Thomas Engel hat geschrieben:
Hallo Helmut,
Helmut Schmidt hat geschrieben:es ist inzwischen viel Zeit vergangen und so habe ich mich mal wieder an meinen BBA gemacht.
wenn mir bisher jemand sagte, das er eine Akkulok im Modell baut, wäre ich nie auf die Idee gekommen, das ein Akkulok-Modell soooo interessant werden kann.
- Du hast sehr viel Engagement in die Qualität der Anbauteile wie der Scheinwerfer gelegt, bis Du Ergebnisse hattest, die Dir gut genug waren.
- Als Du angefangen hast, konnte Kalle noch keine aus dem Original gescannten 3D Figuren ausdrucken.
- An die Bewegung von Kopf, Bremse und Armen einer solchen Lokführerfigur hat früher keiner gedacht.
- Ob es die kleinen Servos und die Möglichkeit der DCC Ansteuerung mehrerer Servos in dieser Miniaturisierung schon gab, weiß ich nicht.
Ich drücke Dir die Daumen, das nun die "Restarbeiten" fließender verlaufen und die Lok vor Deiner nächsten, großen Ausstellung rechtzeitig fertig wird.
Viele Grüße

Thomas Engel
Hallo Thomas,
ja es ist viel Zeit vergangen, aber es ist ja insgesamt am Klosterstollen weiter gegangen wie hier im Forum zu sehen ist. Ich habe mich sehr über deine Reaktion gefreut, habe ich doch auch zu hören bekommen, warum lässt du das denn nicht so das reicht doch. Nur genau, wie beim eigentlichen Klosterstollen Projekt, bin ich erst zufrieden, wenn es wirklich zuverlässig funktioniert. Ja und da habe ich ja auch viel Arbeit hineingesteckt und so manches mehr wie einmal gebaut bis es wirklich zuverlässig funktionierte. Wobei Volker, Frithjof und du mir tatsächliche Unterstützung und konstruktiver Kritik doch eine große Hilfe waren.
Vor den 3D Scans und dem 3D Druck habe ich ja auch Figuren noch selbst geformt, ja selbst das ist möglich, nur ich mag mich eben auch mit modernen Techniken auseinandersetzen und diese dann einsetzen. Ja das ist das schöne am Modellbau, man kann immer noch etwas hinzulernen und manchmal hilft einfach warten. Die Technik schreitet fort und durch Hinzulernen hat man dann doch die Lösung plötzlich greifbar nah.
Zum Glück sind die Armgelenke meiner Lokfahrer Figur nicht wirklich zu sehen. Denn wenn die Lok steht, ist die Bremse ja angezogen und das Armgelenk durch die Führerstands Verkleidung und dem Körper verdeckt.
Einen Kopf hatte ich ja schon bei meinem Bergmann mittels Servo im Revisionsschacht im Jahre 2008 bewegt. Die Miniaturisierung setzt aber doch Grenzen durch Miniatur Servos, wobei der Kraftaufwand bei diesen Servos so gering wie nur möglich gehalten werden muss.
Eigentlich baue ich ja im Maßstab 1:22,5 und das wird auch mit Großbahn bezeichnet, nur wenn man wie ich Grubenbahnfahrzege baut, liegen die Herausforderungen doch sehr in der dann tatsächlichen Größe des Modells. Großbahndecoder bieten heute schon vielen Möglichkeiten und sind auch in der Lage, mehrere Servos anzusteuern. Nur so ein Großbahndecoder passt leider nicht in meine Großbahnlokomotive. Deshalb verwende ich Decoder, die eigentlich für kleinere Spurweiten gedacht sind. Dadurch, dass ich alles optimiere und auch Faulhabermotoren einsetze, ist dieses auch problemlos möglich. Diese kleinen Decoder haben aber leider nur die Anschlussmöglichkeit von z.B. 2 Servos. Natürlich sind 2 Servos besser wie kein Servo und so starte ich einmal damit. Was allerdings bislang nicht möglich war ist die Tatsache, bestimmte Servobewegungen auszuführen. Natürlich konnte man schon immer ein Servo von einer definierten Lage in eine weitere Lage und zurück bewegen. Das reicht für die Bremse eigentlich vollkommen, nur wenn ich dann die Bewegung mit einem der Handbremse mit dem dazu passenden Sound koppeln möchte wird es schon schwierig. Denn beim Anziehen der Bremse ist die Ratsche der Bremse zu hören und beim Lösen natürlich nicht. Beim Anziehen der Bremse in Fahrt können dann auch Bremsgeräusche zu hören sein und beim Lösen natürlich nicht.
Jetzt möchte ich mal zum beweglichen Kopf meines Lokfahrers kommen. Ein Lokfahrer sitzt ja quer zur Fahrtrichtung auf einer Grubenlokomotive. Jetzt sollte mein Lokfahrer natürlich nach Möglichkeit in Fahrtrichtung schauen. Dieses war z.B. mit den von mir verwendeten Zimo Decoder auch bereits möglich. Nur seit 2018 gibt es für Zimo Decoder etwas Neues und dank der Updatefähigkeit gilt dieses auch für bereits verbaute Decoder.
Worin besteht somit diese für mich bahnbrechende Neuerung? Zimo hat eine Script Programmierung freigegeben, mit der es möglich ist, bis zu 4 Scripts in einen Decoder zu integrieren und mit dem Update Gerät in den Decoder zu schreiben. Damit können Aktionen nach eigenen Vorgaben programmiert werden, die der Decoder auf Basis definierbarer Vorgaben wie Funktionstasten, Fahrstufen u.s.w. ausgeführt werden können.
Sollte mein Modell bis zur nächsten Ausstellung noch nicht fertig sein, wird es auf jeden Fall weiter vervollständigt sein und die Prognose auf eine Fertigstellung nach meinen Wünschen, sieht erheblich besser aus wie zu Beginn.