Zahnradlok Wasseralfingen
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry
Der Öler sitzt wirklich an einer gefährlichen Stelle.
Hast du schon überlegt, ihn vorne zwischen die Zylinder zu setzen?
gruß
Roland
Der Öler sitzt wirklich an einer gefährlichen Stelle.
Hast du schon überlegt, ihn vorne zwischen die Zylinder zu setzen?
gruß
Roland
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Roland,Kolbenfresser hat geschrieben:Hallo Henry
Der Öler sitzt wirklich an einer gefährlichen Stelle.
Hast du schon überlegt, ihn vorne zwischen die Zylinder zu setzen?
gruß
Roland
warum ist die Stelle Deiner Meinung nach "gefaehrlich"? Falls die Gefahr besteht, Oel in den Kessel zurueckzusaugen, passiert das auch, wenn der Oeler naeher an den Zylindern sitzt, da das Volumen der Dampfleitung sehr gering ist. Oder gibt es einen anderen Grund? Die Lage des Oelers zwischen den Zylindern waere auch mein bevorzugter Einbau gewesen (wie z.B. bei meiner Betsy), leider ist bei dieser Lok absolut kein Platz wegen der Umkehrstangen der Gooch-Steuerung. Ausserdem ist der Rahmen nach vorne bis zum Kessel geschlossen und die Frischdampfleitungen kommen von oben vom Dom. Im Dom wird ein Oeler nicht funktionieren, da er zu heiss wird. Wie gesagt, ich habe mit meinen Freunden lange diskutiert, wo ich Oeler/Regler unterbringen kann.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Der erste Test unter Dampf war erfolgreich:
Testlauf ca. 10min bei 35°C Aussentemperatur
- Druck von ca. 30PSi (ca. 2bar) wird problemlos gehalten
- Alles dicht
- Rahmen wird nur lauwarm
- Servos werden ebenfalls kaum warm
- Der Rulon-Flachschieber scheint dicht zu sein.
- Reglerservo muss noch ein "Dach" bekommen, da der Oeler direkt darueber sitzt.
- Gastank wird durch die kurze Leitung zum Duesenstock gerade richtig gewaermt
- Die relativ lange Dampfleitung bereitet keine Probleme
- Der "Einbahnstrassenoeler" funktioniert
- Die Steuerung hat sich nicht "zerlegt"
- Ganz langsam und rueckwaerts habe ich noch nicht getestet.
Regards
Testlauf ca. 10min bei 35°C Aussentemperatur
- Druck von ca. 30PSi (ca. 2bar) wird problemlos gehalten
- Alles dicht
- Rahmen wird nur lauwarm
- Servos werden ebenfalls kaum warm
- Der Rulon-Flachschieber scheint dicht zu sein.
- Reglerservo muss noch ein "Dach" bekommen, da der Oeler direkt darueber sitzt.
- Gastank wird durch die kurze Leitung zum Duesenstock gerade richtig gewaermt
- Die relativ lange Dampfleitung bereitet keine Probleme
- Der "Einbahnstrassenoeler" funktioniert
- Die Steuerung hat sich nicht "zerlegt"
- Ganz langsam und rueckwaerts habe ich noch nicht getestet.
Regards
- Dateianhänge
-
- TestLauf.wmv
- (9.81 MiB) 344-mal heruntergeladen
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Gestern habe ich die Lok erfolgreich auf Rollen getestet und daraufhin beschlossen, ganz auf die Schnelle eine Zahnradstrecke zu bauen. Diese umgeht eine Adhaesionsstrecke, die wegen Baufaelligkeit einer Bruecke (Termiten!) stillgelegt werden musste. Die Erbauer haben ohne Ruecksicht die Ersatzstrecke ueber die unbenutzten Gleise gelegt. Die neue Strecke zweigt mit einer Kletterweiche aus der alten aus (siehe unten rechts):

Hier die Lok. Der Tender ist provisorisch und enthaelt die Fernsteuerung, die natuerlich spaeter im Fuehrerhaus verschwindet:

Hinter der Lok noch die stillgelegten Gleise.
Es gibt auch ein Video:
https://youtu.be/UCfgIR5gCZQ
Regards

Hier die Lok. Der Tender ist provisorisch und enthaelt die Fernsteuerung, die natuerlich spaeter im Fuehrerhaus verschwindet:

Hinter der Lok noch die stillgelegten Gleise.
Es gibt auch ein Video:
https://youtu.be/UCfgIR5gCZQ
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henner,
ganz große Klasse, Bravo !!
Freue mich auf die Fertigstellung.
Grüße
Manfred
ganz große Klasse, Bravo !!





Freue mich auf die Fertigstellung.
Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry (Henner),
ich gehöre zwar nicht zur Echtdampffraktion schließe mich aber Manfred an.
Was Du in 15 Monaten geschafft hast ist beeindruckend …
… und sie fährt
Was in einem Video eben am besten zum Ausdruck kommt, inklusive der Umgebungsbedingungen, und der dort ansässigen gefräßigen Bewohner
.
Weiterhin good luck and have fun, wünscht Dir der
Kellerbahner
ich gehöre zwar nicht zur Echtdampffraktion schließe mich aber Manfred an.
Was Du in 15 Monaten geschafft hast ist beeindruckend …
… und sie fährt

Was in einem Video eben am besten zum Ausdruck kommt, inklusive der Umgebungsbedingungen, und der dort ansässigen gefräßigen Bewohner

Weiterhin good luck and have fun, wünscht Dir der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 375
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
- Wohnort: Gloggnitz/Österreich
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry,
jetzt konntest Du nicht mehr abwarten... die Lok muß zum Gleistest
!
Ich verfolge Deine Projekte, schon die "Guinness" ist ein feinmechanischer leckerbissen,
mit großer Begeisterung. Da ich mich nicht mit Echtdampf beschäftige, beschränke
ich großteils auf mitlesen, meistens staunend
Weiterhin gutes gelingen, und viel Spaß beim Modellbau
Schöne Grüße, Gerhard
jetzt konntest Du nicht mehr abwarten... die Lok muß zum Gleistest

Ich verfolge Deine Projekte, schon die "Guinness" ist ein feinmechanischer leckerbissen,
mit großer Begeisterung. Da ich mich nicht mit Echtdampf beschäftige, beschränke
ich großteils auf mitlesen, meistens staunend

Weiterhin gutes gelingen, und viel Spaß beim Modellbau

Schöne Grüße, Gerhard
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henner
Ein Leckerbissen für einen Life Steam Zahnradbahner wie mich! Herzliche Gratulation zu Deiner Lok. Nun kann ich mir vorstellen, wie seinerzeit die Steinbruchbahn in Ostermundigen den Hang hinaufgekraxelt ist.
Freundliche Grüsse, Peter
Ein Leckerbissen für einen Life Steam Zahnradbahner wie mich! Herzliche Gratulation zu Deiner Lok. Nun kann ich mir vorstellen, wie seinerzeit die Steinbruchbahn in Ostermundigen den Hang hinaufgekraxelt ist.
Freundliche Grüsse, Peter
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Guys,
vielen Dank fuer die ermunternden Worte.
@Manfred
Ich freue mich besonders ueber Deinen Zuspruch als jemand, der durch ein aehnliches Abenteuer mit schlussendlich hervorragendem Ergebnis gegangen ist.
@Kellerbahner
Danke fuer die Blumen, aber in unserer Gruppe bin ich der langsamste Erbauer. Mein Freund Bill Allen "haut" in einem ziemlich regelmaessigen Rhythmus von ca. 4 Monaten (!) solche atemberaubenden (Echtdampf-) Schoenheiten raus wie diese - "from scratch":

Da kann ich nur neidvoll zugucken...
@Gerhard
Ehe ich mit den Details anfange, wollte ich sehen, ob das Ding ueberhaupt laeuft (offenbar ja
)
@Peter
Warte mal ab, bis mein Freund Dennis die Kippwagen gebaut hat.
Morgen werde ich nochmal einige Belastungstests machen und dann geht es an die "optischen" Dinge, bei denen ich dann nicht mehr so viel Ruecksicht auf Funktionalitaet legen muss.
P.S. Belastungstest: Die Steigung betraegt ca. 30% und die Lok zog eine Anhaengelast von ca. 1,4kg ohne Probleme. Mehr wollte ich der (Plastik-)Zahnstange nicht zumuten.
Regards
vielen Dank fuer die ermunternden Worte.
@Manfred
Ich freue mich besonders ueber Deinen Zuspruch als jemand, der durch ein aehnliches Abenteuer mit schlussendlich hervorragendem Ergebnis gegangen ist.
@Kellerbahner
Danke fuer die Blumen, aber in unserer Gruppe bin ich der langsamste Erbauer. Mein Freund Bill Allen "haut" in einem ziemlich regelmaessigen Rhythmus von ca. 4 Monaten (!) solche atemberaubenden (Echtdampf-) Schoenheiten raus wie diese - "from scratch":

Da kann ich nur neidvoll zugucken...
@Gerhard
Ehe ich mit den Details anfange, wollte ich sehen, ob das Ding ueberhaupt laeuft (offenbar ja

@Peter
Warte mal ab, bis mein Freund Dennis die Kippwagen gebaut hat.
Morgen werde ich nochmal einige Belastungstests machen und dann geht es an die "optischen" Dinge, bei denen ich dann nicht mehr so viel Ruecksicht auf Funktionalitaet legen muss.
P.S. Belastungstest: Die Steigung betraegt ca. 30% und die Lok zog eine Anhaengelast von ca. 1,4kg ohne Probleme. Mehr wollte ich der (Plastik-)Zahnstange nicht zumuten.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Ich arbeite im Augenblick an der Rauchkammertuer. Die Tuer hat eine konvexe Flaeche, die zu gross fuer meine Radiusvorrichtung ist. Ich habe mich dann entschlossen, "Hand-CNC" anzuwenden. Das Profil wurde in einer Excel-Tabelle abgespeichert und in 0,05mm Stufen in x-Richtung abgearbeitet:

Die dabei entstehenden sehr kleinen Stufen liessen sich mit Feile und Schleifpapier schnell entfernen. Fuer den Rauchkammereinsatz (an dem die Tuer befestigt wird) haben wir keinen passenden Messingabschnitt gefunden. Wir haben das Teil dann mit der CNC-Fraese aus 1/4" (6,35mm) Flachmaterial gefraest. Zur Zeit arbeite ich an den Scharnieren. Leider zeigen die vorhandenen Zeichnungen die Rauchkammer nicht von vorne und die 3 bekannten Photos sind so unscharf, dass eine genaue Lokalisierung der Einzelteile fast unmoeglich ist.
Regards

Die dabei entstehenden sehr kleinen Stufen liessen sich mit Feile und Schleifpapier schnell entfernen. Fuer den Rauchkammereinsatz (an dem die Tuer befestigt wird) haben wir keinen passenden Messingabschnitt gefunden. Wir haben das Teil dann mit der CNC-Fraese aus 1/4" (6,35mm) Flachmaterial gefraest. Zur Zeit arbeite ich an den Scharnieren. Leider zeigen die vorhandenen Zeichnungen die Rauchkammer nicht von vorne und die 3 bekannten Photos sind so unscharf, dass eine genaue Lokalisierung der Einzelteile fast unmoeglich ist.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company