da ich im Moment draußen mit dem Bahnbau nicht weiterkomme, habe ich doch schon mal mit meinem ersten Triebfahrzeug angefangen.
Nach dem ich nun schon mal mit vier Wagen die ersten Erfahrungen gesammelt habe sollte es ein Triebwagen werden. Ich habe mich für den Neubau-Treibwagen der HSB entschieden. Hier im Forum sind ja schon einige gebaut worden.
So konnte ich mich diesen Bauten orientieren, obwohl ich eine andere Vorgehensweise gewählt habe.
Doch der Reihe nach:
Bei einem 3D-Dienstleister habe ich das Gehäuse des Treibwagens gefunden allerdings in H0m also 1:87. Somit ist er rund 3.87 mal zu klein.
Trotzdem habe ich ihn bestellt.
Das Teil ist recht sauber gebaut somit hoffte ich einige Maße abnehmen zu können.
H0m310518 (Bahn_michel)

Durch Beziehungen hatte ich Glück und konnte dieses Teil mit einem CT-Scanner wieder in Voxel-Daten scannen lassen. Somit habe ich ein 3D-Datensatz an dem ich gut messen kann. Das gescannte Modell sieht dann so aus:
CT_Scan_2 (Bahn_michel)
Screen_Shot_05-31-18_at_07_30_PM_001 (Bahn_michel)
CT-Scan_1
Nach dem ich die Daten hatte ging die Recherche weiter.
Hier im Forum habe ich nach einem passende Antrieb gesucht und dankt der freundlichen Hilfe auch gefundenmodellbau/viewtopic.php?t=13154&start=0 ... highlight=
Bei einem Fahrtag, ganz im Osten der Republik, hatte jemand hier aus dem Forum seinen Triebwagen mitgebracht. Natürlich kamen wir ob des schönen Modells ins Gespräch und ich fragte nach Konstruktionsunterlagen. Der kOleege wollte mir seine Zeichnungen zuzusenden. Paar Tage später war ein Umschlag mit den Zeichnungen im Briefkasten! Wahnsinn!!! Auch an dieser Stelle vielen Dank dafür.
Jetzt gab es kein halten mehr.
Ich habe das CAD angeworfen und angefangen die ersten Teile zu konstruieren.
Nach einigen Stunden

Screen_Shot_05-31-18_at_08_22_PM (Bahn_michel)
Screen_Shot_05-31-18_at_08_23_PM (Bahn_michel)
Zum geplanten Aufbau ist folgendes zu sagen:
Die Köpfe werden in 3D-Druck erstellt
Die Seitenwände werden aus Kunststoffplatten gefräst
Die Bodenplatte wird auch gefräst.
Das Dach wird wiederum in 3D-gedruckt.
Die "Kleinteile" werden sicherlich auch aus dem Drucker kommen.
Hier im Forum gab es die Frage ob das Massoth Zugziel Display ZZD in den Triebwagen passt. Nachdem ich es mir besorgt habe habe ich es virtuell eingebaut und es sollte passen. Aber leider lässt sich das Verhalten des doch sehr kurzen Verbindungskabels zwischen der Platine und dem eigentlichen Display nicht simulieren (ich kann es nicht). Also habe ich mich kurzfristig entschlossen einen Prototypen des Triebkopfes drucken zu lassen.
24 Stunden später hatte das Teil in der Hand. Das ZZD passt ganz knapp hinein, aber die Platine muss ich anders als geplant einbauen, damit sie unsichtbar bleibt.
DSCN7375310518 (Bahn_michel)

Natürlich habe ich den Prototypen nicht nur für das ZZD gebaut. Ich habe noch einiges an Verbesserungsmöglichkeiten gefunden, aber dazu später mehr.
Viel Spaß beim betrachten der Bilder und beim lesen des Berichts
Michael
[/url]