Hallo Götz
PS: warum gibt es keine Loks der Selfkantbahn?
Nun ich denke es gibt sie nicht, weil der Markt es nicht hergibt und die Mehrzahl der Gartenbahner mittlerweile eher nur auf Gummiregelspur steht. Die "Romantik" der Schmalspurbahnen mit kleinen niedlichen kurzen Zügen ist der Mehrzahl nicht mehr bewusst.
Interessant ist ja, dass sich zumindest bei den Loks der Härtsfeldbahn etwas tut, man kann nur wünschen dass es klappt. Ich habe allerdings auch in einem Forum dazu die Meinungen einer "Geiz ist geil " und der "Masse statt Klasse" Fraktion gelesen. Die haben sich richtig aufgeregt und sind fast einen Herz-Kreislaufversagen erlegen, wieso man solche Lok herausbringen kann. Dass Kleinserien teuer sind hat man dort noch nicht begriffen und dass es Leute gibt, die Details an den Modellen haben möchten erst recht nicht. Da kommt immer das Argument, dass man aus x-Meter Erntfernung sowieso nichts mehr erkennen kann.
Manchmal frage ich mich, wieso sie dann noch ihre Billigloks kaufen. Aus 3 km Entfernung sieht man diese absolut nicht mehr...
Nun wäre noch die Möglichkeit, dass sich die Selfkantbahninteressenten zusammenschließen und ein Projekt vornehmen. Also selber zeichnen, konstruieren, organisieren, zusammenbauen.
Mit Dir wüsste ich schon einen zweiten Interessenten. Die DEV Hoya oder die Spreewaldbaureihe BR 99.57 sind so entstanden. Aber: Zur Hoya habe ich keinen richtigen Draht, ich habe mein Modell dem DEV zu einem Freundschaftspreis überlassen. Ähnlich würde es mir mit einem Modell einer Selfkantbahnlok gehen.
Die 99.57 habe ich selber gebaut und vorgestern erst kam ein Foto von einem "Mittäter" auf dem er sein 2. fertiggestelltes Modell vorgestellt hat.
Allerdings waren diese Teileaktionen auch nicht gerade preiswert im Sinn von "viel Lokspielzeug bei wenig Geldeinsatz".
Es bleibt eben nur die Eigeninitiative (leider). Aber es muss doch nicht unbedingt wie bei meinen Beispielen eine Komplettentwicklung von Loks sein.
In der Zeitschrift "GartenBahn" hat Herr Thonfeld nach meinem Wissen in den letzten Jahren/Monaten glaube ich 2 Lokumbauten für die Selfkantbahn vorgestellt. Die letzte Vorstellung war die "Regenwalde". Wenn Du möchtest könnte ich über ihn herausbekommen, in welchen Heften dies stattgefunden hat.
In Sachen zu Hause bleiben. Die Selfkantbahn fährt ja jetzt noch nicht und wird wohl leider auf Grund ihrer räumlichen Lage sooo schnell nicht wieder fahren.
Aber der für mich romatischste Ort wäre der hier.
P1130205 (viereka)
Da beim ersten Halten nur für meinen Fotowunsch nach der Abfahrt des Zuges der Akku versagte musste der nächste Zug dort nochmals stoppen und aller guten Dinge sind 3. Die letzte Fuhre (Triebwagen) musste auch nochmals anhalten. Aber da interessierte sich der Triebwagenführer für die Blumen.
Dort ist man auch räumlich von den Menschenmassen getrennt und es war richtig schön einmal von dort in Richtung Gangelt zum nächsten Haltepunkt zu laufen bzw. beim 2. mal einfach nur dort zu sitzen und dem Wind zuzuhören.
P1130215 (viereka)
cu
Hans-Jürgen