EDK 500
Moderator: fido
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: EDK 500
Hallöchen Ole
Da hat du doch vor über zwei Jahren Fotos deines Kran's hier gepostet. Ohne Erklärung über den Bau denn der Weg ist bekanntlich das Ziel. Auch der Maßstab, bzw. die Größe, blieben im unklaren.
Auf Grund meiner doch etwas provokanter Antwort wurde in dieser langen Zeit eine Baubschreibung draus, welchem doch etlichen beim Modellbau geholfen hat.
Darum war ich jetzt doch erschrocken über das plötzliche Ende dieser Berichterstattung wegen irgendwelcher Maßstabsgehabe.
Dieser liegt zwischen 1:1 und 1:32, wie oben zu lesen.
Und es sollte sich um Selbst-Eigen-oder Umbauten handeln
Verpöhnt ist hier nur die LGB
Alles dies hast du beherzigst, also lass dich von NIEMANDEN hier beeinflussen !
Soll ich den Baubericht in 1:8 vom EDK 50 auch nicht einstellen?
Denk drüber nach
Da hat du doch vor über zwei Jahren Fotos deines Kran's hier gepostet. Ohne Erklärung über den Bau denn der Weg ist bekanntlich das Ziel. Auch der Maßstab, bzw. die Größe, blieben im unklaren.
Auf Grund meiner doch etwas provokanter Antwort wurde in dieser langen Zeit eine Baubschreibung draus, welchem doch etlichen beim Modellbau geholfen hat.
Darum war ich jetzt doch erschrocken über das plötzliche Ende dieser Berichterstattung wegen irgendwelcher Maßstabsgehabe.
Dieser liegt zwischen 1:1 und 1:32, wie oben zu lesen.
Und es sollte sich um Selbst-Eigen-oder Umbauten handeln
Verpöhnt ist hier nur die LGB
Alles dies hast du beherzigst, also lass dich von NIEMANDEN hier beeinflussen !
Soll ich den Baubericht in 1:8 vom EDK 50 auch nicht einstellen?
Denk drüber nach
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin liebe Leuts,
na gut,mach ich mal den Erklärbär. Auf vielfachen Wunsch hin lassen wir das Gebilde also hier.
Ich bin in keine Falle getreten. Seit ich sechs war, befasse ich mich mit der Modellbahn. Also schon 49 Jahre. Mal mehr, mal weniger. Mein Beweggrund für G war: Ich wollte eine Bahn im Garten und ich wollte die Deutsche Reichsbahn zur Wendezeit. Also gab es keine Alternativen. Nichts in eins und nichts in zwei. Da ich nicht gerade zu den Großverdienern gehöre, blieb nur Piko übrig. Und Schmalspur wollte ich nicht. Die HSB und die RHB kann man jeden Tag besuchen. Die DR findet man nicht mehr. Was hatte ich also für eine Wahl? Und dem entsprechend musste ich ja die Größe für dit Hebezeug wählen: 1:28,5. Sicher kann man den maßstäblich bauen in 1 oder 2, aber dann hätte ich keinen auf meiner Bahn. Alles dreht sich im Kreis. Was soll ich machen? Verzichten auf Kran und Bahn? Wohl kaum! Und nie wurde ein EDK 500 auf dem Brocken gesehen. Hmm....
Nun sind ja die meissten EDK in Russland gelandet. Und auweia, jetzt auf Breitspur und mit Mittelpufferkupplung.Ich bin nachträglich verwirrt!
Na wie auch immer... Ich baue das Ding schon weiter. Danke an die, die das Projekt noch interessiert.
Maßstab hin oder her, ein Spielzeug bleibts unterm Strich trotzdem.
Gruß, Ole
na gut,mach ich mal den Erklärbär. Auf vielfachen Wunsch hin lassen wir das Gebilde also hier.
Ich bin in keine Falle getreten. Seit ich sechs war, befasse ich mich mit der Modellbahn. Also schon 49 Jahre. Mal mehr, mal weniger. Mein Beweggrund für G war: Ich wollte eine Bahn im Garten und ich wollte die Deutsche Reichsbahn zur Wendezeit. Also gab es keine Alternativen. Nichts in eins und nichts in zwei. Da ich nicht gerade zu den Großverdienern gehöre, blieb nur Piko übrig. Und Schmalspur wollte ich nicht. Die HSB und die RHB kann man jeden Tag besuchen. Die DR findet man nicht mehr. Was hatte ich also für eine Wahl? Und dem entsprechend musste ich ja die Größe für dit Hebezeug wählen: 1:28,5. Sicher kann man den maßstäblich bauen in 1 oder 2, aber dann hätte ich keinen auf meiner Bahn. Alles dreht sich im Kreis. Was soll ich machen? Verzichten auf Kran und Bahn? Wohl kaum! Und nie wurde ein EDK 500 auf dem Brocken gesehen. Hmm....
Nun sind ja die meissten EDK in Russland gelandet. Und auweia, jetzt auf Breitspur und mit Mittelpufferkupplung.Ich bin nachträglich verwirrt!
Na wie auch immer... Ich baue das Ding schon weiter. Danke an die, die das Projekt noch interessiert.
Maßstab hin oder her, ein Spielzeug bleibts unterm Strich trotzdem.
Gruß, Ole
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: EDK 500
Guten Morgen Ole,
eine gute Entscheidung, den Bau hier weiter zu zeigen
Natürlich kann ich deine Gründe für diesen Maßstab nachvollziehen.
Vielleicht können wir uns, um des lieben Friedens Willen,
von dem "G" verabschieden und in Zukunft einen Maßstab
oder einen Bereich von Maßstäben angeben.
Das unleidliche "G" weckt leider immer wieder das Bild
einer Stainz (760 mm Spur) neben einer Harzlok (1000 mm Spur)
und einem Piko Taurus (Regelspur) in trauter Nachbarschaft,
sich auf dem selben Gleise durch viel zu enge Radien quälend, was bei Modellbauern
schmerzende Augen zur Folge hat
Auch wenn die Piko Fahrzeuge in fast allen Maßen erheblich
vom Original abweichen, bringen sie doch optisch das Original
einigermaßen rüber und leider gibt es ja zum Thema DR Regelspur
bisher keine maßstäblich Alternative.
Bleibt noch das Problem der unmaßstäblichen Gleise, diese sind
ja nunmal Schmalspurgleise, aber die kann man im Garten
ja etwas verstecken, und auch hier gibt es leider keine Maßstäbliche Alternative.
Vielleicht sollte sich ein Großserienhersteller diesem Problem mal annehmen.
Es kann ja nicht so ein großes Problem sein, maßstäbliche
Schwellenbänder anzubieten, zumal es dafür sicher
eine ganze Menge Abnehmer geben würde.
Ich wünsche dir und natürlich auch allen anderen
einen fröhlichen Jahreswechsel.
Viele Grüße
Christoph
eine gute Entscheidung, den Bau hier weiter zu zeigen

Natürlich kann ich deine Gründe für diesen Maßstab nachvollziehen.
Vielleicht können wir uns, um des lieben Friedens Willen,
von dem "G" verabschieden und in Zukunft einen Maßstab
oder einen Bereich von Maßstäben angeben.
Das unleidliche "G" weckt leider immer wieder das Bild
einer Stainz (760 mm Spur) neben einer Harzlok (1000 mm Spur)
und einem Piko Taurus (Regelspur) in trauter Nachbarschaft,
sich auf dem selben Gleise durch viel zu enge Radien quälend, was bei Modellbauern
schmerzende Augen zur Folge hat

Auch wenn die Piko Fahrzeuge in fast allen Maßen erheblich
vom Original abweichen, bringen sie doch optisch das Original
einigermaßen rüber und leider gibt es ja zum Thema DR Regelspur
bisher keine maßstäblich Alternative.
Bleibt noch das Problem der unmaßstäblichen Gleise, diese sind
ja nunmal Schmalspurgleise, aber die kann man im Garten
ja etwas verstecken, und auch hier gibt es leider keine Maßstäbliche Alternative.
Vielleicht sollte sich ein Großserienhersteller diesem Problem mal annehmen.
Es kann ja nicht so ein großes Problem sein, maßstäbliche
Schwellenbänder anzubieten, zumal es dafür sicher
eine ganze Menge Abnehmer geben würde.
Ich wünsche dir und natürlich auch allen anderen
einen fröhlichen Jahreswechsel.
Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
die Tage war mal der Anstreicher dran.



Poh! Bin froh, die 500 Löcher für Sicken und Lüftungsschlitzimitationen fertig zu haben.
Ein paar Sachen sind geändert/verbessert worden.
Geht weiter. Noch 20 bis 40 Kleinigkeiten und ich erkläre für fertig.
Gruss, Ole
die Tage war mal der Anstreicher dran.



Poh! Bin froh, die 500 Löcher für Sicken und Lüftungsschlitzimitationen fertig zu haben.
Ein paar Sachen sind geändert/verbessert worden.
Geht weiter. Noch 20 bis 40 Kleinigkeiten und ich erkläre für fertig.

Gruss, Ole
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: EDK 500
Hi Ole
Sieht gigantisch aus. Farbe auftragen ist fuer mich immer ein Stress. Aber wenn's gelingt... Tolle Maschine! Bin gespannt auf den fertigen Kran.
Cheers
Battli
Sieht gigantisch aus. Farbe auftragen ist fuer mich immer ein Stress. Aber wenn's gelingt... Tolle Maschine! Bin gespannt auf den fertigen Kran.
Cheers
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
heute mal das Hubseil aufgezogen und mit 1000 Gramm die kleine Lastprobe gemacht. Wenns Nackenseil drauf ist, sollen es 3000 Gramm werden.

Gruss, Ole
heute mal das Hubseil aufgezogen und mit 1000 Gramm die kleine Lastprobe gemacht. Wenns Nackenseil drauf ist, sollen es 3000 Gramm werden.

Gruss, Ole
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
hatte mich dann in den Fingern gejuckt und ich hab noch das Nackenseil aufgerollt und dann gabs die grosse Last:

Mehr soll nich, mehr muss nich.
Gruss, Ole
hatte mich dann in den Fingern gejuckt und ich hab noch das Nackenseil aufgerollt und dann gabs die grosse Last:

Mehr soll nich, mehr muss nich.

Gruss, Ole
Re: EDK 500
Ole,
also das ist schon ein echte "Eikätscher". Und eben keine Plaste und Elaste aus..
wenn bei mir also mal waggons entgleisen, weiß ich ja wo Hilfe zu holen ist
Grüße
Tobias
also das ist schon ein echte "Eikätscher". Und eben keine Plaste und Elaste aus..
wenn bei mir also mal waggons entgleisen, weiß ich ja wo Hilfe zu holen ist

Grüße
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin Tobi,
nee dit is echt häwie Mättel.
Keen Problem. Anruf genügt. Wir haben Kapazitäten frei.
Nur muss ich den Ofen nochmal umdrehen. Irgendwas stimmt mit dem Ringstromabnehmer nich. Und das Getriebe vom Drehwerksantrieb ist so laut... Geht garnicht. Werde ich umkonstruieren müssen. Auf der Motorwelle soll ne Schnecke sitzen. Denn is leise.
Gruss.
nee dit is echt häwie Mättel.

Keen Problem. Anruf genügt. Wir haben Kapazitäten frei.
Nur muss ich den Ofen nochmal umdrehen. Irgendwas stimmt mit dem Ringstromabnehmer nich. Und das Getriebe vom Drehwerksantrieb ist so laut... Geht garnicht. Werde ich umkonstruieren müssen. Auf der Motorwelle soll ne Schnecke sitzen. Denn is leise.
Gruss.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
ich habe die Tage mal am neuen Drehwerksantrieb gebastelt. Dazu wurde einer der vier Spiegelverstellmotore eines verunfallten Citroen Jumper Spiegels extrahiert. Super leise, super langsam. Das Getriebe hat ne brauchbare Ausgangswelle gedreht bekommen. Dann hab ich noch die Kupplung gebaut, um den Drehwerksantrieb für evtl. Kurvenfahrten im Zugverband auskuppeln zu können.

Mal schauen, wie ich das mit der Schaltgabelbetätigung gestalte.
Gruss, Ole
ich habe die Tage mal am neuen Drehwerksantrieb gebastelt. Dazu wurde einer der vier Spiegelverstellmotore eines verunfallten Citroen Jumper Spiegels extrahiert. Super leise, super langsam. Das Getriebe hat ne brauchbare Ausgangswelle gedreht bekommen. Dann hab ich noch die Kupplung gebaut, um den Drehwerksantrieb für evtl. Kurvenfahrten im Zugverband auskuppeln zu können.

Mal schauen, wie ich das mit der Schaltgabelbetätigung gestalte.
Gruss, Ole