noch in den Anfängen, aber erste, recht ermutigende Ergebnisse sind schon mal da: https://www.der-lustige-modellbauer.com ... r-n#810939. Die Erprobung steht noch aus, sie wird mit den Tenderradsätzen erfolgen, sobald diese, und wenn ich nichts passendes haben sollte, der Rahmen für das Drehgestell fertig sind.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Aufgabenstellung ziemlich unabhängig von der Baugröße ist, und deswegen sich hier ein Gedankenaustausch lohnt. Wie heißt's so schön? Geteiltes Problem ist halbes Problem oder so ...
Viele Grüße,
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Moin
Vielleicht hilft Dir mein Video, eine einfachere Lösung zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=XLuoJ5_PZEM
Vielleicht hilft Dir mein Video, eine einfachere Lösung zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=XLuoJ5_PZEM
Re: Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Hallo Frithjof,
frag doch einfach mal den Achim.
Dem hatte ich einen für dich gegeben.
Gruß
Uwe
frag doch einfach mal den Achim.
Dem hatte ich einen für dich gegeben.
Gruß
Uwe
Re: Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Moin Larry,eXact Modellbau hat geschrieben:Moin
Vielleicht hilft Dir mein Video, eine einfachere Lösung zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=XLuoJ5_PZEM
tut bzw tat es, dankeschön! Ich kannte Dein Video schon und habe Deine geniale Drehmaschine schon bewundert.
Wesentlicher Knackpunkt ist bei mir Moment die Spannvorrichtung. So schön diese Uhrmacher-Stufenspannzangen sind, so blöde ist es, insbesondere bei kleineren Raddurchmessern, nicht einfach mit dem Bohrer oder Drehstahl durchfahren zu können, weil dahinter kein Platz ist. Das führt zu einem endlosen Gefummel mit 1000 mal umpannen und macht nicht wirklich Spaß.
Also habe ich jetzt erstmal andere Spannzangen bestellt, auf deren Lieferung ich gerade sehnsüchtig warte. Danach wird es zwar maschinenbedingt nicht ganz so flott wie bei Dir, aber deutlich einfacher und entspannter gehen.
Beste Grüße
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Hallo Hans, hallo Jürgen, hallo Wolfgang. hallo Larry, hallo Uwe,
erst einmal vielen Dank für Eure Anmerkungen.
Bei der Suche ging es mir um diese Art von Raddrehstahl, bei dem ich in einem Arbeitsgang das gesamt Profil bearbeiten konnte, wie hier abgebildet: klick
Mit meinem verliehenen und leider nicht mehr auffindbaren Drehstahl hatte ich vor Jahren meine Räder sehr gut abdrehen können - aber das ist jetzt nicht mehr greifbar.
@Jürgen
Drahterodieren wäre sicherlich eine Möglichkeit
@Wolfgang
Ich bin hiermit, insofern weitergekommen, dass ich von Uwe einen Drehstahl bekommen werde, mit dem ich so ähnlich, wie es Larry vormacht, drehen muss.
Einmal von rechts, einmal von links.
@Larry
Deine genialen Videos kenne ich schon länger, es ist immer wieder sehr inspirierend, Deinen Lösungen zu folgen. Bewundernswert sind die kleinen Bauteile
Solch eine kleine Uhrmacher-Drehbank könnte ich auch noch gebrauchen
@Uwe
schönen Dank - mit Achim bin ich in Kontakt!
erst einmal vielen Dank für Eure Anmerkungen.
Bei der Suche ging es mir um diese Art von Raddrehstahl, bei dem ich in einem Arbeitsgang das gesamt Profil bearbeiten konnte, wie hier abgebildet: klick
Mit meinem verliehenen und leider nicht mehr auffindbaren Drehstahl hatte ich vor Jahren meine Räder sehr gut abdrehen können - aber das ist jetzt nicht mehr greifbar.
@Jürgen
Drahterodieren wäre sicherlich eine Möglichkeit
@Wolfgang
Ich bin hiermit, insofern weitergekommen, dass ich von Uwe einen Drehstahl bekommen werde, mit dem ich so ähnlich, wie es Larry vormacht, drehen muss.
Einmal von rechts, einmal von links.
@Larry
Deine genialen Videos kenne ich schon länger, es ist immer wieder sehr inspirierend, Deinen Lösungen zu folgen. Bewundernswert sind die kleinen Bauteile

Solch eine kleine Uhrmacher-Drehbank könnte ich auch noch gebrauchen

@Uwe
schönen Dank - mit Achim bin ich in Kontakt!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Suche: carbid-solution Raddrehstahl
Na, dann kann ich auch noch ein kleines Update geben:
Gerade habe die Radreifen (18 Stück in 3 verschiedenen Durchmessern) fertig gedreht.
Die von Larry übernommene Idee, den Support um 3° schief zu stellen und den Einfachstichel um 10° gegenüber dem Support hat sich bewährt. Und mit neu georderten Spannzangen konnte man auch zügig und hintereinander weg durcharbeiten, ohne auf der Stelle herumzufrokeln. Jetzt hoffe ich nur, dass ich die Radsätze auch schlagfrei zusammenbekomme und sich das Radprofil bewährt. Dann wäre auch diese Klippe auf dem Weg zum Selbstbau in Spur N auch überwunden.
An dieser Stelle auch meinen Dank an Larry für seine sehr inspirierenden Videos. Auch, wenn sich’s wegen anderer Ausrüstung nicht immer 1:1 übernehmen lässt, kommt man damit doch weiter.
Ich wünsch noch viel Erfolg bei und mit den eigenen Radsätzen.
Beste Grüße
Wolfgang
Gerade habe die Radreifen (18 Stück in 3 verschiedenen Durchmessern) fertig gedreht.
Die von Larry übernommene Idee, den Support um 3° schief zu stellen und den Einfachstichel um 10° gegenüber dem Support hat sich bewährt. Und mit neu georderten Spannzangen konnte man auch zügig und hintereinander weg durcharbeiten, ohne auf der Stelle herumzufrokeln. Jetzt hoffe ich nur, dass ich die Radsätze auch schlagfrei zusammenbekomme und sich das Radprofil bewährt. Dann wäre auch diese Klippe auf dem Weg zum Selbstbau in Spur N auch überwunden.
An dieser Stelle auch meinen Dank an Larry für seine sehr inspirierenden Videos. Auch, wenn sich’s wegen anderer Ausrüstung nicht immer 1:1 übernehmen lässt, kommt man damit doch weiter.
Ich wünsch noch viel Erfolg bei und mit den eigenen Radsätzen.
Beste Grüße
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen