Bei dem Umbau der BR24 von PIKO (Sound, gepulster Rauchgenerator, Kabinenlicht, Feuerbüchse) fiel mir auf die aus meiner Sicht unglückliche Lagerung des Tenders.
Während die Lok selbst mit der stromführenden Kupplung massiv mit dem "Fahrgestell" über eine eigenartige Kinematik verbunden ist, schaukelt das Gehäuse des Tenders frei durch die Gegend, weil es keine Vierpunkt- oder idealerweise Dreipunkt-Lagerung hat, sondern in der Querrichtung durch gar nichts stabilisiert wird.
Dem kann man entgegenwirken, indem man auf einer Achse den Drehpunkt absägt und um 1.5-2 mm tiefer ins Gehäuse wieder anklebt. Außerdem muss man die zwei unsinnigen Auflagepunkte auf dem einachsigen Drehgestell abschleifen.
Der sich aus dieser Maßnahme ergebende Höhenunterschied vorne-hinten merkt man mit bloßem Auge nicht. Und man hat dann eine ganz brauchbare Dreipunktlagerung. Der Tender schaukelt nicht mehr.
Ich baue dabei auch eine neue elektrische Verbindung zwischen Lok und Tender ein, denn die vorhandene wirkt sehr massiv und stört optisch beträchtlich.
Nik.
Umbau der PIKO BR 24
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20
Re: Umbau der PIKO BR 24
Hallo,
bei dieser Lok ist nicht nur die Tenderlagerung unglücklich, sondern vor allem der Abstand zwischen den Rädern der Achse.
Maßstäbliche Grüße,
Arne
bei dieser Lok ist nicht nur die Tenderlagerung unglücklich, sondern vor allem der Abstand zwischen den Rädern der Achse.
Maßstäbliche Grüße,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Umbau der PIKO BR 24
Hallo,
Wenn der vorn höher ist, wäre das aber nicht so gut, da das Wasser dann doch nach hinten zum Tendernde liefe und die Kohlen während der Fahrt auch nach hinten rutschen würden.
In die andere Richtung wäre es aber super und einfacher für den Heizer, der das Feuerbuchslicht bedienen muss.
cu
Hans-Jürgen

Wo ist der Tender denn dann höher?Der sich aus dieser Maßnahme ergebende Höhenunterschied vorne-hinten merkt man mit bloßem Auge nicht
Wenn der vorn höher ist, wäre das aber nicht so gut, da das Wasser dann doch nach hinten zum Tendernde liefe und die Kohlen während der Fahrt auch nach hinten rutschen würden.
In die andere Richtung wäre es aber super und einfacher für den Heizer, der das Feuerbuchslicht bedienen muss.
cu
Hans-Jürgen


