Streckenerweiterung bei der HSB
Moderator: Schrauber
Streckenerweiterung bei der HSB
Fehler meinerseits
Zuletzt geändert von Gelöscht am Sa 31. Mär 2018, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Streckenerweiterung bei der HSB
Hallo,
die Streckenverlängerung der HSB die Strecke Gernrode bis nach Quedlinburg hat sich im Laufe der letzten Jahre als voller Erfolg herausgestellt.
Anknüpfend an diesen Erfolg hat man in den letzten Jahren über weitere Erweiterungen des HSB-Streckennetzes nachgedacht, so z.B. an den Bau eines Streckenastes von Elend nach Braunlage.
Weitgehend unbemerkt blieb dabei, dass man das meterspurige Straßenbahnnetz der Halberstädter Straßenbahn mit dem Meterspurnetz der Harzquerbahn verbunden hat.
Nachfolgendes Foto zeigt den Harzquerbahntriebwagen 187 019 kurz nach dem Verlassen der Endhaltestelle "Friedhof" in der Gröperstraße auf seiner Fahrt nach Wernigerode.
Auf_der_Stra_enbahn_in_HBS_Fritz_Lohdan1 (viereka)

Auf_der_Stra_enbahn_in_HBS_Fritz_Lohdan2 (viereka)

Der nachfolgende Triebwagen wird das Stadtgebiet nicht verlassen und innerhalb der Stadt seine Runde "drehen".
Fahrgäste des folgenden Triebwagens müssen kurz vor der Ausfädelstation Hauptbahnhof (von dort verkehrt die Bahn gemeinsam mit der Regelspur auf einem 3 Schienengleis bis Wernigerode) in den vorderen Triebwagen umsteigen oder gleich den vorderen Halberstädter Neubautriebwagen nutzen.
cu
Hans-Jürgen
PS:
Falls sich jemand daran stört, dass die beiden Fahrzeuge in Fahrtrichtung das linke Gleis nutzen hier die Erklärung. Die Einmündung in den "Hohen Weg" ist mit einer engen Rechtskurve verbunden. Das linke Gleis hat dort einen größeren Kurvenradius. Nach der Kurve wird auf das rechte Gleis übergewechselt. Das passiert aber nur bei Fahrten mit dem HSB-Triebwagen.
die Streckenverlängerung der HSB die Strecke Gernrode bis nach Quedlinburg hat sich im Laufe der letzten Jahre als voller Erfolg herausgestellt.
Anknüpfend an diesen Erfolg hat man in den letzten Jahren über weitere Erweiterungen des HSB-Streckennetzes nachgedacht, so z.B. an den Bau eines Streckenastes von Elend nach Braunlage.
Weitgehend unbemerkt blieb dabei, dass man das meterspurige Straßenbahnnetz der Halberstädter Straßenbahn mit dem Meterspurnetz der Harzquerbahn verbunden hat.
Nachfolgendes Foto zeigt den Harzquerbahntriebwagen 187 019 kurz nach dem Verlassen der Endhaltestelle "Friedhof" in der Gröperstraße auf seiner Fahrt nach Wernigerode.
Auf_der_Stra_enbahn_in_HBS_Fritz_Lohdan1 (viereka)

Auf_der_Stra_enbahn_in_HBS_Fritz_Lohdan2 (viereka)

Der nachfolgende Triebwagen wird das Stadtgebiet nicht verlassen und innerhalb der Stadt seine Runde "drehen".
Fahrgäste des folgenden Triebwagens müssen kurz vor der Ausfädelstation Hauptbahnhof (von dort verkehrt die Bahn gemeinsam mit der Regelspur auf einem 3 Schienengleis bis Wernigerode) in den vorderen Triebwagen umsteigen oder gleich den vorderen Halberstädter Neubautriebwagen nutzen.
cu
Hans-Jürgen
PS:
Falls sich jemand daran stört, dass die beiden Fahrzeuge in Fahrtrichtung das linke Gleis nutzen hier die Erklärung. Die Einmündung in den "Hohen Weg" ist mit einer engen Rechtskurve verbunden. Das linke Gleis hat dort einen größeren Kurvenradius. Nach der Kurve wird auf das rechte Gleis übergewechselt. Das passiert aber nur bei Fahrten mit dem HSB-Triebwagen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Streckenerweiterung bei der HSB
Hallo Hans-Jürgen,
vielen Dank für Deine zeitnahe Berichterstattung von den Neuigkeiten aus dem Harzer Streckennetz
.
Den Halberstädtern ist damit gelungen was die Quedlinburger geschafft haben bzw. die Braunlager bisher verpasst haben
.
Diese Meldung ist fast so schön wie das heutige, behaglich warme Osterwetter in McPom
, findet der
Kellerbahner
vielen Dank für Deine zeitnahe Berichterstattung von den Neuigkeiten aus dem Harzer Streckennetz



Den Halberstädtern ist damit gelungen was die Quedlinburger geschafft haben bzw. die Braunlager bisher verpasst haben


Diese Meldung ist fast so schön wie das heutige, behaglich warme Osterwetter in McPom



Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Streckenerweiterung bei der HSB
Hallo Kellerbahner,
im Zuge der Verringerung der Abgase von Dieselmotoren gibt es mittlerweile sogar Überlegungen, die Triebwagen mit Stromabnehmern und 600V Gleichstrommotoren auszurüsten, damit die Oberleitung im Stadtgebiet genutzt werden kann.
Das ist zwar nicht mehr die modernste Technik, aber für den Umrichter Gleichstrom-Drehstrom und den Einbau von Drehstrommotoren ist nicht genügend Platz in den Fahrzeugen vorhanden.
cu
Hans-Jürgen
PS
Mir ist soeben eingefallen, dass ich ja noch ein Foto habe, wo man an einem Fahrzeug in der Werkhalle der VIS schon mal geschaut hat, ob solcher Einbau möglich ist.
187-016_in_der_VIS-Halle-1 (viereka)

im Zuge der Verringerung der Abgase von Dieselmotoren gibt es mittlerweile sogar Überlegungen, die Triebwagen mit Stromabnehmern und 600V Gleichstrommotoren auszurüsten, damit die Oberleitung im Stadtgebiet genutzt werden kann.
Das ist zwar nicht mehr die modernste Technik, aber für den Umrichter Gleichstrom-Drehstrom und den Einbau von Drehstrommotoren ist nicht genügend Platz in den Fahrzeugen vorhanden.
cu
Hans-Jürgen
PS
Mir ist soeben eingefallen, dass ich ja noch ein Foto habe, wo man an einem Fahrzeug in der Werkhalle der VIS schon mal geschaut hat, ob solcher Einbau möglich ist.
187-016_in_der_VIS-Halle-1 (viereka)

- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Streckenerweiterung bei der HSB
Also fuer einen 1. April ist der gut!
Cheers
Battli
Cheers
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Re: Streckenerweiterung bei der HSB
Hallo Batti,
nix Aprilscherz
Die Fotos sind nicht getürkt. Der Triebwagen wurde von einem Straßenbahnfreund auf dem Schienennetz in der Stadt fotografiert. Allerdings waren es Papierbilder, die ich mir gescannt habe.
cu
Hans-Jürgen
nix Aprilscherz



Die Fotos sind nicht getürkt. Der Triebwagen wurde von einem Straßenbahnfreund auf dem Schienennetz in der Stadt fotografiert. Allerdings waren es Papierbilder, die ich mir gescannt habe.
cu
Hans-Jürgen
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Streckenerweiterung bei der HSB
Hallo Hans-Juergen!
Die Fotos muessen gar nicht getoerkt sein - nur der ausfuehrliche Text hat mich stutzig gemacht...
Demfall ist es Realitaet - doch da gaebe es sicher Beispiele wie das funktionieren kann!?
Dann relaxtes Zuruecklehnen!
Battli
Die Fotos muessen gar nicht getoerkt sein - nur der ausfuehrliche Text hat mich stutzig gemacht...
Demfall ist es Realitaet - doch da gaebe es sicher Beispiele wie das funktionieren kann!?
Dann relaxtes Zuruecklehnen!
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Re: Streckenerweiterung bei der HSB
Hallo,
na, dann klären wir das mal auf.
Klar ist das mit der Verbindung Straßenbahn-Halberstadt und Harzquerbahn Quatsch und als Aprilscherz gedacht.
1999 fand in Halberstadt der Sachsen-Anhalt Tag statt.
Die Neubautriebwagen der Harzquerbahn wurden in dem Jahr im ehemaligen Raw Halberstadt, damals Fahrzeugbau Halberstadt, jetzt VIS Halberstadt hergestellt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zeigte man auf den Straßenbahngleisen eines dieser Fahrzeuge, es soll wohl der 187 019 gewesen sein. Auf den Fotos ist der Triebwagen ja noch nicht beschriftet. Ob es wirklich Nr. 19 war ließ sich nicht mehr feststellen, es deutet aber alles darauf hin. Seitens der HSB wollte man mir nach einer Anfrage Auskunft geben, aber auf diese Auskunft warte ich seit 7 Jahren.
Der Triebwagen ist ein kurzes Stück auf den Straßenbahngleisen gependelt, ob Fahrgäste mitfahren durften weiß ich nicht mehr. Es sollte wohl erlaubt werden, war dann aber wohl doch nicht möglich.
Der Triebwagen fuhr von der Endhaltestelle "Friedhof" bis in die Gröperstraße. Die zurückgelegte Strecke ist zunächst eingleisig. Die Zweigleisigkeit beginnt mit einer engen Rechtsweiche, die das Fahrzeug nie geschafft hätte. Deshalb also weiter gerade, aber eben auf dem falschen Gleis. Es wäre noch ein kleines Stück weiter gegangen, bis zu einer äußerst engen Linkskurve, an der man den Triebwagen hätte um die Ecke heben müssen.
Ich war mit meinen Modellbahnfreunden damals so skeptisch gegenüber Triebwagen auf der Harzquerbahn, dass wir uns das Fahrzeug nicht ! angeschaut haben. Dshalb stammen die Bilder auch nicht von mir.
Das war im Juli 1999. Erst im Oktober zum Bahnhofsfest in Wernigerode bin ich dann erstmals mit einem solchen Triebwagen gefahren und fand ihn "bescheiden".
Während der Konstruktionszeit an dem Kleinserienmodell des Fahrzeuges, welches Herr Strauß im Angebot hat, fand ich aber immer mehr Gefallen daran. Heute gehören diese Fahrzeuge mit zu meinen "Lieblingstriebwagen".
Nun ja, die Zeiten ändern sich.
Vor Jahren haben wir zu Ostzeiten die Fahrkarten zurückgegeben, wenn am Zug der Harzquerbahn eine Diesellok dran war, heute kann auch ein Harzkamel begeistern.
Das mal so als kleine Geschichte am Rande.
cu
Hans-Jürgen
na, dann klären wir das mal auf.
Klar ist das mit der Verbindung Straßenbahn-Halberstadt und Harzquerbahn Quatsch und als Aprilscherz gedacht.
1999 fand in Halberstadt der Sachsen-Anhalt Tag statt.
Die Neubautriebwagen der Harzquerbahn wurden in dem Jahr im ehemaligen Raw Halberstadt, damals Fahrzeugbau Halberstadt, jetzt VIS Halberstadt hergestellt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zeigte man auf den Straßenbahngleisen eines dieser Fahrzeuge, es soll wohl der 187 019 gewesen sein. Auf den Fotos ist der Triebwagen ja noch nicht beschriftet. Ob es wirklich Nr. 19 war ließ sich nicht mehr feststellen, es deutet aber alles darauf hin. Seitens der HSB wollte man mir nach einer Anfrage Auskunft geben, aber auf diese Auskunft warte ich seit 7 Jahren.
Der Triebwagen ist ein kurzes Stück auf den Straßenbahngleisen gependelt, ob Fahrgäste mitfahren durften weiß ich nicht mehr. Es sollte wohl erlaubt werden, war dann aber wohl doch nicht möglich.
Der Triebwagen fuhr von der Endhaltestelle "Friedhof" bis in die Gröperstraße. Die zurückgelegte Strecke ist zunächst eingleisig. Die Zweigleisigkeit beginnt mit einer engen Rechtsweiche, die das Fahrzeug nie geschafft hätte. Deshalb also weiter gerade, aber eben auf dem falschen Gleis. Es wäre noch ein kleines Stück weiter gegangen, bis zu einer äußerst engen Linkskurve, an der man den Triebwagen hätte um die Ecke heben müssen.
Ich war mit meinen Modellbahnfreunden damals so skeptisch gegenüber Triebwagen auf der Harzquerbahn, dass wir uns das Fahrzeug nicht ! angeschaut haben. Dshalb stammen die Bilder auch nicht von mir.
Das war im Juli 1999. Erst im Oktober zum Bahnhofsfest in Wernigerode bin ich dann erstmals mit einem solchen Triebwagen gefahren und fand ihn "bescheiden".
Während der Konstruktionszeit an dem Kleinserienmodell des Fahrzeuges, welches Herr Strauß im Angebot hat, fand ich aber immer mehr Gefallen daran. Heute gehören diese Fahrzeuge mit zu meinen "Lieblingstriebwagen".
Nun ja, die Zeiten ändern sich.
Vor Jahren haben wir zu Ostzeiten die Fahrkarten zurückgegeben, wenn am Zug der Harzquerbahn eine Diesellok dran war, heute kann auch ein Harzkamel begeistern.
Das mal so als kleine Geschichte am Rande.
cu
Hans-Jürgen