Zahnradlok Wasseralfingen
Moderator: GNEUJR
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
......eine Boley-Leinen von 1949 mit allem nur erdenklichen Zubehoer. Ein Freund hat sie aus dem Sperrmuell gerettet und mir geschenkt. Sie war fast ungebraucht.
Hallo Henner,
das war Dein größter Glückstag, da hat Dein Freund es gut mit Dir gemeint.
Gratulation zum "auf Anhieb" funktionierenden Kessel. Bin auf Weiteres gespannt.
"Gutes Neues"
Reinhold
Hallo Henner,
das war Dein größter Glückstag, da hat Dein Freund es gut mit Dir gemeint.
Gratulation zum "auf Anhieb" funktionierenden Kessel. Bin auf Weiteres gespannt.
"Gutes Neues"
Reinhold
Zuletzt geändert von Dr.B am Mi 2. Jan 2019, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Kleiner Zwischenbericht. Die Kesselauflagen wurden gefraest, am Chassis verschraubt und der Kessel unter Verwendung von Teflonstreifen zur Isolierung befestigt. Falls die Rauchkammer zu heiss wird, werde ich auf ein hitzefesteres Material zurueckgreifen. Aber bisher hat das mit dem Teflon immer geklappt:

Im Vordergrund die Anfaenge des Gastanks und das Gasventil. Der Tank bekommt noch einen Stehbolzen. Das Ventil habe ich diesmal so konstruiert, dass die Ventilnadel nicht aus Unaufmerksamkeit komplett herausgeschraubt werden kann (Ist mir mal passiert; ergibt einen tollen Flammenwerfer).
@Larry: Ihr lasst mir auch nichts durchgehen
. Das Bild mit der Drehbank ist nicht mehr aktuell, natuerlich bohre ich die Duesen in einer Spannzange. Dazu lasse ich zunaechst das Einschraubgewinde weg, um sauber spannen zu koennen und schneide es erst nach dem Bohren der Duese.
@Reinhold: Ich konnte damals vor Aufregung/Freude zwei Tage nicht schlafen, so hat mich die kleine Drehbank fasziniert.
Ebenfalls ein gutes Neues Jahr an Alle!
Regards

Im Vordergrund die Anfaenge des Gastanks und das Gasventil. Der Tank bekommt noch einen Stehbolzen. Das Ventil habe ich diesmal so konstruiert, dass die Ventilnadel nicht aus Unaufmerksamkeit komplett herausgeschraubt werden kann (Ist mir mal passiert; ergibt einen tollen Flammenwerfer).
@Larry: Ihr lasst mir auch nichts durchgehen

@Reinhold: Ich konnte damals vor Aufregung/Freude zwei Tage nicht schlafen, so hat mich die kleine Drehbank fasziniert.
Ebenfalls ein gutes Neues Jahr an Alle!
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
In den letzten beiden Wochen ist beim eigentlichen Bau nicht viel passiert, aber hinter den Kulissen tat sich einiges:
Dennis' Fraesmaschine hatte nach dem Tausch der Parallelkarte ploetzlich ein Eigenleben entwickelt, d.h. sie fuhr ploetzlich von selbst los, was einige Fraeser/Bohrer/Teile kostete. Ich habe ihm darauf hin mit einem Arduino eine Eingabe entwickelt, die ueber einen Taster und USB/Tastaturemulation das Start/Stop-Signal an die Fraesmaschine lieferte. Damit funktionierte wieder Alles bestens.
Ich hatte ausserdem das Glueck, mit zwei Herren in Kontakt zu kommen, die beide die Zahnradbahn gut kennen. Ich werde sogar Bilder bekommen. Vielleicht bekomme ich die Erlaubnis, sie hier einzustellen. Wenn ich mehr weiss, berichte ich davon.
Mit meinem Gastank tue ich mich etwas schwer. Ich hatte zwei Entwuerfe konstruiert, einen runden und einen quaderfoermigen Tank:

Obwohl der runde Tank eigentlich besser ist, werde ich die quaderfoermige Version bauen, da sie besser in den Rahmen passt. Aus 1,5mm Messing gefertigt und hartgeloetet, sollte der Tank auch dem Druck standhalten (Meine Guinness hat einen aehnlichen Tank).
Regards
Dennis' Fraesmaschine hatte nach dem Tausch der Parallelkarte ploetzlich ein Eigenleben entwickelt, d.h. sie fuhr ploetzlich von selbst los, was einige Fraeser/Bohrer/Teile kostete. Ich habe ihm darauf hin mit einem Arduino eine Eingabe entwickelt, die ueber einen Taster und USB/Tastaturemulation das Start/Stop-Signal an die Fraesmaschine lieferte. Damit funktionierte wieder Alles bestens.
Ich hatte ausserdem das Glueck, mit zwei Herren in Kontakt zu kommen, die beide die Zahnradbahn gut kennen. Ich werde sogar Bilder bekommen. Vielleicht bekomme ich die Erlaubnis, sie hier einzustellen. Wenn ich mehr weiss, berichte ich davon.
Mit meinem Gastank tue ich mich etwas schwer. Ich hatte zwei Entwuerfe konstruiert, einen runden und einen quaderfoermigen Tank:

Obwohl der runde Tank eigentlich besser ist, werde ich die quaderfoermige Version bauen, da sie besser in den Rahmen passt. Aus 1,5mm Messing gefertigt und hartgeloetet, sollte der Tank auch dem Druck standhalten (Meine Guinness hat einen aehnlichen Tank).
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Die Gasversorgung mit Tank, Gasventil und Brennerduese ist fertig. Die Duese kann herausgenommen und gereinigt werden, indem die Ueberwurfmutter am Ventil geloest und der Duesenhalter gedreht wird. So weit ist alles dicht und fertig fuer ein Probeheizen (mit etwas Wasser im Kessel
):

Der Tank besteht aus zwei U-foermig gebogenen Messingstreifen aus 1/16" (1,6mm) Messing und ist hartgeloetet. Ganz ohne CNC diesmal
.
Als Naechstes kommt die Verrohrung des Frischdampfs. Ich muss noch etwas darueber nachdenken, wie ich Oeler/Regler anordne. Normalerweise wird der Oeler zwischen den Zylindern plaziert, aber bei dieser Lok kommt man an die Stelle nicht heran.


Der Tank besteht aus zwei U-foermig gebogenen Messingstreifen aus 1/16" (1,6mm) Messing und ist hartgeloetet. Ganz ohne CNC diesmal

Als Naechstes kommt die Verrohrung des Frischdampfs. Ich muss noch etwas darueber nachdenken, wie ich Oeler/Regler anordne. Normalerweise wird der Oeler zwischen den Zylindern plaziert, aber bei dieser Lok kommt man an die Stelle nicht heran.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Wieder ein Stueckchen weiter. Der Dampfverteiler war recht schwierig zu entwerfen. Bei der echten Lok sitzt der Regler im vorderen Dom, aber ich haette dort keinen Oeler mehr untergebracht. Jetzt sitzt Alles im Verteiler, auch der Regler, der an ein Rohr nach vorne angeschlossen wird. Dieses Dampfrohr ist mir eigentlich zu lang, aber die Accucraft Ruby hat ein noch laengeres Rohr und laeuft recht gut. Hier Design und Wirklichkeit:

und

Naechste Schritte: Regler/Oeler/Sicherheitsventil. Was heisst uebrigens "Dead Leg Lubricator" (Ein Oeler mit nur einem Anschluss) auf Deutsch?
Demnaechst werde ich Bilder vom Vorbild und einem hervorragenden Modell zeigen, das vor etwa 8 Jahren entstanden ist. Einwilligung der Autoren ist vorhanden.
Regards

und

Naechste Schritte: Regler/Oeler/Sicherheitsventil. Was heisst uebrigens "Dead Leg Lubricator" (Ein Oeler mit nur einem Anschluss) auf Deutsch?
Demnaechst werde ich Bilder vom Vorbild und einem hervorragenden Modell zeigen, das vor etwa 8 Jahren entstanden ist. Einwilligung der Autoren ist vorhanden.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Ehe ich weitere Fortschritte an meiner Lok vorstelle, hier jetzt die versprochene Geschichte ueber das erste Modell, das von dieser Maschine gebaut wurde. Durch Suchen nach mehr Information ueber das Vorbild gelangte ich an die WEB-Seite des Bundes fuer Heimatpflege in Wasseralfingen:
http://www.aalen-tourismus.de/wasseralf ... 53.255.htm
Ueber eine dort gefundene Adresse kam ich in Kontakt mit dem Vorsitzenden des Bundes Herrn Burkhard Michalsky. Herr Michalsky interessiert sich sehr fuer die Zahnradbahn und Modellbau. Unter anderem hat er ein Modell im Masstab 1:22,5 in seinem Museum, das vor einigen Jahren von Herrn Staemmele gebaut wurde. Herr Michalsky war so freundlich, ein Scan des Zuges fuer mich anzufertigen und die Lok von Herrn Staemmele zu photographieren. Beide Herren haben mir die Erlaubnis gegeben, die Bilder hier zu veroeffentlichen. Zunaechst das Bild der Vorbildlok mit den geschobenen Kipploren kurz vor Einfahrt in die Zahnstange:

Das Modell von Herrn Staemmele ist ohne Antrieb, aber mit funktionsfaehiger Gooch-Steuerung. Die Raeder sind modifizierte Teile von Regner und die Zahnstange hat den Modul 1. Herr Staemmele kannte zu diesem Zeitpunkt die LGB Zahnstange nicht. Hier also sein Modell:

Das Triebwerk mit den "Backenbremsen":
[url]
Das Innere des Fuehrerhauses:

und zum Schluss noch einer der Kippwagen:

Ich nehme an, dass die Erzbrocken auf dem Wagen aus der urspruenglichen Erzgrube stammen
.
Laut Herrn Staemmele scheint es sogar einen Personenwagen fuer innerbetriebliche Zwecke gegeben zu haben. Hier sein Modell:

Falls ihr mal in die Naehe von Aalen kommen solltet (auf dem Weg zum Haertsfeld?), kann der Zug im Heimatmuseum von Wasseralfingen (inzwischen ein Ortsteil von Aalen) bewundert werden.
Regards
http://www.aalen-tourismus.de/wasseralf ... 53.255.htm
Ueber eine dort gefundene Adresse kam ich in Kontakt mit dem Vorsitzenden des Bundes Herrn Burkhard Michalsky. Herr Michalsky interessiert sich sehr fuer die Zahnradbahn und Modellbau. Unter anderem hat er ein Modell im Masstab 1:22,5 in seinem Museum, das vor einigen Jahren von Herrn Staemmele gebaut wurde. Herr Michalsky war so freundlich, ein Scan des Zuges fuer mich anzufertigen und die Lok von Herrn Staemmele zu photographieren. Beide Herren haben mir die Erlaubnis gegeben, die Bilder hier zu veroeffentlichen. Zunaechst das Bild der Vorbildlok mit den geschobenen Kipploren kurz vor Einfahrt in die Zahnstange:

Das Modell von Herrn Staemmele ist ohne Antrieb, aber mit funktionsfaehiger Gooch-Steuerung. Die Raeder sind modifizierte Teile von Regner und die Zahnstange hat den Modul 1. Herr Staemmele kannte zu diesem Zeitpunkt die LGB Zahnstange nicht. Hier also sein Modell:

Das Triebwerk mit den "Backenbremsen":

Das Innere des Fuehrerhauses:

und zum Schluss noch einer der Kippwagen:

Ich nehme an, dass die Erzbrocken auf dem Wagen aus der urspruenglichen Erzgrube stammen

Laut Herrn Staemmele scheint es sogar einen Personenwagen fuer innerbetriebliche Zwecke gegeben zu haben. Hier sein Modell:

Falls ihr mal in die Naehe von Aalen kommen solltet (auf dem Weg zum Haertsfeld?), kann der Zug im Heimatmuseum von Wasseralfingen (inzwischen ein Ortsteil von Aalen) bewundert werden.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry,
denke bitte daran dass der Wasserstand beeinflusst werden könnte durch die versch. Anschlüsse. Schlimmstenfalls zieht es sogar Wasser mit in die Zylinder. Deshalb bevorzugen wir den Wasserstand allein anzubauen.
Hans
denke bitte daran dass der Wasserstand beeinflusst werden könnte durch die versch. Anschlüsse. Schlimmstenfalls zieht es sogar Wasser mit in die Zylinder. Deshalb bevorzugen wir den Wasserstand allein anzubauen.
Hans
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry,
in einem der früheren Beiträge hattest du gefragt:
Die waren eigentlich bei kleineren Echtdampfmodellen (Spur2 u.ä.) zumindest früher sehr üblich. Wahrscheinlich, weil in dieser Baugröße (außer bei Roland
) eine entsprechend funktionale Ölpumpe doch ein ziemliches Gefrickel gewesen wäre. Der Verdrängungsöler funktioniert da ja eher genial einfach.
Ansonsten bin ich natürlich ein (stiller) begeisterter Bewunderer euerer Werke.
in einem der früheren Beiträge hattest du gefragt:
Ich glaube, was meinst sind die sogenannten Verdrängungsöler?Was heisst uebrigens "Dead Leg Lubricator" (Ein Oeler mit nur einem Anschluss) auf Deutsch?
Die waren eigentlich bei kleineren Echtdampfmodellen (Spur2 u.ä.) zumindest früher sehr üblich. Wahrscheinlich, weil in dieser Baugröße (außer bei Roland



Ansonsten bin ich natürlich ein (stiller) begeisterter Bewunderer euerer Werke.

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Moin
Interessant, dass die Kuppelachsen keine Gegengewichte haben.
Interessant, dass die Kuppelachsen keine Gegengewichte haben.
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Ich meine, die Geschwindigkeit der Massenverschiebung ist so gering, dass ein Ausgleich nicht notwendig ist. Der Zahnradantrieb ist mindestens doppelt so schnell, da ist die Masse heftiger in Bewegung, also Gegengewicht.
Meint
Battli
Meint
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net