Ätzvorlagen via FreeCad?
Moderator: fido
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 6. Apr 2020, 16:59
- Wohnort: Kelkheim
Ätzvorlagen via FreeCad?
Hallo Zusammen,
nutzt jemand FreeCad und leitet aus den erstellten 3D-Modellen Ätzvorlagen ab?
Ich bin mir etwas unsicher wie da ein geeigneter Weg aussehen könnte um zur "Ätzvorlage" bzw. zu "Etwas" zu kommen, das dann ein Dienstleister (z.B. Saeman) weiterverarbeiten könnte ...
VG, Stefan
nutzt jemand FreeCad und leitet aus den erstellten 3D-Modellen Ätzvorlagen ab?
Ich bin mir etwas unsicher wie da ein geeigneter Weg aussehen könnte um zur "Ätzvorlage" bzw. zu "Etwas" zu kommen, das dann ein Dienstleister (z.B. Saeman) weiterverarbeiten könnte ...
VG, Stefan
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Hallo Stefan,
eine Vorlage zum Ätzen ist je nach Verfahren ein Positiv- oder Negativfilm.
Bei einem Positiv-Lack auf dem, z.B. Messingblech, muss der Film an allen Stellen, wo später beim Ätzen nichts entfernt werden soll, geschwärzt sein. Alle zu ätzenden Linien müssen also durchsichtig sein. Dann benötigst du 2 Filme, wenn es z.B. Anätzungen geben soll. Ein Film ist für die Vorderseite des Bleches, der andere für die Rückseite. Beide Filme übereinandergelegt zeigen dann an den lichtdurchlässigen Stellen die Durchätzungen. Wo in einem Film weitere lichtdurchlässige Stellen sind wird dann einseitig auf etwa 1/2 Blechstärke geätzt.
Damit kann man dann z.B. Nietkopfreihen darstellen, erkauft sich dies aber bei der Fläche mit 1/2 Wandstärke.
Hier im Forum könntest du dich an Thomas Engel wenden, er ist ein absoluter Fachmann.
Diese Filme musst du aus deinem CAD generieren, also zuerst alle Flächen extrahieren. Schneller und einfacher geht es meist wenn man nur in 2D arbeitet.
Volker
eine Vorlage zum Ätzen ist je nach Verfahren ein Positiv- oder Negativfilm.
Bei einem Positiv-Lack auf dem, z.B. Messingblech, muss der Film an allen Stellen, wo später beim Ätzen nichts entfernt werden soll, geschwärzt sein. Alle zu ätzenden Linien müssen also durchsichtig sein. Dann benötigst du 2 Filme, wenn es z.B. Anätzungen geben soll. Ein Film ist für die Vorderseite des Bleches, der andere für die Rückseite. Beide Filme übereinandergelegt zeigen dann an den lichtdurchlässigen Stellen die Durchätzungen. Wo in einem Film weitere lichtdurchlässige Stellen sind wird dann einseitig auf etwa 1/2 Blechstärke geätzt.
Damit kann man dann z.B. Nietkopfreihen darstellen, erkauft sich dies aber bei der Fläche mit 1/2 Wandstärke.
Hier im Forum könntest du dich an Thomas Engel wenden, er ist ein absoluter Fachmann.
Diese Filme musst du aus deinem CAD generieren, also zuerst alle Flächen extrahieren. Schneller und einfacher geht es meist wenn man nur in 2D arbeitet.
Volker
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Hallo Stefan,
aus einer 3D Software kannst du 2D Vektorgrafiken exportieren am Besten im DXF Format. Diese stellst du mit einer 2D Software zum Ätzfilm zusammen. Importierst diese in Correldraw und füllst die benötigten Flächen schwarz. So gehe ich vor und erziele damit beste Ergebnisse.
aus einer 3D Software kannst du 2D Vektorgrafiken exportieren am Besten im DXF Format. Diese stellst du mit einer 2D Software zum Ätzfilm zusammen. Importierst diese in Correldraw und füllst die benötigten Flächen schwarz. So gehe ich vor und erziele damit beste Ergebnisse.
Helmut Schmidt
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 6. Apr 2020, 16:59
- Wohnort: Kelkheim
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Antworten, das bestätigt meine Befürchtung, dass ein direkter Weg aus FreeCAD heraus dann doch nicht existiert, da das dxf-Format nur die Umrandungen exportiert ...
Sollte man dann wegen der "Unterätzung" die Linienstärke normal anpassen?
Viele Grüße,
Stefan
vielen Dank für die Antworten, das bestätigt meine Befürchtung, dass ein direkter Weg aus FreeCAD heraus dann doch nicht existiert, da das dxf-Format nur die Umrandungen exportiert ...
Sollte man dann wegen der "Unterätzung" die Linienstärke normal anpassen?
Viele Grüße,
Stefan
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Hallo Stefan,
vor langer Zeit habe ich im Netz diese Beschreibungen gefunden.
Da der Autor keine Lust mehr hat, seinen Betrieb weiterzuführen, dürfte es auch kein Problem darstellen, wenn ich sie hochlade:
Michael
vor langer Zeit habe ich im Netz diese Beschreibungen gefunden.
Da der Autor keine Lust mehr hat, seinen Betrieb weiterzuführen, dürfte es auch kein Problem darstellen, wenn ich sie hochlade:
Michael
- Dateianhänge
-
- Etch Drawing Preparation for Model Etch.pdf
- (814.01 KiB) 1935-mal heruntergeladen
-
- Etch Drawing Preparation.pdf
- (1.02 MiB) 1924-mal heruntergeladen
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Stefan,C_h_o_p_i_n hat geschrieben:Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Antworten, das bestätigt meine Befürchtung, dass ein direkter Weg aus FreeCAD heraus dann doch nicht existiert, da das dxf-Format nur die Umrandungen exportiert ...
Sollte man dann wegen der "Unterätzung" die Linienstärke normal anpassen?
Viele Grüße,
Stefan
viel direkter als mit einem dxf File oder einem anderen Vektorformat geht es wohl nicht. Schliesslich definieren die Umrandungen die Flaeche. Ich hatte eine Waldarbeitersaege zum Aetzen konstruiert und ebenfalls mit einem dxf File gearbeitet. Wie willst Du auch so komplizierte Teile wie Zaehne gleich als gefuellte Flaechen darstellen? Die Linienbreite brauchst Du nicht zu beruecksichtigen, das Fuellprogramm macht das automatisch richtig. Uebrigens werden die dxf Files auch zum Fraesen mit einer CNC-Fraese und zum Lasern verwendet. Der Post-Processor ist dann etwas unterschiedlich.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Ich hatte im Jahre 2005 mal eine Anleitung zur Erstellung von Ätzfilmen erstellt.
Helmut Schmidt
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Moin
Du kannst direkt zwei PDF-Dateien (eine für oben eine für unten) an die Ätzerei schicken. Die bieten das komplette Programm inklusive Filmerstellung an. Du bekommst das fertige Ätzblech zugesandt.
Die Dateien müssen schwarz/weiß sein, positiv oder negativ ist egal. Ober und Unterseite müssen spiegelbildlich zusammen passen. Die Schichtseite des Films ist innen und liegt auf dem Blech. Der Film muss natürlich einen Außenrahmen haben und die Teile müssen mit Stege daran befestigt sein.
Die Blechgröße ist 300x400. So groß muss auch der Film sein. Die Filmerstellung kostet ca. 40€ netto. Der Preis fürs Blech hängt von Material und Dicke ab.
https://www.ze-aetztechnik.de/
Du kannst direkt zwei PDF-Dateien (eine für oben eine für unten) an die Ätzerei schicken. Die bieten das komplette Programm inklusive Filmerstellung an. Du bekommst das fertige Ätzblech zugesandt.
Die Dateien müssen schwarz/weiß sein, positiv oder negativ ist egal. Ober und Unterseite müssen spiegelbildlich zusammen passen. Die Schichtseite des Films ist innen und liegt auf dem Blech. Der Film muss natürlich einen Außenrahmen haben und die Teile müssen mit Stege daran befestigt sein.
Die Blechgröße ist 300x400. So groß muss auch der Film sein. Die Filmerstellung kostet ca. 40€ netto. Der Preis fürs Blech hängt von Material und Dicke ab.
https://www.ze-aetztechnik.de/
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 6. Apr 2020, 16:59
- Wohnort: Kelkheim
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Hallo Zusammen,
... @Larry - sind die 40€ für Vorder- und Rückseite ... oder wären dann das 80€ ?
Weiß jemand ... ist PDF denn "genau" genug ... ich hatte von früher in Erinnerung , dass nur EPS oder Postscript wirklich präzise sind ?
Verwendet jemand Inkscape um die Dateien aufzubereiten ?
Thomas Engel hab ich via Firmenadresse angemailt - bisher aber leider noch keine Rückmeldung.
VG, Stefan
... @Larry - sind die 40€ für Vorder- und Rückseite ... oder wären dann das 80€ ?
Weiß jemand ... ist PDF denn "genau" genug ... ich hatte von früher in Erinnerung , dass nur EPS oder Postscript wirklich präzise sind ?
Verwendet jemand Inkscape um die Dateien aufzubereiten ?
Thomas Engel hab ich via Firmenadresse angemailt - bisher aber leider noch keine Rückmeldung.
VG, Stefan
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Ätzvorlagen via FreeCad?
Nein, beide Filme zusammen für 40€C_h_o_p_i_n hat geschrieben:Hallo Zusammen,
... @Larry - sind die 40€ für Vorder- und Rückseite ... oder wären dann das 80€ ?
Wenn Du keine Pixelgrafiken einbindest, ist PDF vektorbasiert. Genau wie eps etc.
Weiß jemand ... ist PDF denn "genau" genug ... ich hatte von früher in Erinnerung , dass nur EPS oder Postscript wirklich präzise sind ?
Wenn es für 1:220 genau genug ist, dürfte es für 1:22,5 doch auch reichen, oder?
https://v36.info/2xBCi.jpg