Steinkübelwagen-STL-Dateien
Moderator: Schrauber
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hallo Ronald,
herzlichen Dank für die Fotos, für die Rückmeldung überhaupt. So etwas ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich.
Ich hätte 2 Fragen. Der Pufferteller ist nicht richtig rund. Wäre da eventuell eine STL-Datei mit einer höheren Auflösung (oder wie immer das heißen mag) günstiger?
Und die andere Frage ist einer Diskussion an anderer Stelle geschuldet. Magst Du mir verraten, bei welcher Temperatur Dein Druckmaterial erweicht?? ich glaube das heißt "Glastemperatur". Gern auch per PN.
Wenn das so fleißig hier mit dem Druck weiter geht, sollte man vor der geplanten Einstellung der STL-Dateien für eine Diesellok am Monatsende vorher zu Ostern etwas für den Transport flüssiger Dinge einstellen.
cu
Hans-Jürgen
herzlichen Dank für die Fotos, für die Rückmeldung überhaupt. So etwas ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich.
Ich hätte 2 Fragen. Der Pufferteller ist nicht richtig rund. Wäre da eventuell eine STL-Datei mit einer höheren Auflösung (oder wie immer das heißen mag) günstiger?
Und die andere Frage ist einer Diskussion an anderer Stelle geschuldet. Magst Du mir verraten, bei welcher Temperatur Dein Druckmaterial erweicht?? ich glaube das heißt "Glastemperatur". Gern auch per PN.
Wenn das so fleißig hier mit dem Druck weiter geht, sollte man vor der geplanten Einstellung der STL-Dateien für eine Diesellok am Monatsende vorher zu Ostern etwas für den Transport flüssiger Dinge einstellen.
cu
Hans-Jürgen
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hallo Hans Jürgen,
ja, die Pufferteller sind nicht rund, liegt aber nicht am Drucker, sondern an der STL Datei.
Deshalb habe ich auch noch Screenshots der STL Datei mit eingestellt, bin mir aber sicher, daß die Pufferteller deiner CAD Zeichnung rund sind.
Du müßtest die Umwandlung von CAD nach STL mit einer höheren Auflösung vornehmen, kenne das Tool deiner CAD Software nicht, bei mir läßt sich das einstellen, wobei ich nicht immer die höchst mögliche Auflösung nehme.
Druckdateien für den Würstchenleger wandle ich mit einer geringeren Auflösung um, Dateien für den Resindrucker, mit einer höheren.
Am besten einfach testen, umwandeln, dann mit dem 3D Tool
(https://www.3d-tool.de/) anschauen und sehen, ob es paßt.
Der Versuch, die Puffer mit dem Würstchenleger zu drucken, schlug fehl, bzw war mir die Druckqualität zu schlecht (lag aber nicht an der STL Datei).
Mittlerweile drucke ich aber die Kübel, denke mal, daß ich einen bis morgen fertig bekomme. Bis jetzt sieht es ganz gut aus
Zu den Einstellungen des Würstchenlegers: Ich drucke nur ABS auf Glas oder unbeschichtetes Leiterplattenmaterial.
Drucktemperatur beträgt 230C°-250C°, je nach Material, Druckbett 110C°.
Drucker ist ein modifizierter CTC.
Im Gegensatz zu PLA, welches schon bei starker Sonneneinstrahlung weich wird, passiert das bei ABS nicht, also bestens für die Freiluftbahn geeignet.
Übrigens ist die Fotounterlage der Pufferbilder ein Wasserkasten einer Decauville Typ 1, auf Glas gedruckt.
MfG
Ronald
PS: weitere Fragen beantworte ich auch gern per Mail oder PN.
ja, die Pufferteller sind nicht rund, liegt aber nicht am Drucker, sondern an der STL Datei.
Deshalb habe ich auch noch Screenshots der STL Datei mit eingestellt, bin mir aber sicher, daß die Pufferteller deiner CAD Zeichnung rund sind.
Du müßtest die Umwandlung von CAD nach STL mit einer höheren Auflösung vornehmen, kenne das Tool deiner CAD Software nicht, bei mir läßt sich das einstellen, wobei ich nicht immer die höchst mögliche Auflösung nehme.
Druckdateien für den Würstchenleger wandle ich mit einer geringeren Auflösung um, Dateien für den Resindrucker, mit einer höheren.
Am besten einfach testen, umwandeln, dann mit dem 3D Tool
(https://www.3d-tool.de/) anschauen und sehen, ob es paßt.
Der Versuch, die Puffer mit dem Würstchenleger zu drucken, schlug fehl, bzw war mir die Druckqualität zu schlecht (lag aber nicht an der STL Datei).
Mittlerweile drucke ich aber die Kübel, denke mal, daß ich einen bis morgen fertig bekomme. Bis jetzt sieht es ganz gut aus

Zu den Einstellungen des Würstchenlegers: Ich drucke nur ABS auf Glas oder unbeschichtetes Leiterplattenmaterial.
Drucktemperatur beträgt 230C°-250C°, je nach Material, Druckbett 110C°.
Drucker ist ein modifizierter CTC.
Im Gegensatz zu PLA, welches schon bei starker Sonneneinstrahlung weich wird, passiert das bei ABS nicht, also bestens für die Freiluftbahn geeignet.
Übrigens ist die Fotounterlage der Pufferbilder ein Wasserkasten einer Decauville Typ 1, auf Glas gedruckt.
MfG
Ronald
PS: weitere Fragen beantworte ich auch gern per Mail oder PN.
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hallo Ronald,
das weiter oben eingestellte Rahmenbild stammt von einem Modellbahnfreund, der zur Zeit mal den ganzen Rahmen druckt. Am Vormittag sollte ich noch 13 Stunden bis zur Fertigstellung warten. Dafür haben wir die STL-noch verbessert. Da war eine Einstellung auf 5%, die habe ich auf 100% erhöht und schon war auch die STL-Datei um viel größer. Schreib mir doch mal Deine Mailadresse, dann mache ich das für Dich auch mit der Pufferdatei.
Ähm...
Mich würden die Temperaturen des Puffermaterials interessieren.
cu
Hans-Jürgen
das weiter oben eingestellte Rahmenbild stammt von einem Modellbahnfreund, der zur Zeit mal den ganzen Rahmen druckt. Am Vormittag sollte ich noch 13 Stunden bis zur Fertigstellung warten. Dafür haben wir die STL-noch verbessert. Da war eine Einstellung auf 5%, die habe ich auf 100% erhöht und schon war auch die STL-Datei um viel größer. Schreib mir doch mal Deine Mailadresse, dann mache ich das für Dich auch mit der Pufferdatei.
Ähm...





Mich würden die Temperaturen des Puffermaterials interessieren.
cu
Hans-Jürgen
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hallo Hans Jürgen,
mein Resin hat wohl etwas mehr als Raumtemperatur (habe ich noch nicht gemessen).
Wahrscheinlich erhöht sich die Temperatur während des Druckes, da Die UV LED´s ganz schön Hitze abstrahlen, werde das mal messen.
Für mein Resin werden 25C°-30C° als optimale Verarbeitungstemperatur angegeben.
Meine Mailadresse: sandbahnerätyahoo.de
Falls die STL Datei nach dem Umwandeln sehr groß wird, kann man das mittels
MiniMagics (https://passwords.materialise.com/FreeSoftware/Download)
ändern. Dafür reicht die kostenlose Testversion aus. Die STL Datei mit MiniMagics öffnen und als STL neu abspeichern, das wars.
MfG
Ronald
mein Resin hat wohl etwas mehr als Raumtemperatur (habe ich noch nicht gemessen).
Wahrscheinlich erhöht sich die Temperatur während des Druckes, da Die UV LED´s ganz schön Hitze abstrahlen, werde das mal messen.
Für mein Resin werden 25C°-30C° als optimale Verarbeitungstemperatur angegeben.
Meine Mailadresse: sandbahnerätyahoo.de
Falls die STL Datei nach dem Umwandeln sehr groß wird, kann man das mittels
MiniMagics (https://passwords.materialise.com/FreeSoftware/Download)
ändern. Dafür reicht die kostenlose Testversion aus. Die STL Datei mit MiniMagics öffnen und als STL neu abspeichern, das wars.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Moin,
nach 32h Druckzeit kam der kompeltte Rahmen aus dem Drucker. Mittlere Qualität, beim Entfernen der Stützstrucktur war ich zu brutal, daher ein paar kleine Macken. Man kann noch einiges optimieren- aber es sollte nur ein Versuch sein, ob es geht. Für den Schrottplatz denke ich soweit OK. Kosten ca.: 5,-€
IMG_4379 (Kochi)

IMG_4381 (Kochi)

IMG_4383 (Kochi)

nach 32h Druckzeit kam der kompeltte Rahmen aus dem Drucker. Mittlere Qualität, beim Entfernen der Stützstrucktur war ich zu brutal, daher ein paar kleine Macken. Man kann noch einiges optimieren- aber es sollte nur ein Versuch sein, ob es geht. Für den Schrottplatz denke ich soweit OK. Kosten ca.: 5,-€
IMG_4379 (Kochi)

IMG_4381 (Kochi)

IMG_4383 (Kochi)

- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hallo Kochi,
das sieht aber trotzdem schon gut aus.
Kannst du was zu den Druckeinstellungen schreiben?
Allerdings ist der Verbrauch an Stützmaterial um einiges höher, als beim eigentlich Druckteil.
MfG
Ronald
das sieht aber trotzdem schon gut aus.
Kannst du was zu den Druckeinstellungen schreiben?
Allerdings ist der Verbrauch an Stützmaterial um einiges höher, als beim eigentlich Druckteil.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hallo,
ich habe PLA mit 200 Grad gedruckt. Schichtdicke 0,2mm. Sonst nichts besonders eingestellt. Da das Gestell nur 55g wiegt, kann ich die 200g Stützstrucktur gerne verschmerzen. Die Stromkosten waren höher.
TK
ich habe PLA mit 200 Grad gedruckt. Schichtdicke 0,2mm. Sonst nichts besonders eingestellt. Da das Gestell nur 55g wiegt, kann ich die 200g Stützstrucktur gerne verschmerzen. Die Stromkosten waren höher.
TK
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hallo,
der Buschfunk läuft
Gerade erreichte mich ein netter Hinweis auf ein H0e-Forum, welches auf diesen Beitrag hier aufmerksam geworden ist und dort hat man die Dateien genutzt um sie auf den Maßstab 1:87 zu verkleinern. Ich bin begeistert, was der dortige Modellbahner mit seinem Resindrucker für ein filigranes Fahrwerk geschaffen hat. Vielleicht darf ich davon auch ein Foto hier einstellen, habe mal eine Anfrage gestartet.
Somit laufen zur Zeit Versuche mit den Dateien in 1:22,5 in 1:13 und in 1:87.
Der Ur-Wagen dieser Druckdateien hatte vorgestern eine Ausfahrt.
P1140512 (viereka)

LGB Teile an dem Zug. 6 Wagenradsätze und 1 Motorblock einer Stainz.
Rest gezeichnet, gedruckt, gelasert, geschnitzt, gesägt, geklebt, gespritzt.
Niedlich ist der letzte Wagen. Den bringt der Osterhase, schließlich geht dieser Coronamist noch bis mindestens 19.4. und da sind ja doch einige Leutchen zwangsweise zu Hause und suchen Beschäftigung. Man kann ja nicht nur diese laufenden Horror-Corona-Sondersendungen im öffentlich rechtlichen Fernsehen anschauen und bei anderen Müllsendern ist die Verblödungsgefahr ja noch höher.
cu
Hans-Jürgen
der Buschfunk läuft




Gerade erreichte mich ein netter Hinweis auf ein H0e-Forum, welches auf diesen Beitrag hier aufmerksam geworden ist und dort hat man die Dateien genutzt um sie auf den Maßstab 1:87 zu verkleinern. Ich bin begeistert, was der dortige Modellbahner mit seinem Resindrucker für ein filigranes Fahrwerk geschaffen hat. Vielleicht darf ich davon auch ein Foto hier einstellen, habe mal eine Anfrage gestartet.
Somit laufen zur Zeit Versuche mit den Dateien in 1:22,5 in 1:13 und in 1:87.
Der Ur-Wagen dieser Druckdateien hatte vorgestern eine Ausfahrt.
P1140512 (viereka)
LGB Teile an dem Zug. 6 Wagenradsätze und 1 Motorblock einer Stainz.
Rest gezeichnet, gedruckt, gelasert, geschnitzt, gesägt, geklebt, gespritzt.
Niedlich ist der letzte Wagen. Den bringt der Osterhase, schließlich geht dieser Coronamist noch bis mindestens 19.4. und da sind ja doch einige Leutchen zwangsweise zu Hause und suchen Beschäftigung. Man kann ja nicht nur diese laufenden Horror-Corona-Sondersendungen im öffentlich rechtlichen Fernsehen anschauen und bei anderen Müllsendern ist die Verblödungsgefahr ja noch höher.
cu
Hans-Jürgen
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Mahlzeit,
und mittlerweile habe ich eine Antwort aus dem H0-Forum, Danke an den Modellbauer, dass ich seine Fotos nutzen kann
Zunächst das Fahrwerk:
p1050810 (viereka)

Und hier die halben Kübel.
kzbel_16 (viereka)

Und da muss man jetzt noch die Stützstruktur entfernen?? Nichts für mich...
cu
Hans-Jürgen
und mittlerweile habe ich eine Antwort aus dem H0-Forum, Danke an den Modellbauer, dass ich seine Fotos nutzen kann
Zunächst das Fahrwerk:
p1050810 (viereka)

Und hier die halben Kübel.
kzbel_16 (viereka)

Und da muss man jetzt noch die Stützstruktur entfernen?? Nichts für mich...


cu
Hans-Jürgen
Re: Steinkübelwagen-STL-Dateien
Hi,
bin gespannt, wie die die Schrauben an den Achslagern realisieren. Diese sind in 1:22,5 als M1 vorgesehen....
Wenn es davon Bilder gibt, bitte teilen.....
TK
bin gespannt, wie die die Schrauben an den Achslagern realisieren. Diese sind in 1:22,5 als M1 vorgesehen....
Wenn es davon Bilder gibt, bitte teilen.....
TK