Zahnradlok Wasseralfingen
Moderator: GNEUJR
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Dietrich,
du siehst das richtig. Aber ich glaube es gibt dort eine Zwischenplatte die dann die Befestigung übernimmt.
Henner,
eine schöne, saubere Arbeit die mir gefällt. Mit welchen Schnittgeschwindigkeiten arbeitet ihr bei diesem Mat. ?
Hans
du siehst das richtig. Aber ich glaube es gibt dort eine Zwischenplatte die dann die Befestigung übernimmt.
Henner,
eine schöne, saubere Arbeit die mir gefällt. Mit welchen Schnittgeschwindigkeiten arbeitet ihr bei diesem Mat. ?
Hans
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Dietrich, Hans,
Die Schwinge ist am oberen Angriffspunkt der Exzenterstange mit dieser zusammen gelagert. Die Haengeeisen (oder in diesem Fall besser "Steheisen", da sie von unten kommen) haben ja nur die Aufgabe, die Schwinge ungefaehr in der gleichen Hoehe zu halten. Ob ich sie nun mit einem kurzen Hebel in der Mitte anfasse oder mit einem laengeren oben, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Ich spare mir mit dieser Konstruktion zusaetzliche Teile und nutze den knappen seitlichen Bauraum besser aus. Das leichte "Steinspringen" ist nicht so schlimm, da ein Kugellager den Verschleiss mindert. In der Alibre-Simulation funktioniert das ganz gut, ob die Lok spaeter zur "Roechelanna" wird, zeigt sich dann. Die gewaehlte Konstruktion habe ich bei einem Schweizer Raddampfer abgeschaut.
@Hans
Vorschub 3"/min (ca. 80mm/min), Drehzahl 3000U/min - schneller geht nicht, Fraeser mit 3 Schneiden, Hartmetall, Schnittiefe 0.02" (0,5mm), Fraeserdurchmesser 1/16" (1,6mm). Konstruktion natuerlich metrisch, aber mit einer zoellischen Maschine gefraest. Geht sehr gut, wenn man die Genauigkeit entsprechend hoch setzt (0.0001" = 0.00254mm).
Regards
Die Schwinge ist am oberen Angriffspunkt der Exzenterstange mit dieser zusammen gelagert. Die Haengeeisen (oder in diesem Fall besser "Steheisen", da sie von unten kommen) haben ja nur die Aufgabe, die Schwinge ungefaehr in der gleichen Hoehe zu halten. Ob ich sie nun mit einem kurzen Hebel in der Mitte anfasse oder mit einem laengeren oben, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Ich spare mir mit dieser Konstruktion zusaetzliche Teile und nutze den knappen seitlichen Bauraum besser aus. Das leichte "Steinspringen" ist nicht so schlimm, da ein Kugellager den Verschleiss mindert. In der Alibre-Simulation funktioniert das ganz gut, ob die Lok spaeter zur "Roechelanna" wird, zeigt sich dann. Die gewaehlte Konstruktion habe ich bei einem Schweizer Raddampfer abgeschaut.
@Hans
Vorschub 3"/min (ca. 80mm/min), Drehzahl 3000U/min - schneller geht nicht, Fraeser mit 3 Schneiden, Hartmetall, Schnittiefe 0.02" (0,5mm), Fraeserdurchmesser 1/16" (1,6mm). Konstruktion natuerlich metrisch, aber mit einer zoellischen Maschine gefraest. Geht sehr gut, wenn man die Genauigkeit entsprechend hoch setzt (0.0001" = 0.00254mm).
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Henry,
ich hätte brennendes Interesse an der Materialbezeichnung (bitte recht genau )
Hans
ich hätte brennendes Interesse an der Materialbezeichnung (bitte recht genau )
Hans
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Moin Henner,
Ich drücke Dir die Daumen
Dietrich
danke für die Erklärung. Ist doch immer wieder interessant, welche Lösungen verwirklicht werden.Die Schwinge ist am oberen Angriffspunkt der Exzenterstange mit dieser zusammen gelagert.
Ich drücke Dir die Daumen
Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo,
Edelstahl 303 = 1.4305 = X8CrNi18-9
Volker
Edelstahl 303 = 1.4305 = X8CrNi18-9
Volker
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry,
bezüglich Stahl AISI 303 (1.4305). Gibt es den in den USA in Rechteckprofil oder Plattenform. Ich kenne diesen hier in D nur als Stangenrundmaterial. Teile fräs ich hin und wieder auch aus diesem Material. Es ist nur etwas aufwändig immer vom Rundmaterial zu fräsen. Teilweise behelfe ich mir indem ich aus 60mm Rundmaterial Ronden entsprechender Dicke drehe, aus denen ich dann Teile fräse. Die Ronde pratz ich auf oder nutze ein Backenfutter mit Aussenbacken auf dem Frästisch.
Deine Arbeiten gefallen mir jedenfalls sehr gut. So kleine Kugellager hab ich noch nicht gesehen. Hast Du dafür eine Bezugsquelle?
Beste Grüße,
Marco
bezüglich Stahl AISI 303 (1.4305). Gibt es den in den USA in Rechteckprofil oder Plattenform. Ich kenne diesen hier in D nur als Stangenrundmaterial. Teile fräs ich hin und wieder auch aus diesem Material. Es ist nur etwas aufwändig immer vom Rundmaterial zu fräsen. Teilweise behelfe ich mir indem ich aus 60mm Rundmaterial Ronden entsprechender Dicke drehe, aus denen ich dann Teile fräse. Die Ronde pratz ich auf oder nutze ein Backenfutter mit Aussenbacken auf dem Frästisch.
Deine Arbeiten gefallen mir jedenfalls sehr gut. So kleine Kugellager hab ich noch nicht gesehen. Hast Du dafür eine Bezugsquelle?
Beste Grüße,
Marco
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Danke Henry. Jetzt ist mir klar, ich kenne das Material ich bevorzuge aber schon seit Jahren Bronce. 1.4305 für eher wenige Teile auf der Werkzeugfräse da die cnc mit zu hohen Drehzahlen arbeitet.
Aber trotzdem, grosser Respekt vor deiner Arbeit.
Hans
Aber trotzdem, grosser Respekt vor deiner Arbeit.
Hans
Zuletzt geändert von giovanni am Sa 29. Sep 2018, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Moin,
@Henry
Immer wieder gern verfolge ich Deine Beiträge
@Marco
Z.B.: https://ghw-modellbau.de/index.php?cPath=222_231_246
@Henry
Immer wieder gern verfolge ich Deine Beiträge

@Marco
Z.B.: https://ghw-modellbau.de/index.php?cPath=222_231_246
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Marco,Flachschieber hat geschrieben:Hallo Henry,
bezüglich Stahl AISI 303 (1.4305). Gibt es den in den USA in Rechteckprofil oder Plattenform. ....
So kleine Kugellager hab ich noch nicht gesehen. Hast Du dafür eine Bezugsquelle?
Beste Grüße,
Marco
Plattenmaterial etc. aus 303 z.B. hier:
https://www.onlinemetals.com/merchant.c ... &top_cat=1
Die Kugellager habe ich aus der Bucht. Frithjof hat Dir ja schon eine Bezugsquelle genannt. Und danke an Dich, Hans und Frithjof fuer das Lob!
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company