Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Moderator: Marcel
Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Hallo Freunde
Ich möchte mir eine Aussenanlage im Feldbahnstil 1:22 erschaffen. je länger ich mich darüber informiere, desto unsicherer werde ich. Oft höre ich, Radien nicht kleiner als R3 wegen der Betriebssicherheit. Haben aber nicht gerade Feld- oder Waldbahnen ihren Charm von der etwas verwinkelten Trassenführung? Ich möchte auf jeden Fall nur B-Kuppler fahren. Was meint ihr dazu?
LG Ingobert
Ich möchte mir eine Aussenanlage im Feldbahnstil 1:22 erschaffen. je länger ich mich darüber informiere, desto unsicherer werde ich. Oft höre ich, Radien nicht kleiner als R3 wegen der Betriebssicherheit. Haben aber nicht gerade Feld- oder Waldbahnen ihren Charm von der etwas verwinkelten Trassenführung? Ich möchte auf jeden Fall nur B-Kuppler fahren. Was meint ihr dazu?
LG Ingobert
Re: Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Moin,
die meisten Feldbahnen hatten 600mm Spurweite. In 1:22 sind das also 27mm. -Ob das im Garten so eine Freude macht??
Die Engländer fahren im Maßstab 1:19 auf 32mm Gleisen seid vielen Jahren in Ihren Gärten umher.
Falls Du wegen "R1" und "R3" eigentlich das LGB Gleis mt 45mm Spurweite im Hinterkopf hast: Das ist in 1:22 wenig feldbahnig, da Meterspur. Man kann aber einfach den Maßstab ändern: In 1:13,3 hat man plötzlich eine tolle Modell-Feldbahn.
Vielleicht habe ich Dir etwas weiter helfen können?
Viele Grüße
Gerd
die meisten Feldbahnen hatten 600mm Spurweite. In 1:22 sind das also 27mm. -Ob das im Garten so eine Freude macht??
Die Engländer fahren im Maßstab 1:19 auf 32mm Gleisen seid vielen Jahren in Ihren Gärten umher.
Falls Du wegen "R1" und "R3" eigentlich das LGB Gleis mt 45mm Spurweite im Hinterkopf hast: Das ist in 1:22 wenig feldbahnig, da Meterspur. Man kann aber einfach den Maßstab ändern: In 1:13,3 hat man plötzlich eine tolle Modell-Feldbahn.
Vielleicht habe ich Dir etwas weiter helfen können?
Viele Grüße
Gerd
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Hallo Ingobert,
wenn du dich hier mal umsiehst, wirst du feststellen, dass es hier einige Modellbauer gibt die den hier eigentlich üblichen Maßstab 1:22,5 nutzen und auf 26,7 mm Spurweite fahren. Dafür gibt es minimal Zubehör, Fahrzeuge und Gleis.
Nach NEM 100 ist der Maßstab auch 1:22,5 und nicht nur 22.
Mir ist allerdings auch keine Anlage im Garten bekannt.
Mit Funk gesteuerten Fahrzeugen ist das vielleicht sogar möglich.
Zum Fahren mit Funk wirst du hier auch einige Informationen finden.
Wenn du allerdings mit R3 LGB Gleis meinst, ist das eigentlich keine Feldbahn sondern Meterspur. Radien sind vom Vorbild und den damit verbundenen Fahrzeugen abhänig. Schau dir aber mal Straßenbahnen und deren Radien in der Stadt beim Vorbild an, da ist vieles möglich.
wenn du dich hier mal umsiehst, wirst du feststellen, dass es hier einige Modellbauer gibt die den hier eigentlich üblichen Maßstab 1:22,5 nutzen und auf 26,7 mm Spurweite fahren. Dafür gibt es minimal Zubehör, Fahrzeuge und Gleis.
Nach NEM 100 ist der Maßstab auch 1:22,5 und nicht nur 22.
Mir ist allerdings auch keine Anlage im Garten bekannt.
Mit Funk gesteuerten Fahrzeugen ist das vielleicht sogar möglich.
Zum Fahren mit Funk wirst du hier auch einige Informationen finden.
Wenn du allerdings mit R3 LGB Gleis meinst, ist das eigentlich keine Feldbahn sondern Meterspur. Radien sind vom Vorbild und den damit verbundenen Fahrzeugen abhänig. Schau dir aber mal Straßenbahnen und deren Radien in der Stadt beim Vorbild an, da ist vieles möglich.
Helmut Schmidt
Re: Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Guten Morgen liebe Dampfbahner
Da ich meine eigene Bahn im Garten baue, muss ich nicht großartig nach vorgegebenen Maßstäben schauen. Ich werde LGB Gleise verwenden und meine Loks alle auf meinen Plattformen 1:22,5! nachbauen, egal was für ein Maßstab dabei herauskommt, wohl zwischen 1:13 und 1:22,5. - Meine Frage ziehlte darauf hin, ob die R1 Radien im Garten überhaupt sinnvoll sind oder ob diese, auch bei B-Kuplern auf Fahrwerken 1:22,5! noch fahrbar sind, bei gutem Wetter. Die Aufbauten werden alle so konstruiert, dass sie direkt abnehmbar und umtauschbar sind um z.B. auf einer 22,5 Clubanlage fahren zu können.
LG Ingo Weirich
Stainz Fahrgestell mit Feldbahn Lok (Ingobert)

Da ich meine eigene Bahn im Garten baue, muss ich nicht großartig nach vorgegebenen Maßstäben schauen. Ich werde LGB Gleise verwenden und meine Loks alle auf meinen Plattformen 1:22,5! nachbauen, egal was für ein Maßstab dabei herauskommt, wohl zwischen 1:13 und 1:22,5. - Meine Frage ziehlte darauf hin, ob die R1 Radien im Garten überhaupt sinnvoll sind oder ob diese, auch bei B-Kuplern auf Fahrwerken 1:22,5! noch fahrbar sind, bei gutem Wetter. Die Aufbauten werden alle so konstruiert, dass sie direkt abnehmbar und umtauschbar sind um z.B. auf einer 22,5 Clubanlage fahren zu können.
LG Ingo Weirich
Stainz Fahrgestell mit Feldbahn Lok (Ingobert)

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Ingobert hat geschrieben:Guten Morgen liebe Dampfbahner
Da ich meine eigene Bahn im Garten baue, muss ich nicht großartig nach vorgegebenen Maßstäben schauen. Ich werde LGB Gleise verwenden und meine Loks alle auf meinen Plattformen 1:22,5! nachbauen, egal was für ein Maßstab dabei herauskommt, wohl zwischen 1:13 und 1:22,5. - Meine Frage ziehlte darauf hin, ob die R1 Radien im Garten überhaupt sinnvoll sind oder ob diese, auch bei B-Kuplern auf Fahrwerken 1:22,5! noch fahrbar sind, bei gutem Wetter. Die Aufbauten werden alle so konstruiert, dass sie direkt abnehmbar und umtauschbar sind um z.B. auf einer 22,5 Clubanlage fahren zu können.
LG Ingo Weirich

wie mir scheint, hast Du die Mathematik hinter dem Begriff "Maßstab" in den Bereich der Fake News verschoben. Diese Krankheit wird allgemein als "G-Phänomen" bezeichnet. Verschiedene Unterarten wie "GN15" grassieren seit Jahren ...

Kurz: Wenn Du 600mm Vorbilder auf 45mm Spurweite fahren lassen möchtest, ergibt das faktisch einen Maßstab von 1:13,3 und nicht 1:22,5 oder 1:22.
Der Verwendung von Industriegleisen und Fahrwerken zum Selbst- und Umbau steht doch nichts entgegen - Du kommst schneller zu fertigen Gleisanlagen und Zügen.
Hier sind nun mal meist die Leute zu Hause, die den Maßstab für wichtig erachten, bitte respektiere dies. Man kann auch auf einer eigenen Spurweite Modelle bauen, es gibt und gab im Vorbild sooo viele verschiedene.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
Re: Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Guten Morgen Ingobert,
optisch ist gegen enge Radien bei Feldbahnen nichts einzuwenden,
das ist ja Feldbahn typisch, wie Du selbst schon geschrieben hast.
Aber wolltest Du nicht eine Echt Dampflok bauen ?
Dann rate ich von R 1 oder R 2 ab.Meine "Trümmerbahn Lok" kommt
nur mit größter Mühe durch R 1 und quält sich immer noch bei R 2.
Ich muß den Regler an diesen Stellen voll aufreissen, damit sie diese Radien
durchfährt.Das macht zumindest mir überhaupt keine Freude und
ist auf Dauer sicher auch schlecht für so eine Maschine, auch das
Risiko einer Entgelisung steigt da meines Erachtens.
Fährst Du elektrisch ist dagegen nichts gegen enge Radien einzuwenden
ich würde aber das Peco Gleis nehmen, das ist viel vorbildgetreuer für
die Imitation eines Feldbahngleises als das "Gardienenstangenmaterial" von
LGB.
Grüße
Tobias
optisch ist gegen enge Radien bei Feldbahnen nichts einzuwenden,
das ist ja Feldbahn typisch, wie Du selbst schon geschrieben hast.
Aber wolltest Du nicht eine Echt Dampflok bauen ?
Dann rate ich von R 1 oder R 2 ab.Meine "Trümmerbahn Lok" kommt
nur mit größter Mühe durch R 1 und quält sich immer noch bei R 2.
Ich muß den Regler an diesen Stellen voll aufreissen, damit sie diese Radien
durchfährt.Das macht zumindest mir überhaupt keine Freude und
ist auf Dauer sicher auch schlecht für so eine Maschine, auch das
Risiko einer Entgelisung steigt da meines Erachtens.
Fährst Du elektrisch ist dagegen nichts gegen enge Radien einzuwenden
ich würde aber das Peco Gleis nehmen, das ist viel vorbildgetreuer für
die Imitation eines Feldbahngleises als das "Gardienenstangenmaterial" von
LGB.
Grüße
Tobias
Z gestellt
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Hallo Ingobert,
um deine eigentliche Frage zu beantworten,
ja die 2 achsigen Antriebe der Großserienhersteller
befahren alle problemlos deren kleinste Radien,
auch "R1" genannt
Die zweite Lok auf deinem Bild hat aber hinten sehr viel
Überhang und dürfte dir auf solch engen Radien jeden Wagen
aus dem Gleis werfen, denn der Mittelpunkt der Kupplung
wären dann neben dem Gleis.
Also die Lok entweder kürzen, die Kupplung beweglich anbringen
oder größere Radien verwenden.
Ansonsten fände ich es auch sinvoll, dir einen konkreten Maßstab für
den Selbstbau zu suchen, sonst wird das Murks.
Am besten du suchst dir einen, unter dem es auch Zubehör
wie Figuren und Autos gibt. Welcher genau, ist im Prinzip egal.
Nur sollte man dann dabei bleiben, um ein stimmiges Gesamtbild zu
erhalten und keinen kunterbunten "G" Mischmasch.
Feldbahnen gibt (gab) es bis hin zu 900 mm Spurweite,
wobei das dann aber keine klassischen Lorenbahnen mehr sind.
Die Museumsfeldbahn in Leipzig Lindenau hat zum Beispiel eine
Spurweite von 800 mm und das ist schon gewaltig.
https://www.museumsfeldbahn.de/
Hie sind übrigens viele Informationen und Bilder zu den Fahrzeugen zu sehen.
Viele Grüße
Christoph
um deine eigentliche Frage zu beantworten,
ja die 2 achsigen Antriebe der Großserienhersteller
befahren alle problemlos deren kleinste Radien,
auch "R1" genannt

Die zweite Lok auf deinem Bild hat aber hinten sehr viel
Überhang und dürfte dir auf solch engen Radien jeden Wagen
aus dem Gleis werfen, denn der Mittelpunkt der Kupplung
wären dann neben dem Gleis.
Also die Lok entweder kürzen, die Kupplung beweglich anbringen
oder größere Radien verwenden.
Ansonsten fände ich es auch sinvoll, dir einen konkreten Maßstab für
den Selbstbau zu suchen, sonst wird das Murks.
Am besten du suchst dir einen, unter dem es auch Zubehör
wie Figuren und Autos gibt. Welcher genau, ist im Prinzip egal.
Nur sollte man dann dabei bleiben, um ein stimmiges Gesamtbild zu
erhalten und keinen kunterbunten "G" Mischmasch.

Feldbahnen gibt (gab) es bis hin zu 900 mm Spurweite,
wobei das dann aber keine klassischen Lorenbahnen mehr sind.
Die Museumsfeldbahn in Leipzig Lindenau hat zum Beispiel eine
Spurweite von 800 mm und das ist schon gewaltig.
https://www.museumsfeldbahn.de/
Hie sind übrigens viele Informationen und Bilder zu den Fahrzeugen zu sehen.
Viele Grüße
Christoph
Re: Gleisradien Feldbahn im Garten 1:22
Hallo Leute
Ich bedanke mich für alle hilfreichen Beiträge bezüglich der Gleisdurchmesser. Da ich, wie angemerkt auf Echtdampf gehen werde, nehm ich also die größeren Gleisradien. Bezüglich der Maßstäbe meiner Bahn werde ich immer noch selber entscheiden, wie ich etwas baue und will anderen auch nicht vorschreiben, wie sie zu bauen haben. Mischmatsch auf meiner Bahn werd ich nicht haben, weil immer nur eine Lok fährt. - Um es aber nochmal zu verdeutlichen, warum ich das mache: Wie ihr alle wisst, kosten Echtdampfloks ein schweine Geld. Und wenn ich die Möglichkeit hab, auf der Basis der 1:22,5er die Aufbauten schnell zu wechseln und mir dadurch mehrere Lokaufbauten auf dieser Basis aufzubauen, sind mir kleine Maßstabsschwankungen egal. Muss ich ja nicht auf der Maßstabsgetreuen Clubanlage vorführen, hab ja noch meinen Garten.
Ganz liebe Grüsse an alle
Ingobert
Ich bedanke mich für alle hilfreichen Beiträge bezüglich der Gleisdurchmesser. Da ich, wie angemerkt auf Echtdampf gehen werde, nehm ich also die größeren Gleisradien. Bezüglich der Maßstäbe meiner Bahn werde ich immer noch selber entscheiden, wie ich etwas baue und will anderen auch nicht vorschreiben, wie sie zu bauen haben. Mischmatsch auf meiner Bahn werd ich nicht haben, weil immer nur eine Lok fährt. - Um es aber nochmal zu verdeutlichen, warum ich das mache: Wie ihr alle wisst, kosten Echtdampfloks ein schweine Geld. Und wenn ich die Möglichkeit hab, auf der Basis der 1:22,5er die Aufbauten schnell zu wechseln und mir dadurch mehrere Lokaufbauten auf dieser Basis aufzubauen, sind mir kleine Maßstabsschwankungen egal. Muss ich ja nicht auf der Maßstabsgetreuen Clubanlage vorführen, hab ja noch meinen Garten.
Ganz liebe Grüsse an alle
Ingobert