da man zur Zeit mehr als genug Zeit hat gedanklich angefangene Baustellen "die man immer mal machen wollte" umsetzen zu können. Hier eine im ersten Moment eine etwas ungewöhnliche Idee.
Hintergrund ist, ich sehe gerne, was passiert. Mittlerweile habe ich in fast allen modernen selbstgebauten Fahrzeugen (in der Xrot 9213 natürlich nicht) eine Art Monitor wo ich die Fahrspannung oder Ströme ablesen kann. Da ich jetzt elektrisch die zukünftige analogen Swiss Vapeur Parc von meiner digitalen RhB Berninabahn komplett trennen wollte, hab ich die digitale Lenz Anlage überarbeitet und die bisherige Voltanzeige entfernt.
Das DCC Signal mit einem Voltmeter ist nicht wirklich sinnvoll und bis auf einen Kurzschluß nur sehr wenig Informationsgehalt. Was wäre aber wenn man direkt auf das digitale Signal schauen könnte?
Heute gibt es extrem preiswerte Oszilloskope aus China, der Preisunterschied zum Voltmeter ist recht gering und das noch fehlende Netzteil habe ich von einem alten kaputten Handy entliehen. Ein Leergehäuse hat mir dankenswerter Weise die Firma Lenz zugesandt. In dieser Stelle möchte ich gerne den super Service dieser Firma loben!
Etwas Arbeit war dann das Anpassen der Frontplatte an den neuen Einsatz.
Zuerst ein Bild der kompletten Anlage:
Lenz_Anlage01 (ottmar)
Von unten nach oben: Der LV 200 und der LZ 100 ist tatsächlich das, was drauf steht. In dem nächsten flachen Gehäuse ist ein Lenz Interface für den Dlink-Router. Abgeschlossen wird das Ganze von dem neunen Oszilloskop.
Lenz_Anlage02 (ottmar)
Dahinter verbirgt sich ein "DANIU DSO188 Pocket Digital Ultra-small Oscilloscope 1M Bandwidth 5M". Der Tippstaster ist für die Auto Funktion (bei dem LI darunter zum Reset)
Einzig ein zusätzliches Kabel mit MCX Stecker und eine rote LED war nötig.
Was sieht man jetzt? Einmal die Güte des Signals, die Spannung (ach was

Schließlich ist es nur ein Hobby.
Viele Grüße Ottmar