Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Moderator: fido
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Nein, aber die Fummelei mit der unmoeglichen Einstellung von Bildern, die haelt mich oft ab, was einzustellen. Vieleicht ein Denkanstoss an die Admins. So kompliziert gibt es wohl weltweit kein Forum.
Meine Meinung
Battli
Meine Meinung
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo Nils,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Das wird wohl nichts mit dem kürzen.
Die Faur braucht ein wesentlich kürzeres Drehgestell.
Schade das erschien mir grad so, als preiswerte Lösung.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Das wird wohl nichts mit dem kürzen.
Die Faur braucht ein wesentlich kürzeres Drehgestell.
Schade das erschien mir grad so, als preiswerte Lösung.
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Der LGB Standardantrieb geht, aber da habe ich noch keinen preiswerten gefunden. Zwei Neue, sind mir für das Projekt zu teuer.viereka hat geschrieben: Hallo Uwe,
die L45H hat wohl einen Achsstand von 1700 mm entspricht im Modell 75,5 mm. Damit könntest Du den Standardantrieb von LGB mit 75 mm nutzen.
...............Und eigentlich geht es ja um die Schwedenlok................
Ja und richtig, es geht um die Schwedenlok, aber einen neuen Beitrag wegen dieser Frage?
vg Uwe.
- Marcel_Schüler
- Buntbahner
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 15. Mär 2018, 15:32
- Wohnort: Berlin
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
MaxxUwe hat geschrieben:Der LGB Standardantrieb geht, aber da habe ich noch keinen preiswerten gefunden. Zwei Neue, sind mir für das Projekt zu teuer.viereka hat geschrieben: Hallo Uwe,
die L45H hat wohl einen Achsstand von 1700 mm entspricht im Modell 75,5 mm. Damit könntest Du den Standardantrieb von LGB mit 75 mm nutzen.
...............Und eigentlich geht es ja um die Schwedenlok................
Ja und richtig, es geht um die Schwedenlok, aber einen neuen Beitrag wegen dieser Frage?
Müsste bei mir welche rumzuliegen haben 25€ würde ich dann je verlangen.
Liebe Grüße von Marcel aus Berlin.
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Moin, Hans-Jürgen,viereka hat geschrieben: Je nach Lust und Laune kann die Idee variiert werden. Also die Seitenwände seitlich an 1/4 Rohr ankleben, Über die Seitenwände und Rundungen später noch eine Deckplatte anbringen oder aber wie hier das komplette Rohr lassen.
Das geht sicher besser, als dass man erwartet, dass das gebogene Teil richtig paßt. Ohne Lehren wird das sicher schwierig werden.
cu
Hans-Jürgen
aufrichtigen Dank für Deinen Hinweis!
"Lehren" verwende ich (Kulis, Holzleisten ...). Mein Fehler am Übergang Türen / Fensterfront beim Fahrerhaus war, nicht genug Material überstehen zu lassen, sondern genau das erforderlich Maß stehen zu lassen. Wesentlich einfacher gestaltet sich der Vorgang, wenn man erst den Radius "einbiegt" und anschließend den Überstand abschneidet.
Noch keine befriediegende Lösung habe ich für dreidimensionale Formen, die jeder Dimension unterschiedliche Radien (und hier auch noch gerade Strecken) aufweisen:

Es gibt Meister in der Verabeitung von PVC-Hartschaumplatten, die bewiesen haben, dass echter Modellbau auch damit geht (Beipiele fertiger Auto-Modelle; sogar die erhabenen Schriftzüge sind ausgeschnitten(!).
Diese scheinen dickeres Material zu verwenden und anschließend zu schleifen. Aber PVC-Feinstaub in der Küche / im Arbeitszimmer?
Für das Messen unregelmäßiger Formen am werdenen Modell verwende ich übrigens einen "Tesa-Trick". Ich bin sicherlich nicht der erste, dem das einfällt, möchte es aber - für den Fall der Fälle - auch nicht vorenthalten:

Nochmals Danke sagt
Nils
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
- Das NilsPferd
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 3. Mai 2019, 18:47
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Moin, Uwe!MaxxUwe hat geschrieben:Hallo Nils,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Das wird wohl nichts mit dem kürzen.
Die Faur braucht ein wesentlich kürzeres Drehgestell.
Schade das erschien mir grad so, als preiswerte Lösung.
Auch wenn sich das Thema bereits erledigt hat (bei dem 25-Euro-Angebot von Marcel sollte man zuschlagen), hier eine Bastler-Idee, die mir Greenhorn noch eingefallen ist:
- Achse mit den beiden Zahnrädern raus.
- Aufbohren, so dass Radachse inkl. Halterung dort reinpassen. (Lager wird von Deckel gehalten; siehe Photos.)
- Ursprüngliches Zahnrad von Radachse runter und durch geschrägtes Zahnrad ersetzen (ggf. Weiten der Nabe qua Bohrer erforderlich). Das Untersetzungsverhältnis sollte sich dadurch nicht wesentlich ändern.
- Gehäuse und Deckel um knapp den ursprünglichen Abstand der beiden Achsen kürzen.
Ansonsten (Stromversorgung über Schienen) musst Du Dir noch Gedanken um das Versetzen der Schienenschleifer machen.
Sehr dämlich?
Nils
Geld ist nicht wichtig. Gelb ist wichtig!
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo Nils,
schön das Du Dir Gedanken machst, danke.
Natürlich werde ich die kaufen von Marcel, er hat bereits eine Mail.
Und auch ich bin in Spur II noch Anfänger.
Die Faur wird auch meine erste Lok, die ich bauen will.
Und der Umgang mit Hartschaum ist auch für mich Neuland.
Aber, jeder hat mal begonnen.
Meine zukünftigen Spur II Modell werden alle Akku betrieben sein.
Ich habe die Möglichkeit, hier in der Nähe auf einer großen Anlage zu fahren, wo nur Akku geht.
Bisher habe ich nur ein Schienenmoped in Spur IIm gebaut.
Kann ja mal den Baubericht hier einstellen.
schön das Du Dir Gedanken machst, danke.
Natürlich werde ich die kaufen von Marcel, er hat bereits eine Mail.
Und auch ich bin in Spur II noch Anfänger.
Die Faur wird auch meine erste Lok, die ich bauen will.
Und der Umgang mit Hartschaum ist auch für mich Neuland.
Aber, jeder hat mal begonnen.
Meine zukünftigen Spur II Modell werden alle Akku betrieben sein.
Ich habe die Möglichkeit, hier in der Nähe auf einer großen Anlage zu fahren, wo nur Akku geht.
Bisher habe ich nur ein Schienenmoped in Spur IIm gebaut.
Kann ja mal den Baubericht hier einstellen.
vg Uwe.
- Marcel_Schüler
- Buntbahner
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 15. Mär 2018, 15:32
- Wohnort: Berlin
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Moin habe noch keine von dir erhalten? Ich hab schonmal in den bastekisten geschaut einer ist auf jedenfall da! alles vorhanden bis auf die Schienenschleifer aber die finde ich auch noch 

Liebe Grüße von Marcel aus Berlin.
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Hallo Marcel,
das verstehe ich nicht, habe Dir eine email geschickt, benutzt habe ich den Button unter am Rand in Deinem Beitrag.
Dann nochmal hier, ich würde gern die Antriebe kaufen.
Vielleicht findest Du auch noch einen Zweiten.
Die Schienenschleifer brauch ich nicht.
Den Zweiten würde ich auch zerlegt nehmen.
Wichtig wären, Motor, Radsätze, Getriebe, Gehäuse kann man auch selbst bauen.
Wenn, dann sende mir eine pn, hoffe die kommt an?
das verstehe ich nicht, habe Dir eine email geschickt, benutzt habe ich den Button unter am Rand in Deinem Beitrag.
Dann nochmal hier, ich würde gern die Antriebe kaufen.
Vielleicht findest Du auch noch einen Zweiten.
Die Schienenschleifer brauch ich nicht.
Den Zweiten würde ich auch zerlegt nehmen.
Wichtig wären, Motor, Radsätze, Getriebe, Gehäuse kann man auch selbst bauen.
Wenn, dann sende mir eine pn, hoffe die kommt an?

vg Uwe.
- Marcel_Schüler
- Buntbahner
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 15. Mär 2018, 15:32
- Wohnort: Berlin
Re: Schwedische Schmalspur-Rangierlok Z6p
Jo wird gemacht sind beide getriebe einer Stainz Radsätze haben noch Zapfen dran müss gegebenen fall abgesägt bzw geschliffen werden. Motoren hab ich geprüft laufen sauber Rädsätze ebenfalls. Zweiten Getriebeblock hab ich gefunden bauen heute dann beide soweit we möglich zusammen und schreib dich dann an
man möchte jemand immer gern helfen. Hab nachdem ich das angesprochen habe direkt 2 Anfragen bekommen für je 30€ würden sie zahlen aber waren für dich bestimmt. also sollte alles auch so klappen!

Liebe Grüße von Marcel aus Berlin.