
Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Moderator: fido
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
@ Larry
Die Videos von HMS (Hamster Miniature Studio) haben ja was richtig Meditatives. Sozusagen "Zen-Modellbau". Sehr schön.
Viele Kniffe, die es lohnt, sie selbst auszuprobieren. Das Schablonen-Lineal aus Metall hat's mir angetan und das Tiefziehen ohne Backofen ebenso.
In Sachen PS bleibe ich in Hinblick auf einen Außeneinsatz skeptisch. Es ist nicht wetterfest; zersetzt sich unter UV-Strahlung. Ob eine Lackierung da wirklich wirksam und dauerhaft schützt?
Aber wie bereits mehrfach zugesagt: Ich werde es ausprobieren (... und ABS als wetterfeste Alternative ebenso).
Was mich als Anfänger bei dem von Dir verlinkten Video beruhigt hat: Enge Außenradien werden auch bei HMS offensichtlich erst gerade geschnitten und anschließend rund geschliffen.
Beste Grüße
Nils
Die Videos von HMS (Hamster Miniature Studio) haben ja was richtig Meditatives. Sozusagen "Zen-Modellbau". Sehr schön.
Viele Kniffe, die es lohnt, sie selbst auszuprobieren. Das Schablonen-Lineal aus Metall hat's mir angetan und das Tiefziehen ohne Backofen ebenso.
In Sachen PS bleibe ich in Hinblick auf einen Außeneinsatz skeptisch. Es ist nicht wetterfest; zersetzt sich unter UV-Strahlung. Ob eine Lackierung da wirklich wirksam und dauerhaft schützt?
Aber wie bereits mehrfach zugesagt: Ich werde es ausprobieren (... und ABS als wetterfeste Alternative ebenso).
Was mich als Anfänger bei dem von Dir verlinkten Video beruhigt hat: Enge Außenradien werden auch bei HMS offensichtlich erst gerade geschnitten und anschließend rund geschliffen.
Beste Grüße
Nils
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
@Uwe
Ich bin Dir noch eine Antwort auf Deine Frage schuldig, ob die Spritze nicht verklebt.
Zunächst: Nach dem Gebrauch Spritze leeren und Kolben vollständig aufziehen, so dass dieser möglichst wenig mit dem Kleber-Resten in der Spritze in Berührung kommt.
Eine Dauerlösung ist das nicht. Nach ein paar Tagen (je nach Kleber) ist die Spritze nicht mehr zu gebrauchen. Da ich die Dinger aber für ein paar Cent als E-Zigareten-Zubehör erwerbe (nicht steril - hier ja auch nicht erforderlich) halte ich das für verschmerzbar. Die stumpfen Kanülen tun's sehr lange und können bei Bedarf mit einer Stecknadel gereinigt werden.
Bevor Du jedoch für Apotheker-Preise beim Apotheker einkaufst, wäre es aber ggf. eine Möglichkeit, die von Hans-Jürgen vorgeschlagene Pinsel-Methode zu testen (... werde ich auch tun). Ruderer ist dafür auf jeden Fall flüssig genug. Bleibt die Frage, mit welchem Lösungsmittel man den Pinsel anschließend gereinigt bekommt
Ich bin Dir noch eine Antwort auf Deine Frage schuldig, ob die Spritze nicht verklebt.
Zunächst: Nach dem Gebrauch Spritze leeren und Kolben vollständig aufziehen, so dass dieser möglichst wenig mit dem Kleber-Resten in der Spritze in Berührung kommt.
Eine Dauerlösung ist das nicht. Nach ein paar Tagen (je nach Kleber) ist die Spritze nicht mehr zu gebrauchen. Da ich die Dinger aber für ein paar Cent als E-Zigareten-Zubehör erwerbe (nicht steril - hier ja auch nicht erforderlich) halte ich das für verschmerzbar. Die stumpfen Kanülen tun's sehr lange und können bei Bedarf mit einer Stecknadel gereinigt werden.
Bevor Du jedoch für Apotheker-Preise beim Apotheker einkaufst, wäre es aber ggf. eine Möglichkeit, die von Hans-Jürgen vorgeschlagene Pinsel-Methode zu testen (... werde ich auch tun). Ruderer ist dafür auf jeden Fall flüssig genug. Bleibt die Frage, mit welchem Lösungsmittel man den Pinsel anschließend gereinigt bekommt

Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo,
ich befürchte die Pinselmethode
funktioniert mit Ruderer nicht. Der wird nicht in die kleinsten Ritzen zwischen 2 Teile hineinlaufen. Und reinigen kann man den Pinsel schon absolut nicht, der verklebt. Vielleicht geht irgendeine fiese Verdünnung, aber das kann nicht gesund sein...
cu
Hans-Jürgen
ich befürchte die Pinselmethode


cu
Hans-Jürgen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo,
Aceton macht alles sauber und riecht auch nicht unangenehm, einfach lüften.
Kann man tropfenweise auch als Kleber benutzen.
Gruß,
Arne
Aceton macht alles sauber und riecht auch nicht unangenehm, einfach lüften.
Kann man tropfenweise auch als Kleber benutzen.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Nils,Das NilsPferd hat geschrieben:@ Larry
...In Sachen PS bleibe ich in Hinblick auf einen Außeneinsatz skeptisch. Es ist nicht wetterfest; zersetzt sich unter UV-Strahlung. Ob eine Lackierung da wirklich wirksam und dauerhaft schützt?
Aber wie bereits mehrfach zugesagt: Ich werde es ausprobieren (... und ABS als wetterfeste Alternative ebenso).
...
Beste Grüße
Nils
ueber die Wetterfestigkeit von PS wuerde ich mir keinen Kopf machen. Erstens werden viele diese Loks im Suedwesten der USA gefahren, wo die UV-Strahlung wesentlich intensiver als in Deutschland ist und zweitens laesst Du die Fahrzeuge nicht draussen stehen. Ein paar Stunden/Woche schaden sicher nicht.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p | Kein Fortschritt
Moin, Moin!
Für die, die meinem Bericht bislang verfolgt haben, ein kurzer Zwischenstand.
Konnte heute erstmals wieder zwei, drei Stunden für's Basteln frei machen. Ich wollte ein zweireihiges Kiemenblech (Lüftungsblech) für den Motor basteln. Die Idee war, gleich mehrere Kiemen in ein größeres Material zu bördeln. Eine Öffnung ging immer recht gut, ab der zweiten / dritten gab's aber immer wieder Rückschläge. Es ist mir nicht gelungen, die Erwärmung auf eine Öffnung zu begrenzen, so dass sich die bereits fertige Abschnitte leider wieder verformten.
Also entweder Bauteil tiefziehen oder jede Öffnung einzeln formen und anschließend zusammenkleben. Mal sehen ...
Kurz: Arbeit ja - Fortschritt nein.
Einen schönen Sonntag-Abend-Rest wünscht
Nils
Für die, die meinem Bericht bislang verfolgt haben, ein kurzer Zwischenstand.
Konnte heute erstmals wieder zwei, drei Stunden für's Basteln frei machen. Ich wollte ein zweireihiges Kiemenblech (Lüftungsblech) für den Motor basteln. Die Idee war, gleich mehrere Kiemen in ein größeres Material zu bördeln. Eine Öffnung ging immer recht gut, ab der zweiten / dritten gab's aber immer wieder Rückschläge. Es ist mir nicht gelungen, die Erwärmung auf eine Öffnung zu begrenzen, so dass sich die bereits fertige Abschnitte leider wieder verformten.
Also entweder Bauteil tiefziehen oder jede Öffnung einzeln formen und anschließend zusammenkleben. Mal sehen ...
Kurz: Arbeit ja - Fortschritt nein.
Einen schönen Sonntag-Abend-Rest wünscht
Nils
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo Niels,
bei mir gab es auch Rückschläge.
Für die Lüftungsjalousie würde ich vorschlagen.
Ein große Öffnung herstellen und dann in einem gewünschten Anstellwinkel
Streifen einkleben, die eine leicht geöffnete Jalousie darstellen.
Ich habe aus der Apotheke Dichlormethan geholt und versucht das Material
zu verkleben.
Nun stellte sich heraus, es ist wohl das falsche PVC, oder was auch immer es ist.
Hatte noch Kennzeicheneinlagen rumliegen.
Sind die Dinger, die in den Kennzeichenrahmen bei Gebrauchtwagen Händlern, auf
Sonderangebote hinweisen.
Ist zwar 2mm dick, sieht aus, fühlt sich an und lässt sich verarbeiten wie PS, ist es aber nicht, auch der Faller Kleber geht nicht, selbst 2 Komponenten Kleber hält nicht.
Nun muss ich erst mal Polystyrol besorgen.
bei mir gab es auch Rückschläge.

Für die Lüftungsjalousie würde ich vorschlagen.
Ein große Öffnung herstellen und dann in einem gewünschten Anstellwinkel
Streifen einkleben, die eine leicht geöffnete Jalousie darstellen.
Ich habe aus der Apotheke Dichlormethan geholt und versucht das Material
zu verkleben.
Nun stellte sich heraus, es ist wohl das falsche PVC, oder was auch immer es ist.
Hatte noch Kennzeicheneinlagen rumliegen.
Sind die Dinger, die in den Kennzeichenrahmen bei Gebrauchtwagen Händlern, auf
Sonderangebote hinweisen.

Ist zwar 2mm dick, sieht aus, fühlt sich an und lässt sich verarbeiten wie PS, ist es aber nicht, auch der Faller Kleber geht nicht, selbst 2 Komponenten Kleber hält nicht.
Nun muss ich erst mal Polystyrol besorgen.

vg Uwe.
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p | Lüftungs
Moin, Moin
Habe die Versuche, ein Kiemenblech aus Kunststoff herzustellen, aufgegeben. War mir meine Lebenszeit bzw. ein Aufrüsten auf Tiefziehkasten oder Vergleichbares nicht wert.
Am vergangenen Samstag habe ich daher ein vorhandenes Kiemenblech aus Blech zerschnitten und neu zusammengesetzt. Das Auseinanderschneiden war wegen des großen Abstands zwischen den Schlitzen erforderlich. Ergebnis siehe Photo unten. Die einzelnen Kiemen sind eigentlich viel zu groß. Mir war aber die geschwungene Form - wie im Original - wichtiger als die Maßstäblichkeit.
@MaxxUwe: Deswegen hätten auch eingeklebte Streifen mit Anstellwinkel nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
Für den Rahmen habe ich übrigens erstmalig Polystyrol verwendet. Hat im Vergleich zu PVC-Hartschaum / Forex Vor- und Nachteile. Das Anritzen und anschließende Brechen gefällt mir, da es die Gefahr von Fehlschnitten vermindert. Bei Innenausschnitte (z. B. Fenster) hilft dies nicht nur bedingt. Insgesamt ist PS deutlich glatter was die Oberfläche angeht und weicher was die die Steifigkeit anbelangt. Die glatte Oberfläche hat ein paar Mal dazu geführt, dass ich mit dem Cutter "aus der Spur" gekommen bin (wie man leider ebenfalls auf dem Photo erkennt). Die Klebeeigenschaften (mit Ruderer) sind exorbitant gut.
@ MaxxUwe: Dichlormethan ist für PS, nicht für PVC. Für PVC ist z. B. Ruderer geeignet.
Einen erholsamen Schlaf wünscht
Nils
Z6p27

Habe die Versuche, ein Kiemenblech aus Kunststoff herzustellen, aufgegeben. War mir meine Lebenszeit bzw. ein Aufrüsten auf Tiefziehkasten oder Vergleichbares nicht wert.
Am vergangenen Samstag habe ich daher ein vorhandenes Kiemenblech aus Blech zerschnitten und neu zusammengesetzt. Das Auseinanderschneiden war wegen des großen Abstands zwischen den Schlitzen erforderlich. Ergebnis siehe Photo unten. Die einzelnen Kiemen sind eigentlich viel zu groß. Mir war aber die geschwungene Form - wie im Original - wichtiger als die Maßstäblichkeit.
@MaxxUwe: Deswegen hätten auch eingeklebte Streifen mit Anstellwinkel nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
Für den Rahmen habe ich übrigens erstmalig Polystyrol verwendet. Hat im Vergleich zu PVC-Hartschaum / Forex Vor- und Nachteile. Das Anritzen und anschließende Brechen gefällt mir, da es die Gefahr von Fehlschnitten vermindert. Bei Innenausschnitte (z. B. Fenster) hilft dies nicht nur bedingt. Insgesamt ist PS deutlich glatter was die Oberfläche angeht und weicher was die die Steifigkeit anbelangt. Die glatte Oberfläche hat ein paar Mal dazu geführt, dass ich mit dem Cutter "aus der Spur" gekommen bin (wie man leider ebenfalls auf dem Photo erkennt). Die Klebeeigenschaften (mit Ruderer) sind exorbitant gut.
@ MaxxUwe: Dichlormethan ist für PS, nicht für PVC. Für PVC ist z. B. Ruderer geeignet.
Einen erholsamen Schlaf wünscht
Nils
Z6p27

Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Es gibt ein schoenes Buch (zwar in Englisch - aber mit vielen Bildern) ueber Modellbau mit Polystyrol: https://evergreenscalemodels.com/produc ... ow-to-bookDort wird auch beschrieben, wie man Fenster mit der Brechtechnik herstellen kann. Zusaetzlich zu den 4 Seiten werden noch die Diagonalen geritzt (oder ausgesaegt - kann ziemlich grob sein) und dann Dreiecke ausgebrochen.
Regards
Regards
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Do 6. Jun 2019, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company