Servus,
Heute habe ich größere Fortschritte machen können, da die Normteile endlich den Weg zu mir gefunden haben. Ich finalisierte erst die Antriebsachse:
Man sieht hier recht schön das Zweiganggetriebe. Die Kettenräder sind jeweils auf 2 Kugellagern gelagert und nicht mir der Keilwelle verbunden. Sie sind mit den Klauen verpresst und verschweißt. Die Gegenstücke der Klauen sitzen auf einer Keilnabe die auf der Welle hin und her gleiten kann. Damit lassen sich 2 Gänge auf einer Welle realisieren. Das linke Rad ist auf die Keilwelle gepresst, das rechte Rad habe ich Zwecks Reparaturfreundlichkeit mit einer Spannbuchse auf der Welle befestigt.
Dann folgte der Zusammenbau aller Komponenten bis schlussendlich eine Testfahrt erfolgen konnte
Die Kettenspannung erfolgt durch Verschieben der Kurbelwelle. Durch die Fähigkeit der Stehlager auch seitliche Verschiebungen kompensieren zu können, lassen sich beide Ketten somit gleich spannen- natürlich auf Kosten der Parallelität der Kurbelwelle. In diesem Fall sind es aber nur 2mm Unterschied.
Hier der Link zur Testfahrt:
https://www.youtube.com/watch?v=5gsFMwQKbVk
Das war übrigens der 2. Gang und eine mittlere Steigung und zugleich der Beweis, dass es mit der Spurweite funktioniert und laut Volker ja auch noch kleiner möglich ist...
Nach dem Verlust eines halben Fingernagels machte ich mich dann wieder leicht lediert ans Werk die erkanten Mängel zu beheben. Durch eine zu schnelle Änderung der Konstruktion stimmte die Bodenfreiheit nicht. Diese war um einige mm zu gering. Das war aber schnell behoben und es folgten die Arbeiten an der Bremsanlage.
Hier noch Bilder von einem Schwertransport am letzten Wochenende:
Das Steilstück der Anlage:
Grüße,
Valentin