4014
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 207
- Registriert: Di 21. Mär 2017, 19:49
- Wohnort: Idstein
Re: 4014
Hi Tobias ,
das war die Erstfahrt zum Schnäppenpreis von 3500,- Euro pro Sitzplatz , aber immer hin und zurück .
Gruß Thomas
das war die Erstfahrt zum Schnäppenpreis von 3500,- Euro pro Sitzplatz , aber immer hin und zurück .
Gruß Thomas
Ich fahre in Spur 1 , e + f , sowie R/C in 1:32 / MEC Idstein
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: 4014
Selbst wenn man's sieht: unfassbar.
Was ist das für ein Waggon zwischen den beiden Loks? Gekühltes Bier für die aufgeregte Mannschaft?
Wie bekommen die wohl die abgestimmte Doppeltraktion hin? Morsezeichen zwischen den Lokführern?
Dank für den Link!
Nils
Was ist das für ein Waggon zwischen den beiden Loks? Gekühltes Bier für die aufgeregte Mannschaft?
Wie bekommen die wohl die abgestimmte Doppeltraktion hin? Morsezeichen zwischen den Lokführern?
Dank für den Link!
Nils
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
Re: 4014
Hallo Nils,Das NilsPferd hat geschrieben:Selbst wenn man's sieht: unfassbar.
......
Was ist das für ein Waggon zwischen den beiden Loks? Gekühltes Bier für die aufgeregte Mannschaft?
Dank für den Link!
Nils
ich vermute mal das ist ein zusätzlicher Wasserwagen, wofür das Wasser auch immer benötigt wird. Hinter der 2. Lok ist ja nochmals so ein Exemplar vorhanden.
Beeindruckend ist diese Lokbaureihe schon, sogar im "kalten" Zustand
Im Führerstand kann man Walzer tanzen.
P1080729 (viereka)
P1080730 (viereka)
Größe der Figur 1,83 m auf dem nachfolgenden Foto
P1080757 (viereka)
cu
Hans-Jürgen
BIG Boy im Transportmuseum von Denver
Zuletzt geändert von Gelöscht am Di 7. Mai 2019, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Wasseraufnahmen mittels Strassengebundenem Guimm
Der Wagen zwischen den Loks ist in der Tat ein zusaetzlicher Wasserwagen. Der Wasserverbrauch ist immens, mit dem Tender alleien wuerde man wohl nur hin aber nicht zurueck kommen. Und Wasseraufnahmen von Tanklastern ist etwas teurer als einfach eine Zystene dazwischen schalten.
Wir haben hier bei der CRC auch immer einen Wasserwagen dabei, jede Lok bekommt einen, wenn die Strecke mehr als 70 Kilometer lang ist. Besonders wenn es eine Pass zu ueberqueren gilt sind 4500 Gallonen schnell aufgebraucht!
Cheers
Battli
Wir haben hier bei der CRC auch immer einen Wasserwagen dabei, jede Lok bekommt einen, wenn die Strecke mehr als 70 Kilometer lang ist. Besonders wenn es eine Pass zu ueberqueren gilt sind 4500 Gallonen schnell aufgebraucht!
Cheers
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Re: 4014
Die Amis haben ihrem Personal schon immer gute Arbeitsbedingungen geboten.viereka hat geschrieben:...
Im Führerstand kann man Walzer tanzen.
...
Die Preußen hatten ebenfalls recht geräumige Führerhäuser (wenn die Konstruktionen auch sonst oft recht mangelhaft waren).
Die mickrigsten und schlechtesten Führerhäuser hatten die Engländer.
Gruß!
Heinrich
Heinrich
- Thomas99716
- Buntbahner
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
- Wohnort: Oberschwaben
Re: 4014
Hallo,
schon beeindruckend so ein Riesen-Koloss, aber Soundmäßig außer der Pfeife reißt einen das wirklich nicht vom Hocker, da ist wohl noch gewaltiges Steigerungspotential möglich.
Gruß
Thomas
schon beeindruckend so ein Riesen-Koloss, aber Soundmäßig außer der Pfeife reißt einen das wirklich nicht vom Hocker, da ist wohl noch gewaltiges Steigerungspotential möglich.
Gruß
Thomas
Re: 4014
Thomas,
ich kenne Mallets nur mit etwas weicherem Schlag und habe die nie
in der Härte von einer z.b. 65.10 (die mir sehr gefiel) erlebt.
In den alten Filmen zu Big Boy hört sich das meines Erachtens auch so an.
Auch ist die Konstruktion kein absoluter Höhepunkt des Lokbaues, wie es etwa der
Top Konstrukteur, Chapelon zeigte.Hier macht es einfach die Größe.
3 Meilen Züge anfahren können, knapp 130 kmh ausgelegt als Güterzuglok ,
damit also eine alt 01 abziehend ! Allein das ist schon fantastisch.
Grüße
Tobias
ich kenne Mallets nur mit etwas weicherem Schlag und habe die nie
in der Härte von einer z.b. 65.10 (die mir sehr gefiel) erlebt.
In den alten Filmen zu Big Boy hört sich das meines Erachtens auch so an.
Auch ist die Konstruktion kein absoluter Höhepunkt des Lokbaues, wie es etwa der
Top Konstrukteur, Chapelon zeigte.Hier macht es einfach die Größe.
3 Meilen Züge anfahren können, knapp 130 kmh ausgelegt als Güterzuglok ,
damit also eine alt 01 abziehend ! Allein das ist schon fantastisch.
Grüße
Tobias
Z gestellt
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: 4014
Hallo Tobias
Klugscheisser-Modus.
Eigentlich sind die Big-Boys keine Mallet-Lokomotiven.
Charakteristisch für eine Mallet sind nicht nur der geteilte Rahmen sondern auch das Verbundtriebwerk, bei welchem typischerweise die hinteren Zylinder mit Hochdruck betrieben werden und der teilentspannte Dampf danach in den vorderen Zylindern weiterverwendet wird. Deshalb auch die unterschiedlichen Zylinderdurchmesser.
Die grossen Dampfgiganten in den USA werden dort als "Articulated" bezeichnet, da diese wohl das gleiche gelenkige Prinzip der Mallet Konstruktion aufweisen, aber alle Zylinder ausschliesslich mit Frischdampf versorgt werden...
http://www.steamlocomotive.com/types/mallet/
Klugscheisser-Modus.

Charakteristisch für eine Mallet sind nicht nur der geteilte Rahmen sondern auch das Verbundtriebwerk, bei welchem typischerweise die hinteren Zylinder mit Hochdruck betrieben werden und der teilentspannte Dampf danach in den vorderen Zylindern weiterverwendet wird. Deshalb auch die unterschiedlichen Zylinderdurchmesser.
Die grossen Dampfgiganten in den USA werden dort als "Articulated" bezeichnet, da diese wohl das gleiche gelenkige Prinzip der Mallet Konstruktion aufweisen, aber alle Zylinder ausschliesslich mit Frischdampf versorgt werden...
http://www.steamlocomotive.com/types/mallet/
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Re: 4014
Michael,
danke für die Korrektur. Ist ja schon ein erheblicher Bauartunterschied.
Das wäre mir wohl erst aufgefallen, wenn ich den Stahlberg mal vor Ort
besichtige (und das werde ich ).Also ist der Malleteffekt nicht für den
weicheren Schlag des Kolosses verantwortlich.Wobei ich sofort einschränke,
daß nur ich Mallets mit weicherem Schlag kenne, also eine kleine Zahl von Bauarten.Vielleicht gibts auch andere. In den alten Filmen hat die Maschine
aber m. E. selbst bei schweren Zügen einen weicheren Schlag.
Man wird ja wohl bald mal hören, ob das stimmt.
Gruß
Tobias
danke für die Korrektur. Ist ja schon ein erheblicher Bauartunterschied.
Das wäre mir wohl erst aufgefallen, wenn ich den Stahlberg mal vor Ort
besichtige (und das werde ich ).Also ist der Malleteffekt nicht für den
weicheren Schlag des Kolosses verantwortlich.Wobei ich sofort einschränke,
daß nur ich Mallets mit weicherem Schlag kenne, also eine kleine Zahl von Bauarten.Vielleicht gibts auch andere. In den alten Filmen hat die Maschine
aber m. E. selbst bei schweren Zügen einen weicheren Schlag.
Man wird ja wohl bald mal hören, ob das stimmt.
Gruß
Tobias
Z gestellt