Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Moderator: baumschulbahner
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Hallo in die Runde
Ja , ich finde das Prima. Ich mache mit.
Fotos sind ganz wichtig. Die müssten wir alle zusammentragen. Dann könnte ich eine Fräsdatei erstellen und ein Probe Stück fräsen. Ich würde für das Holz 2mm Flugzeugsperrholz verwenden. Das haben ich seiner Zeit auch mit Klaus Juhre gemacht. Der Boden des Kranes aus 3mm . Muss man allerdings schauen , ob es wirklich passt .
Dazu Fotos oder noch besser Zeichnungen.
Wie wurde der Kran angetrieben ? Mit Dampf oder mit Diesel ?
Im Netz gefunden
https://www.google.de/search?q=eisenbah ... v-W461AICM:
https://www.google.de/search?q=eisenbah ... xIasglDZ6M:
Schönes Projekt
Jens
Ja , ich finde das Prima. Ich mache mit.
Fotos sind ganz wichtig. Die müssten wir alle zusammentragen. Dann könnte ich eine Fräsdatei erstellen und ein Probe Stück fräsen. Ich würde für das Holz 2mm Flugzeugsperrholz verwenden. Das haben ich seiner Zeit auch mit Klaus Juhre gemacht. Der Boden des Kranes aus 3mm . Muss man allerdings schauen , ob es wirklich passt .
Dazu Fotos oder noch besser Zeichnungen.
Wie wurde der Kran angetrieben ? Mit Dampf oder mit Diesel ?
Im Netz gefunden
https://www.google.de/search?q=eisenbah ... v-W461AICM:
https://www.google.de/search?q=eisenbah ... xIasglDZ6M:
Schönes Projekt
Jens
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Guten Morgen in die Runde,
Der Kran wurde mit Strom angetrieben. Auf dem Otte - Bild ist das sehr gut zu sehen.
Gruß Jens
Der Kran wurde mit Strom angetrieben. Auf dem Otte - Bild ist das sehr gut zu sehen.
Gruß Jens
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Hallo Jens
Sehr interessant. Als junger Lehrling habe ich auch mal einen Kran Elektrisch angeschlossen. Das war aber einer mit Raupen. Dort würde der Dieselmotor durch einen Elektro Motor ersetzt. Diesel war ja Mangelware. Das war ein richtig dicker Gummikabel Tampen .
Könntest du das bzw. die Fotos hier einstellen. Oder geht das nicht wegen der Urheberrechte.
Vielen Dank
Jens
Sehr interessant. Als junger Lehrling habe ich auch mal einen Kran Elektrisch angeschlossen. Das war aber einer mit Raupen. Dort würde der Dieselmotor durch einen Elektro Motor ersetzt. Diesel war ja Mangelware. Das war ein richtig dicker Gummikabel Tampen .
Könntest du das bzw. die Fotos hier einstellen. Oder geht das nicht wegen der Urheberrechte.
Vielen Dank
Jens
-
- Buntbahner
- Beiträge: 422
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
- Wohnort: Seifhennersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Hallo Ihr Kranbauer,
von diesem hübschen Teil gibt’s schon ein paar Fotos. Geht mal in den Bücherschrank - „Gleispläne und Hochbauten sächs. Schmalspurbahnen“. Ich habe selbst 1978 auch Fotos gemacht, die werde ich Euch mal heraussuchen. Unter dem urigen Holzkasten verbirgt sich ein alter sächs. Kran mit Handantrieb, davon existiert eine Maßzeichnung. Dem westsächsischen Jens schick ich morgen mal eine mail. Na dann auf ans Werk und gutes Gelingen!
Grüße aus der Oberlausitz - Wolfgang
von diesem hübschen Teil gibt’s schon ein paar Fotos. Geht mal in den Bücherschrank - „Gleispläne und Hochbauten sächs. Schmalspurbahnen“. Ich habe selbst 1978 auch Fotos gemacht, die werde ich Euch mal heraussuchen. Unter dem urigen Holzkasten verbirgt sich ein alter sächs. Kran mit Handantrieb, davon existiert eine Maßzeichnung. Dem westsächsischen Jens schick ich morgen mal eine mail. Na dann auf ans Werk und gutes Gelingen!
Grüße aus der Oberlausitz - Wolfgang
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Guten Morgen in die Runde,
Danke an Wolfgang für sein spontanes Zuarbeiten. Auf dem ersten Bild im Eingangsbereich des Beitrags sieht man mittig aus dem Spitzdach zwei Metallstützen herausstehen. Diese waren oben durch ein Quereisen verbunden und dort war auch so etwas wie ein Isolator vorhanden, über den dann der Strom zum Kran geführt wurde. Ob dieser dann für den Antrieb des Krans diente, oder nur für das Licht, weiß ich derzeit noch nicht. Aber es wird sich klären.
Gruß Jens
Danke an Wolfgang für sein spontanes Zuarbeiten. Auf dem ersten Bild im Eingangsbereich des Beitrags sieht man mittig aus dem Spitzdach zwei Metallstützen herausstehen. Diese waren oben durch ein Quereisen verbunden und dort war auch so etwas wie ein Isolator vorhanden, über den dann der Strom zum Kran geführt wurde. Ob dieser dann für den Antrieb des Krans diente, oder nur für das Licht, weiß ich derzeit noch nicht. Aber es wird sich klären.
Gruß Jens
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Moin,
offene mehrpolige Freileitung? Dreht der Kran sich nicht?
Kann ich mir so nicht vorstellen.
...grübelt der Verrückte mal so dahin.
Gruss
offene mehrpolige Freileitung? Dreht der Kran sich nicht?

Kann ich mir so nicht vorstellen.
...grübelt der Verrückte mal so dahin.
Gruss
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Moin moin in die Runde. vielleicht kann ich Licht ins Dunkle bringen. Ich vermute das die Leitung punctum fixum und der Kran punctum mobile ist. Ich vergleiche das mit der menschlichen Hüfte: Beim treppen steigen ist die Hüfte mobil und der Oberkörper aufgerichtet, wenn ich mich nach vorne beuge bewegt sich der Oberkörper und die Hüfte bleibt fest stehen.
Somit dreht der Kran sich um die freileitung herum, diese bleibt aber exakt auf 12 Uhr stehen
Somit dreht der Kran sich um die freileitung herum, diese bleibt aber exakt auf 12 Uhr stehen
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Hallo Robert und der Rest der Kran begeisterten
Glaube ich eher nicht, das wäre technisch schwirig zu lösen. Ich kann mir nur vorstellen, das der Kran mit einem dicken Gummikabel mit Strom versorgt worden ist.
Wolfgang
Schön das du uns helfen möchtest, Vielen dank. Man sieht sich immer so selten . Letztes Jahr in Schkeuditz glaube ich . Dieses Jahr waren wir nicht da und zur Leipziger Messe habe ich es auch nur bis zu Bernd Kurowski geschafft.
Viel Spaß noch beim bauen wünscht
Jens
Glaube ich eher nicht, das wäre technisch schwirig zu lösen. Ich kann mir nur vorstellen, das der Kran mit einem dicken Gummikabel mit Strom versorgt worden ist.
Wolfgang
Schön das du uns helfen möchtest, Vielen dank. Man sieht sich immer so selten . Letztes Jahr in Schkeuditz glaube ich . Dieses Jahr waren wir nicht da und zur Leipziger Messe habe ich es auch nur bis zu Bernd Kurowski geschafft.
Viel Spaß noch beim bauen wünscht
Jens
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Hallo Kranbauer,
hier mal etwas zur allgemeinen Motivation für die Modellbau-Kran-Gruppe in 1:22,5.
Herr Schartmann ist über das Stadium der Planung schon lange heraus. Ich zeige euch mal mit seiner Genehmigung ein paar Bilder seines Werkes.



Alleine für den Ausleger wurden ca. 7,0 m Alu-Profile gefräst. Der Ausleger selbst ist ca. 45 cm lang.


Auch die Zahlen und Buchstaben auf der Flasche wurden von ihm selbst aus Kettengliedern angefertigt.
Gruß Alfred
hier mal etwas zur allgemeinen Motivation für die Modellbau-Kran-Gruppe in 1:22,5.
Herr Schartmann ist über das Stadium der Planung schon lange heraus. Ich zeige euch mal mit seiner Genehmigung ein paar Bilder seines Werkes.



Alleine für den Ausleger wurden ca. 7,0 m Alu-Profile gefräst. Der Ausleger selbst ist ca. 45 cm lang.


Auch die Zahlen und Buchstaben auf der Flasche wurden von ihm selbst aus Kettengliedern angefertigt.
Gruß Alfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Die alte Bekohlung der Fichtelbergbahn im Bf. Cranzahl
Na dit sieht ja mal lecker aus.
Bitte mehr davon.
Gruss, Ole
Bitte mehr davon.
Gruss, Ole