Es musste also eine Lösung her, mit der die nachfolgenden Probleme elegant behoben werden können:
Im Weiteren sind noch weiter Spezial-Elemente notwendig:
- Twist der Bogenelemente
- Übergangsbogen gemäss NEM113
- Weichenelemente
- Tunnelbereiche
- Steigungseinfahrten
- usw.
Vor ca. 1.5 Jahren kam mir dann die Idee, die Betonformen aus Hartschaumplatten herauszufräsen, was jedoch nur mit einer CNC-Maschine möglich ist.
Da die Dimensionen einer IIm Anlage halt etwas grösser sind als in H0 Szene musste es eine grosse Fräse sein.
Erste Abklärungen ergaben einen Bearbeitungsraum von mind. 100cm x 30cm x 10cm.
Wochelang suchte ich im Internet nach geeigneten CNC Maschinen, welche auch bezahlbar waren. Auch auf Ebay und Co. wurde ich nur bedingt fündig.
So entschloss ich mich vor einem Jahr, eine eigenen CNC-Maschine herzustellen. Per Zufall bin ich auf EMS Möderl gestossen, der den mechanischen Teil einer meiner Vorstellungen entsprechenden CNC-Maschine als Bausatz anbietet.
Kurz vor Weihnachten konnte ich den Bausatz nördlich von München in Empfang nehmen.
Zu Jahresbeginn folgte dann der Start des Zusammenbaus, welcher zügig vonstatten ging. Kopfzerbrechen machte mir die Steuerung, welche ja nicht im Bausatz dabei war. Wenn, dann soll es schon eine tolle Maschine werden, also keine Schrittmotoren sondern eine Closed-Loop Steuerung mit 400W Servomotoren, genügend Leistung um später andere Materialien zu fräsen.
Mitte Juni 2018 war es dann soweit.
Die CNC-Maschine fuhr ein erstes Mal entlang einer vordefinierten Strecke.
Noch waren diverse Einstellungen notwendig. Auch sind die Anschlüsse unter dem Tisch erst provisorisch befestigt, kommen in Bälde in einen kleinen Schrank unter...
Hier die Bearbeitungsmasse der CNC-Maschine:
Verfahrwege: 1230cm x 560mm x 175mm
CNC-Maschine (LGB Austrasse)

Das Chaos unter der Maschine wird in den kommenden Tagen aufgeräumt, doch solange nicht alle Funktionen getestet sind, bleibt es bei den provisorischen Anschlüssen