Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Moderator: fido
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo Hans-Jürgen,
wenn man sich den Tender hinter der Lok ansieht, dann merkt man erst, was alles verändert wurde. Zughakenführung, Puffer mit Rangierergriffen, Geländer und eingekürzte Seitenwände um nur einiges zu nennen.
Interessant, dass auch 2 verschiedene Drehgestelle unter dem Tender eingebaut sind.
Volker
wenn man sich den Tender hinter der Lok ansieht, dann merkt man erst, was alles verändert wurde. Zughakenführung, Puffer mit Rangierergriffen, Geländer und eingekürzte Seitenwände um nur einiges zu nennen.
Interessant, dass auch 2 verschiedene Drehgestelle unter dem Tender eingebaut sind.
Volker
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo,
auf Seite 281 und 282 "Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen"
Schweers + Wall Verlag werden die verschiedenen Umbauten gut
gezeigt.Leider ist das Buch vergriffen, aber es gibt wohl eine Neuauflage.
Auf jeden Fall eine interessante Sache für Harzmodell bahner ab 1976
Gruß
Tobias
auf Seite 281 und 282 "Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen"
Schweers + Wall Verlag werden die verschiedenen Umbauten gut
gezeigt.Leider ist das Buch vergriffen, aber es gibt wohl eine Neuauflage.
Auf jeden Fall eine interessante Sache für Harzmodell bahner ab 1976
Gruß
Tobias
Z gestellt
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo,
bei Schweers+Wall steht auch im Text nichts zur Herkunft des Tenders,
nur der es 1976 passiert sein soll
Da ich bis zum nächsten WM-Spiel noch etwas Zeit hatte, habe ich mal meine Büchersammlung bemüht.
Im Buch "Fahrzeuge auf Schmalspurgleisen im Harz" von J. Steimecke steht auf Seite 125 einiges zum Tender.
Er wurde etwa um 1910 in Frankreich für die " Reseau I´Etat" gebaut und fuhr auf Strecken im Westen und Nordwesten von Frankreich.
Er hat ein Fassungsvermögen 18 bzw. 22 m³ und wurde mit Lokomotiven vom Typ 140C benutzt.
Gruß Volker
bei Schweers+Wall steht auch im Text nichts zur Herkunft des Tenders,
nur der es 1976 passiert sein soll
Da ich bis zum nächsten WM-Spiel noch etwas Zeit hatte, habe ich mal meine Büchersammlung bemüht.
Im Buch "Fahrzeuge auf Schmalspurgleisen im Harz" von J. Steimecke steht auf Seite 125 einiges zum Tender.
Er wurde etwa um 1910 in Frankreich für die " Reseau I´Etat" gebaut und fuhr auf Strecken im Westen und Nordwesten von Frankreich.
Er hat ein Fassungsvermögen 18 bzw. 22 m³ und wurde mit Lokomotiven vom Typ 140C benutzt.
Gruß Volker
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo Hans-Jürgen,
eine sehr interessante Ladung die Du da für den Drucker modelliert hast. Ich bin mal sehr gespannt wie das Druckteil qualitativ so rauskommt.
Beruflich habe ich dieser Tage mit einem neuen Verfahren bekanntschaft gemacht das aber mit dem gleichen Material zurechtkommt wie das SLS Verfahren. Hier eine Beschreibung:
https://3faktur.com/3d-druck-materialie ... cb5b4-6e92
Es hat zum SLS Verfahren deutliche Vorteile in Festigkeit und Detailtreue und soll dem Vernehmen nach zudem noch günstiger sein als das bisherige SLS Verfahren das eigendlich mein Lieblingsverfahren ist / vielleicht bald war?
Beste Grüße,
Marco
eine sehr interessante Ladung die Du da für den Drucker modelliert hast. Ich bin mal sehr gespannt wie das Druckteil qualitativ so rauskommt.
Beruflich habe ich dieser Tage mit einem neuen Verfahren bekanntschaft gemacht das aber mit dem gleichen Material zurechtkommt wie das SLS Verfahren. Hier eine Beschreibung:
https://3faktur.com/3d-druck-materialie ... cb5b4-6e92
Es hat zum SLS Verfahren deutliche Vorteile in Festigkeit und Detailtreue und soll dem Vernehmen nach zudem noch günstiger sein als das bisherige SLS Verfahren das eigendlich mein Lieblingsverfahren ist / vielleicht bald war?
Beste Grüße,
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo zusammen,
als alternative außergewöhnliche Beladung eines Rollwagens kann man auch noch eine eigenartige Kombination aus Rasenmäher und Staubsauger verwenden:
http://www.geralds-bahnseiten.de/rmrollwagen.htm
Viele Grüße
Joachim
als alternative außergewöhnliche Beladung eines Rollwagens kann man auch noch eine eigenartige Kombination aus Rasenmäher und Staubsauger verwenden:
http://www.geralds-bahnseiten.de/rmrollwagen.htm
Viele Grüße
Joachim
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo Marco,
Dein Link klingt interessant....
Änderung gegenüber dem soeben geschriebenen Text, falls den schon jemand gelesen hat.
Ich konnte beide Bauteile hochladen, der Preisunterschied beträgt ca. 50 Euro.
Leider läuft mein Versuch ja jetzt schon bei Shapeway, aber ich denke das spornt nun an die Drehgestellblenden schnell fertig zu zeichnen und mal dort fertigen zu lassen.
cu
Hans-Jürgen
Dein Link klingt interessant....
Änderung gegenüber dem soeben geschriebenen Text, falls den schon jemand gelesen hat.
Ich konnte beide Bauteile hochladen, der Preisunterschied beträgt ca. 50 Euro.
Leider läuft mein Versuch ja jetzt schon bei Shapeway, aber ich denke das spornt nun an die Drehgestellblenden schnell fertig zu zeichnen und mal dort fertigen zu lassen.
cu
Hans-Jürgen
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo,
virtuell ist der Tender komplett fertig
Wassertender (viereka)

Real sind die ersten gedruckten Bauteile bereits eingetroffen, die Niete werden erstaunlich gut dargestellt.
Aber die müssen erstmal warten, bis andere Dinge fertig gestellt sind.
Es gibt viel zu tun, lassen wir es sein!
cu
Hans-Jürgen
virtuell ist der Tender komplett fertig
Wassertender (viereka)

Real sind die ersten gedruckten Bauteile bereits eingetroffen, die Niete werden erstaunlich gut dargestellt.
Aber die müssen erstmal warten, bis andere Dinge fertig gestellt sind.
Es gibt viel zu tun, lassen wir es sein!
cu
Hans-Jürgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo Hans-Jürgen,
nein,
.
Dafür ist schon Dein virtueller Stand wieder mal genial genug
.
Gruß vom
Kellerbahner
nein,
glücklicherweise wirst Du es nicht sein lassenEs gibt viel zu tun, lassen wir es sein!


Dafür ist schon Dein virtueller Stand wieder mal genial genug


Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo,
zu groß geworden ??
Nö, maßstäblich geworden.
cu
Hans-Jürgen
Feuerl_schtender_im_Spreewald (viereka)

zu groß geworden ??
Nö, maßstäblich geworden.
cu
Hans-Jürgen
Feuerl_schtender_im_Spreewald (viereka)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 7. Mär 2003, 14:04
- Wohnort: An der Ostsee
- Kontaktdaten:
Re: Außergewöhnliche Rollwagenbeladung
Hallo Hans-Jürgen,
tolles Gespann, aber habe ich etwas verpasst?
Über den Bau Deiner "Guste" habe ich noch nichts gelesen. Das sieht sehr gut aus, Glückwunsch.
VG davis
tolles Gespann, aber habe ich etwas verpasst?
Über den Bau Deiner "Guste" habe ich noch nichts gelesen. Das sieht sehr gut aus, Glückwunsch.
VG davis