im März 2016 trat ein europaweit agierendes Wagenvermietungsunternehmen an unser Unternehmen heran und fragte an, ob wir in der Lage wären, moderne Güterwagen aus dem Pool des Unternehmens im Maßstab 1:22,5 weitestgehend dem Original entsprechend, nachzubauen.
Wir haben nunmehr begonnen, diese Wagen umzusetzen und ich möchte euch heute auf Grund des gleichen Maßstabes wie unsere Nenngröße, die Baufortschritte zeigen.
Bei dem Fahrzeug Rilnss handelt es sich um ein Fahrzeug, deren Konstruktion und erste Umsetzung auf das Jahr 1988 zurückgeht. Bei fast allen europäischen Bahnverwaltungen steht dieser Wagentyp seit 1990 im Einsatz und wird durch ständige Modernisierungen immer wieder den neuen Herausforderungen des Transportwesens angepasst. Selbst die Deutsche Reichsbahn beschaffte diesen Wagentyp noch.
Rilnss (Jens Klose)
Wir haben begonnen, die Wagengrundteile aus 0,8er Edelstahlblech lasern zu lassen. Nach dem Verputzen und Entgraten der Teile erfolgte ein leichtes Aufrauen mit Schmirgelpapier um die Teile für das Löten vorzubereiten. Der Lötvorgang selbst ist dem des Messinglötens gleich. Wir haben dieses Testfahrwerk mit einem 80 Watt - Lötkolben und einer Temperatur von 450° zusammengebraten. Selbstverständlich kommt auch Flussmittel zum Einsatz. Auch die Flamme in Verbindung mit Lötpaste funktionierte ohne Probleme.
Hauptlängsträger (Jens Klose)
Hauptlängsträger A (Jens Klose)
Hauptlängsträger Kopfteil - Mittelteil A (Jens Klose)
Hauptlängsträger Kopfteil - Mittelteil B (Jens Klose)

Hauptlängsträger Mittelteil A (Jens Klose)
Hauptlängsträger Mittelteil B (Jens Klose)
Kopfteil A (Jens Klose)
Kopfteil B (Jens Klose)
Hier seht ihr Urmodelldruckteile für die Bremsanlage des Drehgestells sowie die Hauptbaugruppen des Drehgestells. Wir haben uns dieses mal für ein Resindruckverfahren entschieden.
Druckteile Teile Bremsanlage (Jens Klose)
Druckteile Teile Bremsanlage und Drehgestell (Jens Klose)
Nach dem nun die Urmodelle vom Y25 - Drehgestell umgeschmolzen worden sind, erfolgte der Angussbau und das Einformen in Silikon.
Umgeschmolzene Druckteile (Jens Klose)
Drehgestell in Gelee (Jens Klose)
Drehgestell in Gelee 1 (Jens Klose)
Drehgestell in Gelee 2 (Jens Klose)
Drehgestell in Gelee 3 (Jens Klose)
Im nächsten Schritt werden die Formen geschnitten und für den Wachsvorgang der Serienteile gangbar gemacht.
Auch die Radscheiben für die Drehgestelle sind mittlerweile produziert worden. Vorbildgerecht ohne Aufnahmelöcher für ältere Radprofildrehanlagen.
Radscheiben (Jens Klose)
Auch die Serienteile für den Rahmen des Fahrwerks sind eingetroffen und werden nun noch verlötet. Dafür sind aber noch weitere Pendelbleche notwendig, welche wir in Wachs bereits gedruckt haben.
fertige Rahmenteile 1 (Jens Klose)
fertige Rahmenteile 2 (Jens Klose)
Wachsdruckteile (Jens Klose)
Die Wachsteile werden nun umgeschmolzen und ebenfalls zu Urmodellen konfiguriert.
Hier seht ihr die Serienproduktion der Rahmen aus 0,8mm Edelstahlblech. Auch die ersten Messinggußteile für die Querversteifungen sind bereits montiert.
a (Jens Klose)

b (Jens Klose)

c (Jens Klose)

d (Jens Klose)

e (Jens Klose)

f (Jens Klose)

g (Jens Klose)

h (Jens Klose)

Das war vorerst ein kleiner Bericht über den Bau der Fahrzeuge. In Kürze geht es weiter.
Beste Grüße
Jens Klose