Bausatz preußischer G 10
Moderator: Martin Ristau
Re: Bausatz preußischer G 10
Hallo zusammen,
Sorry wenn ich mich mal einmische. Ich finde es immer wieder bemerkenswert wie manche sich über irgendwelche Niete oder Schrauben aufgeilen wenn sie nicht exakt da sitzen oder im Maßstab von der Größe her passen wie beim Vorbild. Leute das sind Modelle. Klar gibt es Leute die exakt ein Modell nachbauen wollen, aber dann gibt es auch die, für die es nicht unbedingt so wichtig ist ob die Nieten jetzt paar Millimeter rauf oder runter passen. Und wenn es schon ein fertiger Bausatz ist, dann ist es halt so. Am Schluß will man nur stolz auf sein Ergebnis sein. Also jeder wie er mag.....
Schöne Grüße
Oliver
Sorry wenn ich mich mal einmische. Ich finde es immer wieder bemerkenswert wie manche sich über irgendwelche Niete oder Schrauben aufgeilen wenn sie nicht exakt da sitzen oder im Maßstab von der Größe her passen wie beim Vorbild. Leute das sind Modelle. Klar gibt es Leute die exakt ein Modell nachbauen wollen, aber dann gibt es auch die, für die es nicht unbedingt so wichtig ist ob die Nieten jetzt paar Millimeter rauf oder runter passen. Und wenn es schon ein fertiger Bausatz ist, dann ist es halt so. Am Schluß will man nur stolz auf sein Ergebnis sein. Also jeder wie er mag.....
Schöne Grüße
Oliver
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Bausatz preußischer G 10
Moin,
Millimeter? Es geht hier um Zehntel! Für manche, die noch nüscht uffe Reihe gebracht haben, sogar um Hundertstel! Ironie aus.
Kopfschüttel bis der Arzt kommt, sach ick nur.
Gruss
Millimeter? Es geht hier um Zehntel! Für manche, die noch nüscht uffe Reihe gebracht haben, sogar um Hundertstel! Ironie aus.
Kopfschüttel bis der Arzt kommt, sach ick nur.

Gruss

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Bausatz preußischer G 10
ich habe ein Dach bearbeitet. Es gibt ja viele Möglichkeiten der Dachbeschichtung. Ich wähle seit Jahren folgende: das schwarz lackierte Dach mit (Express) Weißleim einstreichen. Ist der Leim trocken noch einmal satt einstreichen und den frischen Leim mit sehr feinem Basaltsplitt dick einstreuen. Den Splitt mit dem Handballen andrücken. Nach 30 min den überschüssigen, losen Splitt abschütteln- fertig. Sieht aus, wie frisch gesandete Pappe.
G10_8 (Klaus)

G10_9 (Klaus)

G10_8 (Klaus)

G10_9 (Klaus)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 562
- Registriert: Fr 20. Mai 2016, 14:20
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Bausatz preußischer G 10
Klaus, dein Wagen gefällt mir gut, deine "Dachtechnologie" war mir so unbekannt, aber das Foto überzeugt mich.
Oliver,
da gebe ich dir Recht. Manchmal kann man sich eben nur wundern, hin und wieder lasse ich mich gedanklich dazu hinreissen zu sagen ( denken) : na zeig mal deine selbst geplanten und gebauten Supermodelle.
Viele Grüsse Ric
Oliver,
da gebe ich dir Recht. Manchmal kann man sich eben nur wundern, hin und wieder lasse ich mich gedanklich dazu hinreissen zu sagen ( denken) : na zeig mal deine selbst geplanten und gebauten Supermodelle.
Viele Grüsse Ric
-
- Buntbahner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 12. Feb 2018, 13:26
Re: Bausatz preußischer G 10
Oh....da hat der Schönwetterhut ja mal wieder rumtelefoniert dass jetzt so viele bekannte User hier in die Bresche gegen Nietenzähler schlagen....
Ich ( und viele andere) machen trotzdem so weiter
Ich ( und viele andere) machen trotzdem so weiter

Re: Bausatz preußischer G 10
Der Beitrag verdient den Titel Brüller des Tages.....der Verrückte hat geschrieben:Moin,
Millimeter? Es geht hier um Zehntel! Für manche, die noch nüscht uffe Reihe gebracht haben, sogar um Hundertstel! Ironie aus.
Kopfschüttel bis der Arzt kommt, sach ick nur.
![]()
Gruss
@Oliver
als ich Dir infos zu Triebwagen, bzw. Köpfe dafür geliefert habe, störte es Dich noch nicht, dass ich mich in Sachen Befestigung (Schrauben,Niete) interessiere.
Und wenn Du mir nun noch den Beitrag aufzeigst, wo jemanden Klaus den Stolz auf seinen Selbstbau abgesprochen hat, dann wäre ich sehr zufrieden.
@Thüringen-DRG
Das ist der 2. Tagesbrüller.Manchmal kann man sich eben nur wundern, hin und wieder lasse ich mich gedanklich dazu hinreissen zu sagen ( denken) : na zeig mal deine selbst geplanten und gebauten Supermodelle.
Übrigens haben sich wegen der Niete noch 2 Leute geäußert und komischerweise kann ich mich bei Beiden ( bei einem besonders) an selbstgebaute, hier vorgestellte, Modelle erinneren, man denke z.B. an die Dampfwalze.
Leute, dies Sprüche hättet ihr Euch wirklich sparen können.
Ich liebe diese Pharisäer.
cu
Hans-Jürgen
PS
In Sachen meines Wassertenders hat mir jetzt jemand geschrieben, dass die Höhe der Puffer nicht stimmt. Muß ich da nun über denjenigen sauer sein?
Nein, ich freue mich dass mir jemand ehrlich etwas aufzeigt und ich nun schaue kann, was falsch ist. Nur Jubelperser brauche ich nicht, die sind nämlich nicht ehrlich.
Re: Bausatz preußischer G 10
@ Hans Jürgen.
Das war keineswegs gegen DICH gerichtet.
Bitte entschuldige.......
Das war keineswegs gegen DICH gerichtet.
Bitte entschuldige.......
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Bausatz preußischer G 10
Hmm... Was will er jetzt damit sagen und was will er damit bewirken?viereka hat geschrieben:Der Beitrag verdient den Titel Brüller des Tages.....der Verrückte hat geschrieben:Moin,
Millimeter? Es geht hier um Zehntel! Für manche, die noch nüscht uffe Reihe gebracht haben, sogar um Hundertstel! Ironie aus.
Kopfschüttel bis der Arzt kommt, sach ick nur.
![]()
Gruss
@Oliver
als ich Dir infos zu Triebwagen, bzw. Köpfe dafür geliefert habe, störte es Dich noch nicht, dass ich mich in Sachen Befestigung (Schrauben,Niete) interessiere.
Und wenn Du mir nun noch den Beitrag aufzeigst, wo jemanden Klaus den Stolz auf seinen Selbstbau abgesprochen hat, dann wäre ich sehr zufrieden.
@Thüringen-DRGDas ist der 2. Tagesbrüller.Manchmal kann man sich eben nur wundern, hin und wieder lasse ich mich gedanklich dazu hinreissen zu sagen ( denken) : na zeig mal deine selbst geplanten und gebauten Supermodelle.
Übrigens haben sich wegen der Niete noch 2 Leute geäußert und komischerweise kann ich mich bei Beiden ( bei einem besonders) an selbstgebaute, hier vorgestellte, Modelle erinneren, man denke z.B. an die Dampfwalze.
Leute, dies Sprüche hättet ihr Euch wirklich sparen können.
Ich liebe diese Pharisäer.
cu
Hans-Jürgen
PS
In Sachen meines Wassertenders hat mir jetzt jemand geschrieben, dass die Höhe der Puffer nicht stimmt. Muß ich da nun über denjenigen sauer sein?
Nein, ich freue mich dass mir jemand ehrlich etwas aufzeigt und ich nun schaue kann, was falsch ist. Nur Jubelperser brauche ich nicht, die sind nämlich nicht ehrlich.
Kopfkratz...
Gruss.
Re: Bausatz preußischer G 10
Stimmt. Allerdings sind 0,5 mm bis 1 mm Korngröße in der Realität 1,125 cm bzw. 2,25 cm große Kieselsteine.Thüringen-DRG hat geschrieben:Klaus, dein Wagen gefällt mir gut, deine "Dachtechnologie" war mir so unbekannt, aber das Foto überzeugt mich.
Viele Grüsse Ric
Ich werde morgen im Baumarkt mal schauen, ob die besandete Dachpappe solch große Klopper aufweist.
Vielleicht wäre Vogelsand besser geeigent.
cu
Hans-Jürgen
Re: Bausatz preußischer G 10
Hallo Klaus,
das Dach sieht Klasse aus.
Mit einfachen Mitteln genial umgesetzt.
Die bisherige Diskussion ist mal wieder typisch Buntbahner wenn einem nichts mehr Einfällt geht es über Nieten oder Maßstab her.
mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
Auf M-Gleise durch die romantische Fränkische Alb
das Dach sieht Klasse aus.

Mit einfachen Mitteln genial umgesetzt.

Die bisherige Diskussion ist mal wieder typisch Buntbahner wenn einem nichts mehr Einfällt geht es über Nieten oder Maßstab her.

mfg
Herbert
Märklin Eine Anlage im Stil der 70er
Auf M-Gleise durch die romantische Fränkische Alb
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.