Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Moderator: fido
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Hallo Volker,
wenn ich das wüßte.....
Vielleicht gibt es ja Spezialisten unter uns, die diese Frage beantworten können.
LG
Horst
wenn ich das wüßte.....
Vielleicht gibt es ja Spezialisten unter uns, die diese Frage beantworten können.
LG
Horst
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Hallo,
hier ist noch ein Foto aus anderer Perspektive was zur Klärung der Frage beitragen könnte:
DR-Rollbock 2 (Kleiner Brocken)

LG
Horst
hier ist noch ein Foto aus anderer Perspektive was zur Klärung der Frage beitragen könnte:
DR-Rollbock 2 (Kleiner Brocken)
LG
Horst
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Hallo,
ich habe zwar keine Ahnung, aber nach meinen Unterlagen gibt es drei Pläne.
1.) N.W.E. Or1011. -> symetrische Normalpspurpuffer, auf beiden Seiten gleiche Höhe, breiter Wagen -> beidseitger Rollbockverkehr
2.) N.W.E. Or1001 -> asymetrische Normalspurpuffer, verschiedene Höhen, breiter Wagen -> eine Seite Rollbockverkehr, zweite Seite Dreischienengleisverkehr
3.) N.W.E. Or0000. -> symetrische Normalpspurpuffer, auf beiden Seiten gleiche Höhe, schmaler Wagen -> beidseitger Rollbockverkehr
Der N.W.E. Or0000. ist auf Horsts Bildern zu sehen, entspricht dem von Ric untergelegten Plan.
Für einen Wagen für ein Vierschienengleis habe ich keine Unterlagen.
Aber interessant ist der Link:
https://www.bimmelbahn-forum.de/index.p ... von-wagen/
Dort tauchen die 99-01-91 und 99-01-92 beide mit Puffern auf gleicher Höhe auf, der 91 aber auch mit verschiedenen Höhen.
http://thorhauer-eisdorf.de/0e2016/wp-c ... G_0811.jpg
Also ist alles OK.
LG, TK
P.S.: Auf dem mir vorliegneden "Originalplan" eingereicht 30."April"1924, genehmigt 22."Mai"1924 ist der Wagen mit symetischen Puffern auf einer Höhe (also beidseitig Rollbock) zu sehen. Dort sind Bremsleitungen eingezeichnet. Inweiweit er so gebaut wurde und gefahren ist, entzeiht sich meiner Kenntnis.
ich habe zwar keine Ahnung, aber nach meinen Unterlagen gibt es drei Pläne.
1.) N.W.E. Or1011. -> symetrische Normalpspurpuffer, auf beiden Seiten gleiche Höhe, breiter Wagen -> beidseitger Rollbockverkehr
2.) N.W.E. Or1001 -> asymetrische Normalspurpuffer, verschiedene Höhen, breiter Wagen -> eine Seite Rollbockverkehr, zweite Seite Dreischienengleisverkehr
3.) N.W.E. Or0000. -> symetrische Normalpspurpuffer, auf beiden Seiten gleiche Höhe, schmaler Wagen -> beidseitger Rollbockverkehr
Der N.W.E. Or0000. ist auf Horsts Bildern zu sehen, entspricht dem von Ric untergelegten Plan.
Für einen Wagen für ein Vierschienengleis habe ich keine Unterlagen.
Aber interessant ist der Link:
https://www.bimmelbahn-forum.de/index.p ... von-wagen/
Dort tauchen die 99-01-91 und 99-01-92 beide mit Puffern auf gleicher Höhe auf, der 91 aber auch mit verschiedenen Höhen.
http://thorhauer-eisdorf.de/0e2016/wp-c ... G_0811.jpg
Also ist alles OK.
LG, TK
P.S.: Auf dem mir vorliegneden "Originalplan" eingereicht 30."April"1924, genehmigt 22."Mai"1924 ist der Wagen mit symetischen Puffern auf einer Höhe (also beidseitig Rollbock) zu sehen. Dort sind Bremsleitungen eingezeichnet. Inweiweit er so gebaut wurde und gefahren ist, entzeiht sich meiner Kenntnis.
Zuletzt geändert von Kochi am Mi 17. Okt 2018, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Hallo, die Wagen in der Harzbibel als auch die hier gezeigten haben doch Bremsklötze und ein Bremsgestänge. Werden die nur handgebremst und wenn nicht, wo kommt dann die Luft her?
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Also, nach meinem Kenntnisstand folgendes:
die Bilder vom kleinen Brocken zeigen einen Zwischenwagen mit abklappbarem Mittelpuffer, das halbrunde ist die Führung für den Puffer, der Puffer selbst ist abgebrochen/ entfernt worden.
Die Zeichnung von Ric, auf die er sich bezieht, zeigt den Zwischenwagen mit gleich hohen Pufferbohlen, warum Ric nun eine Pufferbohle runtergesetzt hat, entzieht sich meine Kenntnis.
Bei der Zwischenwagenvariante mit runtergesetzter Pufferbohle ist diese Bohle einseitig auch seitlich versetzt, um das Dreischienengleis zu bedienen.
Ein Vierschienengleis hat es in der Umlade Wernigerode laut den mir vorliegenden Gleisplänen nicht gegeben, wohl aber im Bahnhof Wernigerode, vom Regelspurgleis zur Drehscheibe und auf ein Abstellgleis, ich kann nur vermuten, daß dort die Schmalspurdrehscheibe von der Regelspur mit genutzt wurde.
Klaus, laut der einschlägigen Literatur und den Ric und mir vorliegenden Plänen waren / sind diese Wagen ausschließlich handgebremst und haben nur außen an den Rädern Bremsbacken, insofern ist ein Bremsgestänge nötig.
Ich finde es nur schade, daß sich Ric mit dem Messingbau so viel Mühe gegeben hat und dann ein Fahrzeug gebaut hat, was es im Harz eigentlich nicht gegeben hat.
Gruß Thilo
die Bilder vom kleinen Brocken zeigen einen Zwischenwagen mit abklappbarem Mittelpuffer, das halbrunde ist die Führung für den Puffer, der Puffer selbst ist abgebrochen/ entfernt worden.
Die Zeichnung von Ric, auf die er sich bezieht, zeigt den Zwischenwagen mit gleich hohen Pufferbohlen, warum Ric nun eine Pufferbohle runtergesetzt hat, entzieht sich meine Kenntnis.
Bei der Zwischenwagenvariante mit runtergesetzter Pufferbohle ist diese Bohle einseitig auch seitlich versetzt, um das Dreischienengleis zu bedienen.
Ein Vierschienengleis hat es in der Umlade Wernigerode laut den mir vorliegenden Gleisplänen nicht gegeben, wohl aber im Bahnhof Wernigerode, vom Regelspurgleis zur Drehscheibe und auf ein Abstellgleis, ich kann nur vermuten, daß dort die Schmalspurdrehscheibe von der Regelspur mit genutzt wurde.
Klaus, laut der einschlägigen Literatur und den Ric und mir vorliegenden Plänen waren / sind diese Wagen ausschließlich handgebremst und haben nur außen an den Rädern Bremsbacken, insofern ist ein Bremsgestänge nötig.
Ich finde es nur schade, daß sich Ric mit dem Messingbau so viel Mühe gegeben hat und dann ein Fahrzeug gebaut hat, was es im Harz eigentlich nicht gegeben hat.
Gruß Thilo
-
- Buntbahner
- Beiträge: 562
- Registriert: Fr 20. Mai 2016, 14:20
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
So jetzt letztmalig von mir zu diesen Thema.
auf der mit vorliegenden ORGINALBAUZEICHNUNG sind klar Bremszylinder, Luftkessel und Lufthähne etc. erkennbar, selbst auf den Bild vom "kleinen Brocken" ist ein Lösezug erkennbar.
Vermutlich haben dort unter dem Wagen ein paar kleine Männl gesessen und haben mit den Mund Luft reingepustet . ähm stopp war ja Saugluftbremse, also rausgesaugt ?
Auch der Höhenversatz wie auch die Pufferabstände sind laut Orginalbauzeichnung entnommen wie auch sämtliche Stärken der Stahlprofile, ich betone hier ausdrücklich ORGINALBAUZEICHNUNG und nicht von der Harzbibel ( welche ja bekanntlich so einige Klopse aufzuweisen hat).
Sicherlich gab es wie immer bei solch alten Fahrzeug mehrere Baustadien bzw. Bauzustände.
Viele Grüsse
Ric
auf der mit vorliegenden ORGINALBAUZEICHNUNG sind klar Bremszylinder, Luftkessel und Lufthähne etc. erkennbar, selbst auf den Bild vom "kleinen Brocken" ist ein Lösezug erkennbar.
Vermutlich haben dort unter dem Wagen ein paar kleine Männl gesessen und haben mit den Mund Luft reingepustet . ähm stopp war ja Saugluftbremse, also rausgesaugt ?
Auch der Höhenversatz wie auch die Pufferabstände sind laut Orginalbauzeichnung entnommen wie auch sämtliche Stärken der Stahlprofile, ich betone hier ausdrücklich ORGINALBAUZEICHNUNG und nicht von der Harzbibel ( welche ja bekanntlich so einige Klopse aufzuweisen hat).
Sicherlich gab es wie immer bei solch alten Fahrzeug mehrere Baustadien bzw. Bauzustände.
Viele Grüsse
Ric
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Hallo Ric,
in der Harzbibel stimmt nicht immer alles. Das ist richtig. Aber Fotos dort sind nicht falsch gemacht, höchstens falsch beschriftet.
Aber die dort veröffentlichten Fotos zeigen alles Wagen OHNE Bremsschläuche, auch Dein Wagen 99-01-91 ( habe ich hoffentlich richtig abgelesen) hat keine Schläuche (Aufnahme von 1967)
Im Text:
"Die Zwischenwagen waren mit Ballast beschwert und dienten so zugleich als (handbediente) Bremswagen. "
Wagen Nr. 99-01-89 und 99-01-91 sind unsymmetrisch gebaut, gedacht für 3-Schienengleis.
Also sind die anderen Wagen symmetrisch gebaut.
Genau diese 2 Wagen sind für die Bedienung des Dreischienengleises in der Umladung vorgesehen. Bei denen ist dann eine Pufferbohle auch höher als am gegenüberliegenden Wagenende.
Die anderen 4 Wagen haben die Pufferbohlen gleich hoch und auch symmetrisch. Sie waren für beidseitig aufgebockte Wagen vorgesehen.
Ich denke da hat man sicher auch richtige Dinge in dem Text der Harzbibel geschrieben.
Ich erinnere Dich nur mal an die ORIGINALZEICHNUNG des Halberstädter Triebwagens. Danach waren Deine Sitze im Triebwagen plötzlich falsch eingebaut, weil Du Dich an der Zeichnung orientiert hattest.
Ansonsten frage ich mich langsam wirklich, warum sollte man Zeit investieren hier noch Hinweise zu schreiben. Meistens werden die ja nicht als positive Kritik verstanden, sondern der Empfänger der Hinweise ist mit dem Dingsbums rum. Egal, ob das die Befestigung von Brettern, die Form eines Triebwagenkopfes, die Bezugsquelle von wirklich feinen Lampen oder eben irgendwelche Puffersymmetrien sind.
cu
Hans-Jürgen
in der Harzbibel stimmt nicht immer alles. Das ist richtig. Aber Fotos dort sind nicht falsch gemacht, höchstens falsch beschriftet.
Aber die dort veröffentlichten Fotos zeigen alles Wagen OHNE Bremsschläuche, auch Dein Wagen 99-01-91 ( habe ich hoffentlich richtig abgelesen) hat keine Schläuche (Aufnahme von 1967)
Im Text:
"Die Zwischenwagen waren mit Ballast beschwert und dienten so zugleich als (handbediente) Bremswagen. "
Wagen Nr. 99-01-89 und 99-01-91 sind unsymmetrisch gebaut, gedacht für 3-Schienengleis.
Also sind die anderen Wagen symmetrisch gebaut.
Genau diese 2 Wagen sind für die Bedienung des Dreischienengleises in der Umladung vorgesehen. Bei denen ist dann eine Pufferbohle auch höher als am gegenüberliegenden Wagenende.
Die anderen 4 Wagen haben die Pufferbohlen gleich hoch und auch symmetrisch. Sie waren für beidseitig aufgebockte Wagen vorgesehen.
Ich denke da hat man sicher auch richtige Dinge in dem Text der Harzbibel geschrieben.
Ich erinnere Dich nur mal an die ORIGINALZEICHNUNG des Halberstädter Triebwagens. Danach waren Deine Sitze im Triebwagen plötzlich falsch eingebaut, weil Du Dich an der Zeichnung orientiert hattest.
Ansonsten frage ich mich langsam wirklich, warum sollte man Zeit investieren hier noch Hinweise zu schreiben. Meistens werden die ja nicht als positive Kritik verstanden, sondern der Empfänger der Hinweise ist mit dem Dingsbums rum. Egal, ob das die Befestigung von Brettern, die Form eines Triebwagenkopfes, die Bezugsquelle von wirklich feinen Lampen oder eben irgendwelche Puffersymmetrien sind.
cu
Hans-Jürgen
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Hallo,
ich finde das Modell ganz wunderbar gelungen!
Ehrlich gesagt denke ich, dass sich nicht jede Umbaumaßnahme an Fahrzeugen in der Literatur niederschlägt. Ich würde also nicht ausschließen, dass es Wagen mit Bremsschläuchen gab.
Mich motiviert der Bericht jedenfalls auch einen solchen Zwischenwagen zu bauen, die Rollböcke von Olaf Haensch warten noch darauf..
Schöne Grüße,
Nick
ich finde das Modell ganz wunderbar gelungen!
Ehrlich gesagt denke ich, dass sich nicht jede Umbaumaßnahme an Fahrzeugen in der Literatur niederschlägt. Ich würde also nicht ausschließen, dass es Wagen mit Bremsschläuchen gab.
Mich motiviert der Bericht jedenfalls auch einen solchen Zwischenwagen zu bauen, die Rollböcke von Olaf Haensch warten noch darauf..
Schöne Grüße,
Nick
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Guten Abend in die Runde,
nachdem die Diskussionskultur hier ja schon wieder arg gelitten hat, möchte ich zumindest versuchen das mal fachlich kurz zu ordnen.
Die Pufferteller wurden übrigens erst später vergrößert.
Dabei hatte man es aber etwas zu gut gemeint, was ja bei den Wagen 89 und 91 zu den Ausschnitten in den unten liegenden, ausladend angeordneten Puffertellern führte.
Das ist insofern interessant, da sich die 1899 beschafften Rollböcke mit Körtingbremse nicht durchsetzen konnten und zu dieser Zeit nahezu vollständig ausgemustert waren.
Wann die Luftbremse entfallen ist, kann wohl kaum noch jemand mit Sicherheit sagen... .
Saugluftbremsen hatten zur Zeit der Entstehung der Zwischenwagen anstelle eines Lösezuges zudem eine "Entbremsklappe".
Das geht so nicht aus dem grünen Buch hervor, da musst du mal in dein Bildarchiv schauen.
Aus meiner Sicht wurde - unabhängig von der falsch platzierten Pufferbohle - hier jedenfalls qualitativ ansprechender Modellbau gezeigt - etwas das unserer Baugröße zunehmend abhanden kommt.
Zumindest wurde jemand zum Nachbau animiert - wahrscheinlich wird es gelingen die Pufferbohle in diesem Fall richtig anzubringen.
Gruß
Martin
nachdem die Diskussionskultur hier ja schon wieder arg gelitten hat, möchte ich zumindest versuchen das mal fachlich kurz zu ordnen.
Was die Pufferbohle angeht, so ist Ricardo leider ein Fehler unterlaufen - die Wagen mit symetrischer Pufferanordnung hatten stets hochliegende Zu- und Stoßvorrichtungen für Regelspurfahrzeuge.Auf dem mir vorliegneden "Originalplan" eingereicht 30."April"1924, genehmigt 22."Mai"1924 ist der Wagen mit symetischen Puffern auf einer Höhe (also beidseitig Rollbock) zu sehen.
Die Pufferteller wurden übrigens erst später vergrößert.
Dabei hatte man es aber etwas zu gut gemeint, was ja bei den Wagen 89 und 91 zu den Ausschnitten in den unten liegenden, ausladend angeordneten Puffertellern führte.
Die Ord's des Baujahrs 1924 hatten ursprünglich eine Saugluftbremse - das sieht man auch heute noch am Rahmen und an den Pufferbohlen.Dort sind Bremsleitungen eingezeichnet. Inwieweit er so gebaut wurde und gefahren ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Das ist insofern interessant, da sich die 1899 beschafften Rollböcke mit Körtingbremse nicht durchsetzen konnten und zu dieser Zeit nahezu vollständig ausgemustert waren.
Wann die Luftbremse entfallen ist, kann wohl kaum noch jemand mit Sicherheit sagen... .
Es handelt sich hierbei nicht um einen Lösezug, sondern um einen von der Seite bedienbarer Bremsgestängesteller.[...] auf den Bild vom "kleinen Brocken" ist ein Lösezug erkennbar.
Saugluftbremsen hatten zur Zeit der Entstehung der Zwischenwagen anstelle eines Lösezuges zudem eine "Entbremsklappe".
99-01-90 weist als reiner Kuppelwagen für den Dreischienenbetrieb ebenfalls eine asymetrische Anordnung der Puffer zur Gleismitte auf, welche zudem nicht höher gelegen sind.Wagen Nr. 99-01-89 und 99-01-91 sind unsymmetrisch gebaut, gedacht für 3-Schienengleis.
Also sind die anderen Wagen symmetrisch gebaut.
Die anderen 4 Wagen haben die Pufferbohlen gleich hoch und auch symmetrisch. Sie waren für beidseitig aufgebockte Wagen vorgesehen.
Ich denke da hat man sicher auch richtige Dinge in dem Text der Harzbibel geschrieben.
Das geht so nicht aus dem grünen Buch hervor, da musst du mal in dein Bildarchiv schauen.

Nun gut, wenn das am 3. Juni fertig vorgestellte Fahrzeug erst vier Monate später "auf's Korn" genommen wird, verstehe ich auch, dass man mit dem Projekt irgendwie durch ist... so oder so.Ansonsten frage ich mich langsam wirklich, warum sollte man Zeit investieren hier noch Hinweise zu schreiben. Meistens werden die ja nicht als positive Kritik verstanden, sondern der Empfänger der Hinweise ist mit dem Dingsbums rum.
Aus meiner Sicht wurde - unabhängig von der falsch platzierten Pufferbohle - hier jedenfalls qualitativ ansprechender Modellbau gezeigt - etwas das unserer Baugröße zunehmend abhanden kommt.
Zumindest wurde jemand zum Nachbau animiert - wahrscheinlich wird es gelingen die Pufferbohle in diesem Fall richtig anzubringen.
Gruß
Martin
Re: Neues Projekt, Spurr IIm Harz Rollbockzwischenwagen
Hallo Martin
Mit der Materie Zwischenwagen habe ich mich bisher nicht beschäftigt, ich habe sogar mir angebotene Originalzeichnungen abgelehnt. Insofern war ich mächtig überrascht, als hier plötzlich die Meinung aufkam es würde etwas nicht passen. Da ich mir das absolut nicht vorstellen konnte (schließlich wurde der Wagen ja vor der hiesigen Endveröffentlichung den Fachleuten beim Stammtisch vorgestellt) habe ich mal selber geschaut und war doch etwas verwirrt. Einerseits die Meinung von Ric, andererseits die Gegenmeinung.
Insofern wurde das Fahrzeug nicht erst Monate später aufs Korn genommen. Nein, es bestand einfach nicht die Notwendigkeit (zumindest von meiner Seite aus), da ich davon ausgegangen bin, es fand vorher ein "Studium" des Objektes statt und ich wußte, dass um den Erbauer herum doch einige fachlich versierte Kenner der Harzquerbahn zu finden sind. Ich habe mir auch vorgestellt, dass innerhalb dieser Gruppe von sehr guten Modellbauer sicher ab und an mal die Zwischenstände des Baues gezeigt wurden und falls es wirklich Unstimmigkeiten gäbe dies dann auch aufgefallen wäre.
Das Ergebnis dieser Diskussion für mich persönlich ist jetzt ein Wissen um diese Wagen. Dass es unsymmetrische Pufferbohlen gab hatte ich z.B. bis vor kurzem noch nicht "auf dem Schirm".
Dass die Diskussionskultur hier mal wieder gelitten haben soll erschließt sich mir nicht. Gut, es gab etwas unverständliche Reaktionen zum Thema "Quellen". Ansonsten ist es heute wahrscheinlich nicht mehr üblich die Wahrheit direkt zu sagen/schreiben sondern eher einen auf Friede/Freude/Eierkuchen zu machen. Beleidigt wurde jedenfalls niemand hier in der Diskussion.
In diesem Sinn
frohes Löten
cu
Hans-Jürgen
Sicher weißt Du, wie ich Dich und auch Thomas vor und während mancher Projekte mit Fragen nerve. Da ich vom "Stammtisch" weiß bin ich davon ausgegangen, dass bei der hiesigen Vorstellung alles paßt, zumal der Modellbau sehr gut aufgezeigt wurde und nach meiner Meinung in nicht einem einzigen Beitrag dieser ganzen Beitragsreihe in Zweifel gezogen wurde.Nun gut, wenn das am 3. Juni fertig vorgestellte Fahrzeug erst vier Monate später "auf's Korn" genommen wird, verstehe ich auch, dass man mit dem Projekt irgendwie durch ist... so oder so.
Aus meiner Sicht wurde - unabhängig von der falsch platzierten Pufferbohle - hier jedenfalls qualitativ ansprechender Modellbau gezeigt - etwas das unserer Baugröße zunehmend abhanden kommt.
Mit der Materie Zwischenwagen habe ich mich bisher nicht beschäftigt, ich habe sogar mir angebotene Originalzeichnungen abgelehnt. Insofern war ich mächtig überrascht, als hier plötzlich die Meinung aufkam es würde etwas nicht passen. Da ich mir das absolut nicht vorstellen konnte (schließlich wurde der Wagen ja vor der hiesigen Endveröffentlichung den Fachleuten beim Stammtisch vorgestellt) habe ich mal selber geschaut und war doch etwas verwirrt. Einerseits die Meinung von Ric, andererseits die Gegenmeinung.
Insofern wurde das Fahrzeug nicht erst Monate später aufs Korn genommen. Nein, es bestand einfach nicht die Notwendigkeit (zumindest von meiner Seite aus), da ich davon ausgegangen bin, es fand vorher ein "Studium" des Objektes statt und ich wußte, dass um den Erbauer herum doch einige fachlich versierte Kenner der Harzquerbahn zu finden sind. Ich habe mir auch vorgestellt, dass innerhalb dieser Gruppe von sehr guten Modellbauer sicher ab und an mal die Zwischenstände des Baues gezeigt wurden und falls es wirklich Unstimmigkeiten gäbe dies dann auch aufgefallen wäre.
Das Ergebnis dieser Diskussion für mich persönlich ist jetzt ein Wissen um diese Wagen. Dass es unsymmetrische Pufferbohlen gab hatte ich z.B. bis vor kurzem noch nicht "auf dem Schirm".
Dass die Diskussionskultur hier mal wieder gelitten haben soll erschließt sich mir nicht. Gut, es gab etwas unverständliche Reaktionen zum Thema "Quellen". Ansonsten ist es heute wahrscheinlich nicht mehr üblich die Wahrheit direkt zu sagen/schreiben sondern eher einen auf Friede/Freude/Eierkuchen zu machen. Beleidigt wurde jedenfalls niemand hier in der Diskussion.
In diesem Sinn
frohes Löten
cu
Hans-Jürgen