an Deinen Beiträgen schätze ich immer wieder die Inspiration durch Deine pfiffigen Ideen zur Umsetzung. Hierbei lerne ich viele kleine Sachen - 1001 Male besser als 1000 Worte um oftmals nichts

Moderator: Marcel
So sehe ich das auch, allerdings zeigt der Plan den Zustand eines Umbaus von 1909, bei dem das Gebäude zum Ladengeschäft wurde. Der Anbau sowie das dritte Schaufenster kamen erst später hinzu, vermutlich Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre.volkerS hat geschrieben:Hallo Volker,
vermutlich wurde mit Brikett-Öfen in den einzelnen Räumen geheizt.
An der Wand zwischen den beiden Zimmern ist ja ein Kamin
und in der Küche stand ein kohle gefeuerter Herd /Heizung und im Raum daneben (Laden) bestimmt auch ein Brikett-Ofen.
Später hat man diese Öfen durch Öl-Öfen ersetzt.
Der Kaminschacht im Keller ist ja für das Rauskehren des Rußes.
Gruß
Volker
Interessante Frage. Auf diesem Bild sind am Anbau zwischen den beiden Fenstern und rechts um die Ecke Abzüge zu erkennen, bei denen ich mir nicht sicher bin, was es ist. Ich dachte erst an eine Absaugung/Lüftung und hatte gedanklich dort eine Werkstatt untergebracht, aber das könnten auch schlicht die Züge der Öfen sein ... dass die t-förmig nach unten gezogen sind, habe ich so noch nicht gesehen. Kann dazu jemand etwas sagen?S 49 hat geschrieben:Hallo Volker,
über die ursprüngliche Heizungsform insbesondere für das Ladengeschäft kann man nur spekulieren. Die zwei Schornsteine lassen aber den Schluss zu, dass in EG und OG Einzelöfen standen. Das ehemals recht kleine Ladengeschäft (4,5 x 4,35) könnte von der Küche aus mitgeheizt worden sein.
Du willst ja den Zustand in den 50er Jahren zeigen. Da ist im Hof der Anbau dazugekommen, der jedenfalls auf Deiner CAD-Zeichnung (S.10) keinen eigenen Schornstein bekommen hat. Das könnte ein Hinweis sein, dass bei der Anbaugelegenheit auch eine ZH (z.B. Koks) für das ganze Haus eingebaut wurde.
Ja, wobei Du das "auch" streichen kannstS 49 hat geschrieben:Eine Frage zu den Grundrissen: Bedeuten die durchkreuzten Mauern im EG, dass da auch umgebaut wurde? Zur gleichen Zeit wie der Anbau? Das „untere“ Fenster in der rechten Außenwand wurde ja offensichtlich auch nachträglich auf Schaufenstergröße erweitert und der ursprünglich mit „Zimmer“ bezeichnete Raum dem Ladengeschäft zugeschlagen.
Gruß
Jürgen
Thomas, das sind Eddingmarkierungen auf den rohen Forexplatten. Da kommt noch Tapete daruf.Spureinser hat geschrieben: P.S. Die zwei Mäuselöcher auf dem ersten Bild des Ausstellungraumes sind gewollt ?