Atw Verbandstyp II
Moderator: Martin Ristau
- berndkreimeier
- Buntbahner
- Beiträge: 117
- Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
- Wohnort: Hettenleidelheim
Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Peter,
da verstehen wir uns Miß. Der Bursche ist der Arbeiter, nicht der Straba-Wagen.
Ich wollte etwas lockeres einbringen, da ich immer häufiger mit Leuten telefoniere die einen "Wohnungskoller" bekommen. Umso erfreulicher ist unser schönes Hobby, in dem man nicht nur bei anderen über die Schulter sehen kann, sondern auch viel lernen.
LG, Bernd
da verstehen wir uns Miß. Der Bursche ist der Arbeiter, nicht der Straba-Wagen.
Ich wollte etwas lockeres einbringen, da ich immer häufiger mit Leuten telefoniere die einen "Wohnungskoller" bekommen. Umso erfreulicher ist unser schönes Hobby, in dem man nicht nur bei anderen über die Schulter sehen kann, sondern auch viel lernen.
LG, Bernd
Re: Atw Verbandstyp II
Moin,
könnt ihr was dazu sagen, wie das Dach mit den Rundungen entstanden ist?
Viele Grüße
Martin
könnt ihr was dazu sagen, wie das Dach mit den Rundungen entstanden ist?
Viele Grüße
Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Atw Verbandstyp II

Jetzt muss ich erst mal lachen. Das ging etwas daneben. Schade ich hätte gerrne gewusst, welchen Keber der Knabe benutzt hat. Egal, den Anpacker behalte ich natürlich.
@ Martin
Das Dach ist von einem Lgb ICE / LCE. Den habe ich total verkratzt, günstig erwerben können. Das Dach wurde dann gestückelt und auf dem Wagen angepasst. An den Fronten ist jeweils ein 10mm hoher Klotz angebaut worden. Der wurde dann befeilt und anschließend wird alles noch einmal geschliffen, bis es einigermaßen ansehnlich ist. Dabei kommt dem Lgb ICE/LCE zu Gute, dass exakt auf die Wuppertaler Wagenbreite passt. Bei dem Arbeitswagen musste in der Mitte noch ein Ausgleichsstreifen eingepasst werden.

Hier mal ein anderes Foto. Das zeigt den Bau eines Achtachsers. Das Dach wurde auf der gleichen Weise erstellt. Hier ist das Vorbild auch 2,20m breit.
Links der zum Schlachten benutzte Lgb Wagen, in der Mitte ein selbst gebautes Mittelteil mit dem Dach des LCE/ICE Rechts ein früherer Versuch einen Achtachser aus einem LGB Wagen zu bauen. Den Versuch habe ich aber nicht weiter verfolgt.



Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Atw Verbandstyp II
Gestern habe ich die Brems- Rücklichter und Scheinwerfer eingebaut. 4mm Messinghülsen, 4mm lang und 3mm zylindrische Led verbaut. Auf die 5mm Scheinwerfer Led warte ich noch.
Wenn mein Freund mich ärgert, drohe ich damit, dass ich seinen Wagen rosa lackiere und an den Fenstern Blumenkästen anbringe. Außerdem ist Ostern, also habe ich den Scheinwerfer mit einer bunten Led versehen. Sie wechselt immer wieder von rot auf blau, gelb und grün.

Bei den Led verzweifle ich. Das Orange ist wahnsinnig hell, die Rote sehr dunkel. Ich weiß nicht, wie ich vorher richtig testen kann, wie so ein Ding leuchtet. Getestet habe ich das mit einem Widerstand und einen Roco Trafo. Das Rot lies sich auch noch runterregeln. Das Orange änderte sich nicht. Alle vier hingen an einer elektrischen Verbindung. Kann es sein, dass sich die untereinander nicht vertragen?
Ach und die beiden Puffer habe ich mit meiner einfachen Proxxon Fräse gefräst und gefeilt. Damit die Verbindung auf der Wagenfront hält wurden auch noch Nieten gesetzt. (Stecknadel)
???? im Kopf - Peter
Wenn mein Freund mich ärgert, drohe ich damit, dass ich seinen Wagen rosa lackiere und an den Fenstern Blumenkästen anbringe. Außerdem ist Ostern, also habe ich den Scheinwerfer mit einer bunten Led versehen. Sie wechselt immer wieder von rot auf blau, gelb und grün.


Bei den Led verzweifle ich. Das Orange ist wahnsinnig hell, die Rote sehr dunkel. Ich weiß nicht, wie ich vorher richtig testen kann, wie so ein Ding leuchtet. Getestet habe ich das mit einem Widerstand und einen Roco Trafo. Das Rot lies sich auch noch runterregeln. Das Orange änderte sich nicht. Alle vier hingen an einer elektrischen Verbindung. Kann es sein, dass sich die untereinander nicht vertragen?
Ach und die beiden Puffer habe ich mit meiner einfachen Proxxon Fräse gefräst und gefeilt. Damit die Verbindung auf der Wagenfront hält wurden auch noch Nieten gesetzt. (Stecknadel)
???? im Kopf - Peter
Re: Atw Verbandstyp II
Hallo,
Leuchtstärke einzeln anpassen lassen.
Gruß Jack
Hat denn jede LED ihren eigenen Vorwiderstand? Damit müsste sich doch dieBei den Led verzweifle ich. Das Orange ist wahnsinnig hell, die Rote sehr dunkel. Ich weiß nicht, wie ich vorher richtig testen kann, wie so ein Ding leuchtet. Getestet habe ich das mit einem Widerstand und einen Roco Trafo. Das Rot lies sich auch noch runterregeln. Das Orange änderte sich nicht. Alle vier hingen an einer elektrischen Verbindung. Kann es sein, dass sich die untereinander nicht vertragen?
Leuchtstärke einzeln anpassen lassen.
Gruß Jack
Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Peter,
verschiedenfarbige LEDs benötigen unterschiedliche Betriebsspannungen. Auch wenn die Unterschiede nur sehr gering sind, sind sie für LEDs, die parallel an eine Spannungsquelle (ohne Widerstand oder LEDs an einen Widerstand) angeschlossen sind, sich gegenseitig beeinflussen, denn der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Selbst LEDs einer Farbe können unterschiedliche Betriebsspannungen und damit unterschiedliche Leuchtkraft aufweisen.
Die LEDs sollten daher jede für sich an einen eigenen Widerstand betrieben werden, lassen sich auch so besser aufeinander abstimmen.
Viele Grüße
Holger
verschiedenfarbige LEDs benötigen unterschiedliche Betriebsspannungen. Auch wenn die Unterschiede nur sehr gering sind, sind sie für LEDs, die parallel an eine Spannungsquelle (ohne Widerstand oder LEDs an einen Widerstand) angeschlossen sind, sich gegenseitig beeinflussen, denn der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Selbst LEDs einer Farbe können unterschiedliche Betriebsspannungen und damit unterschiedliche Leuchtkraft aufweisen.
Die LEDs sollten daher jede für sich an einen eigenen Widerstand betrieben werden, lassen sich auch so besser aufeinander abstimmen.
Viele Grüße
Holger
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Holger, hallo Jack vielen Dank für eure Antworten.
Für den Testaufbau hatte ich nur einen Widerstand für je zwei rote und zwei orangene Led's genommen. Vor dem Einbau teste ich die Led mit einer 3V Batterie. Da sieht alles gut aus. Wenn der Decoder eingebaut ist leuchten die orangen n ur beim Bremsen. Die roten sind eben Rücklichter. Also werde ich alle mit einem eigenen Widerstand versehen. Für die Innenbeleuchtung habe ich sechs warmweiße Led's in Reihe geschaltet. Auch hier habe ich einen Widerstand genommen. Die Zielbeschilderung mit vier warmweißen Led's haben auch nur einen Widerstand
Bei dem KSW Beiwagen weiß ich im Moment nicht wie ich das lösen will. Der hat fünf mal zwei Led's.
-:idea: ich habe mal die Smilie genommen, um das darzustellen.
Ich glaube ich muss da noch viele, viel lernen.
Peter
Für den Testaufbau hatte ich nur einen Widerstand für je zwei rote und zwei orangene Led's genommen. Vor dem Einbau teste ich die Led mit einer 3V Batterie. Da sieht alles gut aus. Wenn der Decoder eingebaut ist leuchten die orangen n ur beim Bremsen. Die roten sind eben Rücklichter. Also werde ich alle mit einem eigenen Widerstand versehen. Für die Innenbeleuchtung habe ich sechs warmweiße Led's in Reihe geschaltet. Auch hier habe ich einen Widerstand genommen. Die Zielbeschilderung mit vier warmweißen Led's haben auch nur einen Widerstand
Bei dem KSW Beiwagen weiß ich im Moment nicht wie ich das lösen will. Der hat fünf mal zwei Led's.

Ich glaube ich muss da noch viele, viel lernen.
Peter
Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Peter,
gleiche Leds (möglichst aus einem Fertigungslos) kann man in Reihe zusammen mit einem Widerstand schalten. Dabei muss die Addition der Betriebsspannungen der Leds < Gleisspannung sein.
Verschiedenfarbige Leds immer getrennt mit eigenem Widerstand betreiben.
Deine 5x 2 Leds im KSW Beiwagen immer zusammen mit einem eigenen Widerstand an die Spannungsquelle oder Decoder anschließen. Du kannst, sofern die Leistung des Decoder-Anschlusses reicht, bei den Leds sehe ich kein Problem, alle 5 Gruppen aus 2x Led + Widerstand an einen Decoder AUX anschließen.
Volker
gleiche Leds (möglichst aus einem Fertigungslos) kann man in Reihe zusammen mit einem Widerstand schalten. Dabei muss die Addition der Betriebsspannungen der Leds < Gleisspannung sein.
Verschiedenfarbige Leds immer getrennt mit eigenem Widerstand betreiben.
Deine 5x 2 Leds im KSW Beiwagen immer zusammen mit einem eigenen Widerstand an die Spannungsquelle oder Decoder anschließen. Du kannst, sofern die Leistung des Decoder-Anschlusses reicht, bei den Leds sehe ich kein Problem, alle 5 Gruppen aus 2x Led + Widerstand an einen Decoder AUX anschließen.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Atw Verbandstyp II
@ Volker, vielen Dank. Deine Tipps werden umgesetzt. Das müsste dann funktionieren.
Heute bekam der Arbeitswagen seine Füße. Ich habe die Motoren angebracht. Allerdings musste ich dazu die Fußbodengruppe neu machen. Der Wagen war 4mm zu hoch. Ich nutzte die Gelegenheit, um einen Holzfußboden einzusetzen. Jetzt ist der Wagen immer noch 1mm zu hoch. Aber ich glaube das kann man verschmerzen. Die Lampen im Dach wurden auf Funktion getestet. Alles klar.
Der Esu Decoder liegt knapp unter der Wagenseite. Möglicherweise muss ich da noch einen Ausschnitt in der Bodengruppe einfügen. Das schaue ich mir morgen an. Morgen soll eine analoge Testfahrt stattfinden. Der Wagen muss R1 befahren können. Ist eben eine Straßenbahn.

Hier muss noch gemalt werden.

Der Mittelgang ist neu.

Das Fahrgestell muss ich der Höhe angepasst werden-

Jetzt könnte der imaginäre Fahrer einsteigen und losfahren.
Peter
Heute bekam der Arbeitswagen seine Füße. Ich habe die Motoren angebracht. Allerdings musste ich dazu die Fußbodengruppe neu machen. Der Wagen war 4mm zu hoch. Ich nutzte die Gelegenheit, um einen Holzfußboden einzusetzen. Jetzt ist der Wagen immer noch 1mm zu hoch. Aber ich glaube das kann man verschmerzen. Die Lampen im Dach wurden auf Funktion getestet. Alles klar.
Der Esu Decoder liegt knapp unter der Wagenseite. Möglicherweise muss ich da noch einen Ausschnitt in der Bodengruppe einfügen. Das schaue ich mir morgen an. Morgen soll eine analoge Testfahrt stattfinden. Der Wagen muss R1 befahren können. Ist eben eine Straßenbahn.

Hier muss noch gemalt werden.

Der Mittelgang ist neu.

Das Fahrgestell muss ich der Höhe angepasst werden-

Jetzt könnte der imaginäre Fahrer einsteigen und losfahren.
Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Atw Verbandstyp II
Die Motoren des Atw 751 wurden analog mal getestet. Da es eine Straßenbahn ist, muss der auch R1 abkönnen und das sogar im Gegenbogen:
Hier findet ihr ein kleines Testfilmchen:
http://www.schwebebahn-wtal.de/modell/2 ... tfahrt.mp4
Sorry für die Musik. Habe leider das Radio nicht ausgeschaltet.
Danach wurde der neue Fußboden lackiert. Der musste neu gemacht werden, weil ich die Höhe der Antriebe etwas ändern musste. Außerdem brauchte ich auch noch eine Aussparung für den ESU 5L Decoder. Für diesen wiederum musste ich ein Halterung anfertigen. Als zusätzliche Stromabnahme verbaute ich zwei alte Schleifer, ursprünglich für den Märklin Schienenbushänger. Wie sähe eure Lösung aus? Wenn ich die Beschreibung des Decoder richtig gelesen habe, hat der auch Speicherpuffer on Board. Also könnte ich die Schleifer auch wieder demontieren?


Peter
Hier findet ihr ein kleines Testfilmchen:
http://www.schwebebahn-wtal.de/modell/2 ... tfahrt.mp4
Sorry für die Musik. Habe leider das Radio nicht ausgeschaltet.
Danach wurde der neue Fußboden lackiert. Der musste neu gemacht werden, weil ich die Höhe der Antriebe etwas ändern musste. Außerdem brauchte ich auch noch eine Aussparung für den ESU 5L Decoder. Für diesen wiederum musste ich ein Halterung anfertigen. Als zusätzliche Stromabnahme verbaute ich zwei alte Schleifer, ursprünglich für den Märklin Schienenbushänger. Wie sähe eure Lösung aus? Wenn ich die Beschreibung des Decoder richtig gelesen habe, hat der auch Speicherpuffer on Board. Also könnte ich die Schleifer auch wieder demontieren?


Peter