Diema DS 12/14 in 1:13
Moderator: fido
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Doppelt
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Servus,
du schaust aber ganz genau hin
Ja ich habe mich da um vier mm verrechnet.
Staubschutz werde ich auch noch zimmern. Mir war es Wichtig zu schauen ob das überhaupt so funktioniert wie ich mir das gedacht habe.
Jetzt wird es aber erst einmal mit dem Aufbau weiter gehen.
Das ganze soll über Funk betrieben werden. So kann ich die Bahn dann mit meinen anderen Modellen kombinieren.
Hat jemand eine Bezugsquelle für Originalgetreue Feldbahnräder oder muß ich da selber ran?
Gruß
Matze
du schaust aber ganz genau hin

Staubschutz werde ich auch noch zimmern. Mir war es Wichtig zu schauen ob das überhaupt so funktioniert wie ich mir das gedacht habe.
Jetzt wird es aber erst einmal mit dem Aufbau weiter gehen.
Das ganze soll über Funk betrieben werden. So kann ich die Bahn dann mit meinen anderen Modellen kombinieren.
Hat jemand eine Bezugsquelle für Originalgetreue Feldbahnräder oder muß ich da selber ran?
Gruß
Matze
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Hallo Matze,
eventuell Bertram Heym. Selbstbau Lorenräder hat Bommelbahn auf seiner Webseite beschrieben.
Volker
eventuell Bertram Heym. Selbstbau Lorenräder hat Bommelbahn auf seiner Webseite beschrieben.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 562
- Registriert: Fr 20. Mai 2016, 14:20
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Hallo Matze,
auch ich bin grundsätzlich immer "dabei" wenn es um Fahrzeugbau geht , vor allem bei Messing.
Sehr interessant finde ich deine Lösung des Allradantriebes, muss ich merken.
Finde ich sehr "einfach, sicher und durchdacht", hatte ich so noch nie gesehen.
Viele Grüsse Ric
auch ich bin grundsätzlich immer "dabei" wenn es um Fahrzeugbau geht , vor allem bei Messing.
Sehr interessant finde ich deine Lösung des Allradantriebes, muss ich merken.
Finde ich sehr "einfach, sicher und durchdacht", hatte ich so noch nie gesehen.
Viele Grüsse Ric
- WernerG
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 22:38
- Wohnort: Mellrichstadt
- Kontaktdaten:
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Hallo Matze
Ich schaue hier regelmäßig rein - bin beeindruckt!
Fachlich kann ich da überhaupt keinen Kommentar abgeben, mein "Lokbau"
beschränkt sich noch auf Fertig-Antrieb und Gehäuse aus Polystyrol Platten
Weiter viel Spaß bei deiner Diema
Gruß Werner
Ich schaue hier regelmäßig rein - bin beeindruckt!
Fachlich kann ich da überhaupt keinen Kommentar abgeben, mein "Lokbau"
beschränkt sich noch auf Fertig-Antrieb und Gehäuse aus Polystyrol Platten

Weiter viel Spaß bei deiner Diema
Gruß Werner
- Strippenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
- Wohnort: zu Hause
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Hallo Matze,
Eine Alternative ist mir nicht bekannt.
Ich habe, für meine DIEMA DS12, Räder von Sierra Valley Enterprises, mit einem Durchmesser von 30mm, verwendet. Leider produziert die Firma nicht mehr.Matze 77 hat geschrieben:Hat jemand eine Bezugsquelle für Originalgetreue Feldbahnräder oder muß ich da selber ran?

Eine Alternative ist mir nicht bekannt.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Hallo Matze,
welche Räder suchst du?
Die Diema12/14 gab es mit den verschiedensten Radversionen, teilweise sogar Mix an einer Lok. Ich kenne Vollscheibenräder, die typischen 4-Loch Feldbahnräder sowohl mit den Stegen als auch ohne. Glaube sogar mal Speichenräder gesehen zu haben.
Wie man 4-Loch Feldbahnräder mit Stegen selbst baut ist auf der Webseite Bommelbahn beschrieben, hatte ich weiter oben schon erwähnt.
Gruß
Volker
welche Räder suchst du?
Die Diema12/14 gab es mit den verschiedensten Radversionen, teilweise sogar Mix an einer Lok. Ich kenne Vollscheibenräder, die typischen 4-Loch Feldbahnräder sowohl mit den Stegen als auch ohne. Glaube sogar mal Speichenräder gesehen zu haben.
Wie man 4-Loch Feldbahnräder mit Stegen selbst baut ist auf der Webseite Bommelbahn beschrieben, hatte ich weiter oben schon erwähnt.
Gruß
Volker
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Moin zusammen,
vielen Dank für die lobenden Worte.
Danke an Volker für die Erklärung, da lasse ich die Räder einfach drauf.
Weiter ging es mit dem Aufbau.
Dieses mal aus Alu da es mir das ganze Messing beim löten verzogen hat.
Als nächstes kommt dann die Bremsanlage und ein paar Details
Diema Matze 4 (Matze 77)

Diema Matze 5 (Matze 77)

Diema Matze 6 (Matze 77)

vielen Dank für die lobenden Worte.
Danke an Volker für die Erklärung, da lasse ich die Räder einfach drauf.
Weiter ging es mit dem Aufbau.
Dieses mal aus Alu da es mir das ganze Messing beim löten verzogen hat.
Als nächstes kommt dann die Bremsanlage und ein paar Details
Diema Matze 4 (Matze 77)

Diema Matze 5 (Matze 77)

Diema Matze 6 (Matze 77)

Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Hallo Matze,
wenn du an deiner Lore die Flaschenöffner (Kupplung) abschraubst und in der Verstärkungsplatte des Rahmens einen Pin einsetzt, dann kann deine Diema endlich auch die Lore ziehen.
So wie es bisher aussieht willst du deine Lok mit Akku und Funk fahren.
Volker
wenn du an deiner Lore die Flaschenöffner (Kupplung) abschraubst und in der Verstärkungsplatte des Rahmens einen Pin einsetzt, dann kann deine Diema endlich auch die Lore ziehen.
So wie es bisher aussieht willst du deine Lok mit Akku und Funk fahren.
Volker
Re: Diema DS 12/14 in 1:13
Servus,
ja die Loren kommen später dran. Ich habe in eBay einen guten Schnapp gemacht.
Und ja, ich möchte über Funk fahren, so kann ich die Lok mit meinen anderen Modellen zusammen betreiben.
Gruß
Matze
ja die Loren kommen später dran. Ich habe in eBay einen guten Schnapp gemacht.
Und ja, ich möchte über Funk fahren, so kann ich die Lok mit meinen anderen Modellen zusammen betreiben.
Gruß
Matze