ich habe einen Problem mit den neuen Modellen meines Freundes. Diese haben erstmals eine elektrische Verbindung über die Wagenkupplung und eine elektrische Kabelverbindung, die mit magnetisch verbunden werden. Das klappt so weit ganz gut. Leider stellte sich recht schnell das ein, was ich befürchtet habe. Ein Kabel, welches ich an die Messing Wagenkupplung (Albertkupplung) gelötet hatte ist direkt an der Stelle gebrochen, wo die Isolierung des Kabel beginnt.
Habt ihr da eine Lösung, wie man die bewegliche Verbindung zwischen Kabel und Messingkupplung haltbarer bekommt?
Ist es wichtig, dass das Kabel hoch flexibel sein muss?
Kann man eine Art Schleifer nutzen?
Mit Fragezeichen und grübelnden Gedanken im Kopf.

Beim Beiwagen leuchten die Bremsleuchten, wenn der Regler runtergedreht wird. Beim Stillstand geht das Bremslicht kurz aus und schaltet sich wieder ein. Das muss noch geändert werden, nach Rücksürache mit ESU. Beim Anfahren erlöscht das Licht wieder. Ist auch verbunden mit der Fahrsteueung. Beim Triebwagen haben wit das noch nicht hinbekommen. Das Bremslicht ist bei den ESU 5 Decoder als Vorgabe mit drin.Wegen der Bremsleuchten beim Triebwagen wird ESU auch noch mal angesprochen. Aber das macht unser Händler, der sich auf die Digitalisierung spezialisiert hat. (Ich kenne mich da einfach noch zu wenig aus und bin froh, wenn die Verkabelung wenigsgtens funktioniert.
Bleibt gesund.
Peter