Wismarer Schienenbus in Regelspur
Moderator: Martin Ristau
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Starke Bilder 💪
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Hallo zusammen,
nachdem Tobias die klobige Aufstiegsleiter moniert hat machte ich mir Gedanken wie man diese ohne 3D Druck filigraner fertigen könnte.
Feiner geht's mit alten Fingern nicht mehr und ich denke, dass der Bus dann auf der Anlage von Tobias die Arbeiter in die Fabrik bringen und die Kantine versorgen kann.
P1000849 (Z13)

P1000851 (Z13)

P1000853 (Z13)

P1000855 (Z13)

Ich hoffe dass die Handarbeit akzeptiert wird
und grüße herzlichst
Manfred
nachdem Tobias die klobige Aufstiegsleiter moniert hat machte ich mir Gedanken wie man diese ohne 3D Druck filigraner fertigen könnte.
Feiner geht's mit alten Fingern nicht mehr und ich denke, dass der Bus dann auf der Anlage von Tobias die Arbeiter in die Fabrik bringen und die Kantine versorgen kann.
P1000849 (Z13)
P1000851 (Z13)
P1000853 (Z13)
P1000855 (Z13)
Ich hoffe dass die Handarbeit akzeptiert wird

und grüße herzlichst
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
- berndkreimeier
- Buntbahner
- Beiträge: 117
- Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
- Wohnort: Hettenleidelheim
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
GuMo Manfred,
die Leiter ist dir gut gelungen, auch der Ausklappmechanismus ist simpel aber zeitgerecht. Ein kleines Wermutströpfchen ist die erste Stufe in Taillenhöhe. Da hat es der Reisegast viel einfacher😉.
LG Bernd
die Leiter ist dir gut gelungen, auch der Ausklappmechanismus ist simpel aber zeitgerecht. Ein kleines Wermutströpfchen ist die erste Stufe in Taillenhöhe. Da hat es der Reisegast viel einfacher😉.
LG Bernd
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Hallo Bernd,
Du hast recht, unten könnte man noch eine Stehfläche einbauen, war auf den vorhandenen Bildern nicht eindeutig zu erkennen.
Aber das Scharnier war schon so wie gemacht
Bildschirmfoto_2020-04-13_um_13_57_59 (Z13)

Vielleicht fällt mir noch was ein.
Viele Grüße
Manfred
Du hast recht, unten könnte man noch eine Stehfläche einbauen, war auf den vorhandenen Bildern nicht eindeutig zu erkennen.
Aber das Scharnier war schon so wie gemacht
Bildschirmfoto_2020-04-13_um_13_57_59 (Z13)

Vielleicht fällt mir noch was ein.
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Manfred,
ich bin begeistert. Und meine sozialist. Arbeiter haben an der Leiter sowieso
nichts zu suchen.Ein Trittbrett unter dem Wagenkasten wie im Original
anzubringen, dürfte Dir bestimmt sehr große Schwierigkeiten bereiten, dagegen ist die
filigrane Leiter ja ein Klacks....
meint
Tobias
ich bin begeistert. Und meine sozialist. Arbeiter haben an der Leiter sowieso
nichts zu suchen.Ein Trittbrett unter dem Wagenkasten wie im Original
anzubringen, dürfte Dir bestimmt sehr große Schwierigkeiten bereiten, dagegen ist die
filigrane Leiter ja ein Klacks....

meint
Tobias
Z gestellt
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Lieber Manni,
hervorragend gelungen, ich wusste gar nicht, dass Du auch Fahrzeuge baust, die sich ohne Dampf und ohne Zahnrad fortbewegen!
Kleine Frage, welchen Fahrregler von CTI hast Du eingebaut?
Gruß
Andreas
hervorragend gelungen, ich wusste gar nicht, dass Du auch Fahrzeuge baust, die sich ohne Dampf und ohne Zahnrad fortbewegen!
Kleine Frage, welchen Fahrregler von CTI hast Du eingebaut?
Gruß
Andreas
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Hallo Andreas,
ja ich wollte ein Spur II Fahrzeug um auf der Anlage von Tobias fahren zu können und mein erster "Versuch" die V52 hat schnell den Besitzer gewechselt. Danach dachte ich an ein Modell des Wismarer Schienenbus, welchen es auch Regelspurig gab. Zwischenzeitlich kam viel anderes dazwischen, auch eine Echtdampflok in Regelspur, aber nun ist es ja fertig geworden das Schweineschnäutzchen.
Es hat auch ein weiters Trittblech an der Aufstiegsleiter gegeben und nun wartet er auf den ersten Einsatz.
Als Regler habe ich den Thor 4 HF Taurus verwendet. HF damit kein Regelgeräusch auftritt und die verwendeten Faulhaber-Motoren ziehen so wenig Strom dass ich auch bei dem Taurus-Regler noch einen Widerstand parallel zum Motor einbauen musste um überhaupt eine Regelung zu erhalten.
Wäre schön Dich mal wieder zu treffen wenn Du im Ländle bist.
Viele Grüße
Manfred
ja ich wollte ein Spur II Fahrzeug um auf der Anlage von Tobias fahren zu können und mein erster "Versuch" die V52 hat schnell den Besitzer gewechselt. Danach dachte ich an ein Modell des Wismarer Schienenbus, welchen es auch Regelspurig gab. Zwischenzeitlich kam viel anderes dazwischen, auch eine Echtdampflok in Regelspur, aber nun ist es ja fertig geworden das Schweineschnäutzchen.
Es hat auch ein weiters Trittblech an der Aufstiegsleiter gegeben und nun wartet er auf den ersten Einsatz.
Als Regler habe ich den Thor 4 HF Taurus verwendet. HF damit kein Regelgeräusch auftritt und die verwendeten Faulhaber-Motoren ziehen so wenig Strom dass ich auch bei dem Taurus-Regler noch einen Widerstand parallel zum Motor einbauen musste um überhaupt eine Regelung zu erhalten.
Wäre schön Dich mal wieder zu treffen wenn Du im Ländle bist.
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Hallo Manfred,
.
Schön geworden
Findet auch der
Kellerbahner
Na, da müssen sich auch die ein oder anderen jüngeren Finger (u.a. die meinen) anstrengen so eine filigrane Leiter zu lötenFeiner geht's mit alten Fingern nicht mehr …

Schön geworden

Findet auch der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Hallo,
nachdem am samstäglichen Fahrtag in Schramberg neue Wünsche oder Anregungen an mich herangetragen wurden habe ich meine Wurstfinger noch einmal bemüht.
Tobias , das Gepäckgeländer ging nicht filigraner um nicht an Festigkeit zu verlieren und
Reinhold, am Motorritzel wurden noch mal 5 Zähne zugelegt, von 20 auf 25 Z, das müsste reichen.
Alles zu sehen im September in Schramberg, bis dahin noch ein paar Bilder.
so viele kleine Teile

ergeben so was

welches leider zu hoch war und nachgebessert werden musste

jetzt sollte es passen


Und damit müsste der Umbau fertig sein.
Viele Grüße
Manfred
nachdem am samstäglichen Fahrtag in Schramberg neue Wünsche oder Anregungen an mich herangetragen wurden habe ich meine Wurstfinger noch einmal bemüht.
Tobias , das Gepäckgeländer ging nicht filigraner um nicht an Festigkeit zu verlieren und
Reinhold, am Motorritzel wurden noch mal 5 Zähne zugelegt, von 20 auf 25 Z, das müsste reichen.
Alles zu sehen im September in Schramberg, bis dahin noch ein paar Bilder.
so viele kleine Teile

ergeben so was

welches leider zu hoch war und nachgebessert werden musste

jetzt sollte es passen


Und damit müsste der Umbau fertig sein.
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Wismarer Schienenbus in Regelspur
Hallo Manfred,
ist ein schönes Fahrzeug geworden.
LG
Marco
ist ein schönes Fahrzeug geworden.

LG
Marco