Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,5
Moderator: fido
- Maestrale5
- Buntbahner
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,
Hallo Jens,
das wäre jetzt der richtige Auftrag gewesen, um über ein PUK Schweißgerät nachzudenken.
Edelstahl lässt sich damit super schweißen. Auch Blechstärke um 0,1 mm herum sind kein Problem. Messingbleche lassen sich heften, so dass man sie danach Problemlos verlöten kann, ohne lästiges beilegen und andere Hilfsmittel.
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen ein M200 von Lampert und bin begeistert.
https://www.schweisstechnik-lampert.de/
Grüße
Georg
das wäre jetzt der richtige Auftrag gewesen, um über ein PUK Schweißgerät nachzudenken.
Edelstahl lässt sich damit super schweißen. Auch Blechstärke um 0,1 mm herum sind kein Problem. Messingbleche lassen sich heften, so dass man sie danach Problemlos verlöten kann, ohne lästiges beilegen und andere Hilfsmittel.
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen ein M200 von Lampert und bin begeistert.
https://www.schweisstechnik-lampert.de/
Grüße
Georg
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Re: Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,
Moin Georg,Maestrale5 hat geschrieben:Hallo Jens,
das wäre jetzt der richtige Auftrag gewesen, um über ein PUK Schweißgerät nachzudenken.
Edelstahl lässt sich damit super schweißen. Auch Blechstärke um 0,1 mm herum sind kein Problem. Messingbleche lassen sich heften, so dass man sie danach Problemlos verlöten kann, ohne lästiges beilegen und andere Hilfsmittel.
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen ein M200 von Lampert und bin begeistert.
https://www.schweisstechnik-lampert.de/
Grüße
Georg
Das kannte ich noch nicht. Danke für die Info. Kannst Du Ergebnisse mit dem Schweißgerät zeigen? Mich würden mal die Schweißnähte interessieren.
Gruß Jens
- Maestrale5
- Buntbahner
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,
Hallo Jens,
ich habe ein neues Thema erstellt:
modellbau/viewtopic.php?t=12982
Ich habe da auch 3 Beispielbilder eingefügt.
Auf dem Ersten ist eine Verbindung zweier 1 mm Bleche zu sehen. Habe ich mal eben vorhin gemacht, da ich bisher noch nicht wirklich mit Edelstahl gearbeitet hatte. Das 2. Bild zeigt den ersten Test, nach dem ich das Gerät ausgepackt hatte.
Auf dem 3. Bild ist ein Ausschnitt der Pufferbohle des Schotterwagens zu sehen, an dem ich gerade arbeite.
Grüße
Georg
ich habe ein neues Thema erstellt:
modellbau/viewtopic.php?t=12982
Ich habe da auch 3 Beispielbilder eingefügt.
Auf dem Ersten ist eine Verbindung zweier 1 mm Bleche zu sehen. Habe ich mal eben vorhin gemacht, da ich bisher noch nicht wirklich mit Edelstahl gearbeitet hatte. Das 2. Bild zeigt den ersten Test, nach dem ich das Gerät ausgepackt hatte.
Auf dem 3. Bild ist ein Ausschnitt der Pufferbohle des Schotterwagens zu sehen, an dem ich gerade arbeite.
Grüße
Georg
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,5
Moin Modellbaufreunde,
heute möchten wir wieder vom Baufortschritt des Rilnss berichten. Nunmehr wurden die Pufferbohlen nebst Puffern angebracht und die äußeren und inneren Längsträger montiert.
Pufferbohle mit Schwerlastpuffer (Jens Klose)

Pufferbohle Rilnss (Jens Klose)

Rahmenteil mit Drehgestell (Jens Klose)

Schwerlastpuffer (Jens Klose)

Kopfteil mit Pufferbohle (Jens Klose)

Fahrwerk 1 (Jens Klose)

Fahrwerk 2 (Jens Klose)

In Kürze berichten wir wieder vom Baufortschritt des Wagens.
Beste Grüße
Jens Klose
heute möchten wir wieder vom Baufortschritt des Rilnss berichten. Nunmehr wurden die Pufferbohlen nebst Puffern angebracht und die äußeren und inneren Längsträger montiert.
Pufferbohle mit Schwerlastpuffer (Jens Klose)

Pufferbohle Rilnss (Jens Klose)

Rahmenteil mit Drehgestell (Jens Klose)

Schwerlastpuffer (Jens Klose)

Kopfteil mit Pufferbohle (Jens Klose)

Fahrwerk 1 (Jens Klose)

Fahrwerk 2 (Jens Klose)

In Kürze berichten wir wieder vom Baufortschritt des Wagens.
Beste Grüße
Jens Klose
- edwin1974
- Buntbahner
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
- Wohnort: Roodeschool Niederlande
Re: Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,
Das sieht gute Jens
grusse edwin
grusse edwin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,5
Moin Modellbauer,
heute möchte ich euch ein Bauteil für den Rilnss vorstellen. Es handelt sich um das Doppelkammerbremsventil. Es wird bei Güterwagen mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 120km/h verbaut. Deshalb hat der Rilnss zwei Bremszylinder im Original und um diese Bremszylinder steuern zu können ist ein solches Doppelkammerbremsventil notwendig.
Bremssteuerventil a (Jens Klose)

Bremssteuerventil b (Jens Klose)

Bremssteuerventil c (Jens Klose)

Bremssteuerventil d (Jens Klose)

Bremssteuerventil e (Jens Klose)

Gruß Jens
heute möchte ich euch ein Bauteil für den Rilnss vorstellen. Es handelt sich um das Doppelkammerbremsventil. Es wird bei Güterwagen mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 120km/h verbaut. Deshalb hat der Rilnss zwei Bremszylinder im Original und um diese Bremszylinder steuern zu können ist ein solches Doppelkammerbremsventil notwendig.
Bremssteuerventil a (Jens Klose)

Bremssteuerventil b (Jens Klose)

Bremssteuerventil c (Jens Klose)

Bremssteuerventil d (Jens Klose)

Bremssteuerventil e (Jens Klose)

Gruß Jens
Re: Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,
Hallo Jens
Hast du das Bremsventil selbst konstruiert? Das sieht super aus.
Danke für das Zeigen.
Jens
Hast du das Bremsventil selbst konstruiert? Das sieht super aus.
Danke für das Zeigen.
Jens
-
- Buntbahner
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 22:57
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Ein Rilnss - Planenhaubenwagen entsteht im Maßstab 1:22,5
Guten Morgen Jens,
die Konstruktionen macht bei uns Günter und in meiner Obhut liegt es dann, das Konstruierte ins Urmodell bzw. die Gußform zu bringen. Dabei spielt das dann keine Rolle ob das nun 3D - gedruckt oder analog gebaut wird.
Gruß
Jens
die Konstruktionen macht bei uns Günter und in meiner Obhut liegt es dann, das Konstruierte ins Urmodell bzw. die Gußform zu bringen. Dabei spielt das dann keine Rolle ob das nun 3D - gedruckt oder analog gebaut wird.
Gruß
Jens