Lange hat es gedauert bis ich mich dazu entschlossen hatte einen neuen leistungsfähigeren Kessel zu bauen.
Die Lok hat ja durch den Einbau der Speisepumpe und des Turbogenerators weitere Verbraucher bekommen, und es war bisher immer ein Kompromiss die Nebenagregate zu betreiben. Der Hauptgrund war eine Konstruktion zu finden welche besser ist, aber die Grundlegenden Dinge nicht alle über den Haufen wirft.
Ich habe Anleihen bei anderen Modellbauern und ihren Kesseln genommen.
Es soll schließlich kein Kompletter Umbau der Lok werden, sondern nur der Kessel wird jetzt ohne großen Aufwand getauscht.
..ähem...Roland...
wenn Du mit der Leistung deiner kleinen Schönheit nicht zufrieden warst...
es hätte sofort eine lange Liste von Käufern gegeben
na , Hauptsache, die Mallet läuft nächstes Frühjahr wieder...es gibt
da Termine, da will ich , daß du dabei bist !
Grüß mir die "Kleine"
Tobias
Dein Bw füllt sich langsam.☺
Du weist ja, optimieren macht auch Spass und es verbessert sich dadurch die Verbundwirkung. Außerdem musste ich die Kolben mit Glydringen vorne wieder ausbauen, da die Reibung zu groß war und wird jetzt durch einen Teflon Kolbenring ersetzt.
Gruß Roland 20170821_201850 (Kolbenfresser)
Zuletzt geändert von Kolbenfresser am So 27. Aug 2017, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Roland,
mein Freund Bill hat eine Kesselbaureihe entwickelt, die sich als sehr erfolgreich erwiesen hat. Eine seiner Konstruktionen mit keramischem Brenner zog 28 schwere 4-achsige Personenwagen in einem atemberaubenden Tempo mit abblasendem Sicherheitsventil. Keramikbrenner sind zudem noch leise. Mehr Information hier: http://forums.mylargescale.com/18-live- ... rades.html oder hier: modellbau/viewtopic.php?t=12940
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Ich habe auch daran gedacht einen Keramikbrenner einzubauen, allerdings habe ich keine Lösung für ein Überhitzerrohr gefunden welches hinten beide Anschlüße hat. Bei einer Verbundmaschine ist das ganz schön wenn man den Dampf etwas trocknen kann.
Es besteht aber ja noch immer die Möglichkeit einen Keramikbrenner einzubauen.
Der Grund für den Kessel Neubau war die Vergrößerung der Oberfläche vom Flammrohr! Alter Kessel hatte 144 cm2 , der Neue Flammrohr + Rauchrohre kommen auf 247 cm2.
Das sollte ausreichen um besser zu verdampfen.
Alte Weisheit! Viel Hilft viel.
Nachdem ich gestern die vielen kleinen Anbauteile gefertigt habe, kam es nun zur Stellprobe der ganzen Kesselteile.
Eigentlich hätte ich große Lust den Gasbrenner zu zünden und alles schnell zusammen zu löten.
Da ich aber weiss, das Kessel löten endgültig ist, sollte man dies nie unter Zeitdruck tun. Es will alles sorgfältig gesäubert und vorgereitet sein und gut überlegt in welcher Reihenfolge man löten muss. Alles in einem Rutsch zu löten ist nicht zu empfehlen! Ich empfehle dies in 3 Sektionen einzuteilen und danach immer wieder die Bauteile neu zu säueren und zu reinigen. Bei guter Vorbereitung gibt es dann auch kein bösen Überraschungen.
Ich habe auch daran gedacht einen Keramikbrenner einzubauen, allerdings habe ich keine Lösung für ein Überhitzerrohr gefunden welches hinten beide Anschlüße hat. Bei einer Verbundmaschine ist das ganz schön wenn man den Dampf etwas trocknen kann.
Es besteht aber ja noch immer die Möglichkeit einen Keramikbrenner einzubauen.
Gruß
Roland
Roland,
ich habe am Wochenende mit Bill gesprochen. Bei seinen Verbundloks genuegt offenbar ein 4mm Rohr aus rostfreiem Stahl, das durch die Feuerbuechse geht. Er sagt, dass dieses Rohr rot glueht. In seinem Fall geht es nur einmal von der Kesselrueckseite zu einem Flammrohr. Hier eine seiner Loks (kein Verbund) mit Keramikbrenner in Aktion: https://www.facebook.com/1108877138/vid ... 230803493/
Dein neuer Kessel sieht uebrigens sehr gut aus. Mir steht sowas fuer meine 1:8 Climax bevor...
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
@Henry: Bei mir kommt auch ein VA U-Rohr mit 3mm als Überhitzer rein.
Ich konnte mir bisher keine Konstruktion vorstellen mit einem Keramikeinsatz und noch Überhitzer. Platzproblem. Dachte du hast vielleicht ein Bild davon.
2 Wochen konnte ich leider nichts tun. am Sonntag war dann 6h löten angesagt und mit dem Ergebniss bin ich zufrieden. 2 Stellen nachlöten und er war Dicht. Jetzt muss er noch eingepasst werden und dann lackiert.
Gelötet wurde in mehreren Etappen und ich löte gerne von innen nach außen. Ich lege dazu Lot in den Kessel an die entsprechenden Stellen.