Räder für Feldbahnloks
Moderator: fido
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Räder für Feldbahnloks
Hallo ihr IIf-Feldbahner,
ich arbeite gerade an zwei Feldbahnloks, die meine Erstlingswerke in 2f geben werden. Das eine ist ein Deutz OMZ 117 und eine Diema DS 14 (es waren die beiden einzigen Pläne die ich gerade zur Hand hatte).
Nun gibt es für mich ein Problem. Die Räder der beiden Loks sind im Original 400 mm hoch, also 17,8 mm im Modell. Leider habe ich noch keine passenden Räder für diese Größe gefunden. Kennt vielleicht jemand einen Hersteller für solche Räder.
Mammut baut zwar eine solche Lok aber auf eine Anfrage bekam ich bisher keine Antwort ob man dort die Räder einzel erwerben kann. Und die ganze Lok würde mehr kosten als ich gewöhnlich für Autos auszugeben pflege.
ich arbeite gerade an zwei Feldbahnloks, die meine Erstlingswerke in 2f geben werden. Das eine ist ein Deutz OMZ 117 und eine Diema DS 14 (es waren die beiden einzigen Pläne die ich gerade zur Hand hatte).
Nun gibt es für mich ein Problem. Die Räder der beiden Loks sind im Original 400 mm hoch, also 17,8 mm im Modell. Leider habe ich noch keine passenden Räder für diese Größe gefunden. Kennt vielleicht jemand einen Hersteller für solche Räder.
Mammut baut zwar eine solche Lok aber auf eine Anfrage bekam ich bisher keine Antwort ob man dort die Räder einzel erwerben kann. Und die ganze Lok würde mehr kosten als ich gewöhnlich für Autos auszugeben pflege.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Räder für Feldbahnloks
Hallo Bahnindianer,Bahnindianer hat geschrieben: Nun gibt es für mich ein Problem. Die Räder der beiden Loks sind im Original 400 mm hoch, also 17,8 mm im Modell. Leider habe ich noch keine passenden Räder für diese Größe gefunden. Kennt vielleicht jemand einen Hersteller für solche Räder.
ich habe erst letzte Woche von allen bei Regner erhältlichen Feldbahnrädern ein paar bestellt und werde nach Erhalt der Lieferung nachsehen, ob Räder mit dem passenden Durchmesser dabei sind.
Ich vermute, Du suchst Lochscheiben- oder Scheibenräder?

Räder
Tach,
unter "Wo finde ich" haben wir vor ein paar Wochen mal die gängigen Räder diverser Hersteller vorgestellt. Ich meine auch die 20mm Regner Lochfelgen-Räder.
Scheba verkauft auch kleine Räder mit Lochfelgen allerdings 24mm Durchm), auf der Tenmille Homepage gibt es ebenfalls reichlich verschiedene Räder.
17,8 mm sind mir allerdings noch nie über den Weg gelaufen. da wird man etwas gängies Abdrehen müssen.
Bis dann
Otter 1
unter "Wo finde ich" haben wir vor ein paar Wochen mal die gängigen Räder diverser Hersteller vorgestellt. Ich meine auch die 20mm Regner Lochfelgen-Räder.
Scheba verkauft auch kleine Räder mit Lochfelgen allerdings 24mm Durchm), auf der Tenmille Homepage gibt es ebenfalls reichlich verschiedene Räder.
17,8 mm sind mir allerdings noch nie über den Weg gelaufen. da wird man etwas gängies Abdrehen müssen.
Bis dann
Otter 1
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
OMZ 117 Räder
Hallo Bahnindianer
Ich habe meine Metallradsätze von Regner mal nachgemessen und einen Durchmesser am Laufkranz von 18.10mm erhalten. Die brünierten Messingräder sind lieferbar als Scheibenrad (Bestell Nr. 75018) oder mit den charakteristischen 4 Löchern (Best. Nr. 75018L).
In welcher Spurweite baust Du Deine Feldbahn
Habe auf meiner Homepage übrigens noch sehr schöne Modellaufnahmen von der OMZ 117 welche Frank Tavernier im Mst. 1:35 gebaut hat. Die excellente Detaillierung ist in IIf kaum zu überbieten. Hier Stellvertretend davon eine Aufnahme:

Die restlichen Bilder sind hier zu finden:
http://www.feldbahn-modellbau.ch/freunde/frank.php
Ich habe meine Metallradsätze von Regner mal nachgemessen und einen Durchmesser am Laufkranz von 18.10mm erhalten. Die brünierten Messingräder sind lieferbar als Scheibenrad (Bestell Nr. 75018) oder mit den charakteristischen 4 Löchern (Best. Nr. 75018L).
In welcher Spurweite baust Du Deine Feldbahn

Habe auf meiner Homepage übrigens noch sehr schöne Modellaufnahmen von der OMZ 117 welche Frank Tavernier im Mst. 1:35 gebaut hat. Die excellente Detaillierung ist in IIf kaum zu überbieten. Hier Stellvertretend davon eine Aufnahme:

Die restlichen Bilder sind hier zu finden:
http://www.feldbahn-modellbau.ch/freunde/frank.php
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Hallo Marcel,
wir hatten schon einmal das vergnügen miteinander zum mailen. Ich suchte Pläne von Feldbahnloks. Damals war noch ein Selbstbau im Maßstab 1:13 angedacht. Dies hat sich aber wegen akuter Ansteckungsgefahr mit Virus II geändert.
Ich selbst will meine feldbahn mit den Gleisen von Mammut ausstatten und somit habe ich mich auf die Spurweite von 26,7 mm festgelegt. Meine feldbahn wird in mehreren Modulen aufgebaut und soll später ein Teil einer von 10 Modellbauern aus der Mannheimer Gegend geplanten und im Bau befindlichen Modulanlage werden.
Im übrigen waren es gerade Deine Seiten die mich zur 117'er gebracht haben. Ob ich allerdings jemals diesen Modellbaustand erreiche ist mehr als fraglich.
Was unsere Module betrifft, so habe wir mangels Kontakt oder Kenntnis anderer Spur II-Module ein eigenes Modulsystem entworfen. Darüber jedoch zu gegebener Zeit mehr.
wir hatten schon einmal das vergnügen miteinander zum mailen. Ich suchte Pläne von Feldbahnloks. Damals war noch ein Selbstbau im Maßstab 1:13 angedacht. Dies hat sich aber wegen akuter Ansteckungsgefahr mit Virus II geändert.
Ich selbst will meine feldbahn mit den Gleisen von Mammut ausstatten und somit habe ich mich auf die Spurweite von 26,7 mm festgelegt. Meine feldbahn wird in mehreren Modulen aufgebaut und soll später ein Teil einer von 10 Modellbauern aus der Mannheimer Gegend geplanten und im Bau befindlichen Modulanlage werden.
Im übrigen waren es gerade Deine Seiten die mich zur 117'er gebracht haben. Ob ich allerdings jemals diesen Modellbaustand erreiche ist mehr als fraglich.
Was unsere Module betrifft, so habe wir mangels Kontakt oder Kenntnis anderer Spur II-Module ein eigenes Modulsystem entworfen. Darüber jedoch zu gegebener Zeit mehr.
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo Bahnindianer
Wenn Du die angesprochenen Regner Räder auf Mammut Gleisen verwenden möchtest, musst Du die Spurkranzhöhe, welche bei Regner 1.8mm beträgt, allenfalls abdrehen. Die Mammut Räder haben eine vorbildgerechte Spurkranzhöhe von 1.1 mm (Original 25mm).
Das Radsatzinnenmass bei der Verwendung von Mammut Gleisen sollte 23.5 mm betragen.
Hast Du allenfalls auch schon an den kompletten Selbstbau der Gleise gedacht?
Baue meine Gleise und Weichen seit über 20 Jahren und immer mit Holzschwellen (anfänglich noch in HO) selber.
Wenn Du die angesprochenen Regner Räder auf Mammut Gleisen verwenden möchtest, musst Du die Spurkranzhöhe, welche bei Regner 1.8mm beträgt, allenfalls abdrehen. Die Mammut Räder haben eine vorbildgerechte Spurkranzhöhe von 1.1 mm (Original 25mm).
Das Radsatzinnenmass bei der Verwendung von Mammut Gleisen sollte 23.5 mm betragen.
Hast Du allenfalls auch schon an den kompletten Selbstbau der Gleise gedacht?
Baue meine Gleise und Weichen seit über 20 Jahren und immer mit Holzschwellen (anfänglich noch in HO) selber.