wir haben gestern unsere ersten zaghaften Versuche mit dem Ätzen von Messingblech und Leiterplatten mit Cu-Bechichtung gemacht.
Im Prinzip hat alles funktioniert, aber leider nur im Prinzip:
Ein Probeteil sah so aus:
Aetzprobleme_1 (GNEUJR)

Beim Ätzen werden die Kanten direkt an der Maske VIEL stärker geätzt, als die freie Fläche. Aus unserer schönen Knickkante in der Mitte der Musterteile wird so eine doppelte Knickkante

Wir haben mit Natriumpersulfat bei ca 45° im "Ätzgerät 1" (https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... AET-DB.pdf) gearbeitet.
Hat jemand von Euch Erfahrung und kann uns verraten, was wir falsch gemacht haben? Ich verstehe, warum es an Kanten Unterätzung gibt, aheb nicht, warum es an den Kanten stärker ätzt als auf der Fläche...
Es wäre toll, wenn mir jemand weiter helfen könnte!
Viele Grüße aus Hamburg
Gerd