Besonders bei Spur G Gartenbahnanlagen, wo digital betrieben die ganze Anlage ein Stromkreis ist, ist eine Kurzschlußsuche (z.B. Isofehler in einer Weiche) eine sehr umfangreiche Sache.

Hier machte die Berlyn K36 Kurzschlußwischer welche gelegendlich die Digitalzentrale, überstrombedingt abschaltete. Um den Fehler zu finden habe ich eine 24V 100W (Halogen-) Lampe (im Schaltkasten unten links) in den Einspeisestromkreis zwischengeschaltet. Glühlampen sind Kaltleiter. Mit Erwärmung (Glühen) erhöhen Sie ihren Widerstand. Somit eine einfache Strombegrenzung. Der Motorstrom von 1A ließ die Lampe ungehindert durch. Bei Kurzschluß wurde der Strom auf 4A begrenzt und der Schluß durch Aufleuchten angezeigt. So wurde hier der Tender als Übeltäter herausgefunden.
Ärgerlich wird es, wenn sich auf der teilweise umfangreichen Gartenbahnanlge sich ein Kurzschluß einstellt wo die ganze Anlage, da digital, ein einziger , riesiger Stromkreis ist. Hier ist es bei der Kurzschlußsuche wertvoll, die Schienen zu erkennen die Kurzschlußstrom führen.

Da sich um einen stromleitenden Leiter (hier Schiene) ein Magnetfeld bildet, kann nur bei Wechselspannung (digital) mit einer Spule (wie bei einem Trafo) eine Spannung oder Strom abgenommen (hier mit einem Relais-Spule) und mit einem Meßgerät angezeigt werden.
Um nun dem Kurzschluß auf die Spur zu bekommen müssen nun nur wenige Verbindungen (z.B. Mehrfacheinspeisungen) getrennt werden um über den Kurzschlußweg und letztendlich den Kurzschlußort zu ermitteln.
Gruß Gerd