Christoph, der Zahnarzt leuchtet mit Blaulicht auch bei Kassenpatienten.Letztendlich ist das, was der Zahnarzt dem (privat) Patienten
in die Karieslöcher füllt auch nichts Anderes als UV härtendes Resinharz.


Aber Du hst mich da jetzt nachdenklich gemacht. Ich habe zur Verwendung dieses Resinmaterials noch starke Bedenken, besonders wenn man damit Bauteile druckt, die eventuell solche kleinen Strukturen (Kanten) von 0,3x 0,3 mm haben (Umrahmung) Ich habe da noch Angst, dass diese leicht brechen können. Ein komplettes größeres Achslager konnte ich zwar erst mit einem Hammer zerstören, aber bei solch kleinen Details... Aber ich frage den Zahnarzt mal nächste Woche, da er auch an Zahnkanten solches Material genutzt hat und das ist ja sicher stärkeren Belastungen ausgesetzt als bei einer Füllung.
Ansonsten war mein 1. Räderversuch ähnlich wie der von Marco. Bei ihm möchte ich mich nochmals dafür bedanken, dass er mir die Edelstahlreifen auf die gedruckten Radsterne aufgezogen und eine Befestigungsmöglichkeit auf der Achse geschaffen hat.
Mein 2. Versuch sind gedruckte Radscheiben aus Versatile Plastic bei Shapeways. Ein Fehldruckoberteil aus dem Material hängt seit 2016 zur Südseite ohne jeglichen Schatten in der Dachrinne der Garage und zeigt bisher noch keinerlei Alterserscheinungen.
Vectronr_der (viereka)

Die Radscheiben wurden genau passend gedruckt und kamen dann in die Tiefkühltruhe. Von dort wurden sie auf einer planen Unterlage in die Radreifen gelegt und nachdem man sich wieder ausgedehnt hatte kam von vorn noch Klebstoff in den Übergang Radreifen, Radscheibe. Zusätzlich werde ich diese Bremsscheibe noch verkleben, falls ich mich doch mal an den Vectron in 1:22,5 wage. Sollte es noch die Jahreszeit Winter mit starker Kälte geben, dann kommen die Dinger mal bei zu erwartenden Nachtfrost von mindestens -10°C raus. Mal sehen, wie beide Bestandteile am frühen Morgen noch zusammenhängen.
cu
Hans-Jürgen