Regner Max Microlok,(oder andere)?
Moderator: GNEUJR
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 23:33
- Wohnort: Burguffeln
Regner Max Microlok,(oder andere)?
Hallo,
ich bin recht neu in der Welt von Livesteam Modellen (bisher nur stationär),und habe mich heute dazu entschlossen mir meine erste Livesteamlok zu kaufen.
An einen selbstbau dachte ich noch nicht,daher kam ich auf die Idee mir eine Lok von Regner zu kaufen,da diese Loks sehr teuer sind dachte ich an Max Microlok.(evt. auch umbau mit Wasserstand,Manometer,usw.)
Nun wollte ich natürlich erstmal wissen ob sich die Investition in Max überhaupt lohnt,da es ja auch andere Modelle von regner gibt die schon über eine Gasfeuerung verfügen.
Stimmt das Preisleistungsverhältniss überhaupt,und ist sie ok?
Oder könntet ihr mir vieleicht eine bessere Lok von Regner empfehlen (in der Preisklasse um die 500€)?
Mein zweiter Gedanke wäre sonst die Emma gewesen.
ich bin recht neu in der Welt von Livesteam Modellen (bisher nur stationär),und habe mich heute dazu entschlossen mir meine erste Livesteamlok zu kaufen.
An einen selbstbau dachte ich noch nicht,daher kam ich auf die Idee mir eine Lok von Regner zu kaufen,da diese Loks sehr teuer sind dachte ich an Max Microlok.(evt. auch umbau mit Wasserstand,Manometer,usw.)
Nun wollte ich natürlich erstmal wissen ob sich die Investition in Max überhaupt lohnt,da es ja auch andere Modelle von regner gibt die schon über eine Gasfeuerung verfügen.
Stimmt das Preisleistungsverhältniss überhaupt,und ist sie ok?
Oder könntet ihr mir vieleicht eine bessere Lok von Regner empfehlen (in der Preisklasse um die 500€)?
Mein zweiter Gedanke wäre sonst die Emma gewesen.
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Hallo Echtdampffan,
ich würde dich gerne vorerst auf das Schienendampfforum verweisen da hier schon mal eine Frage gestellt wurde in der Hinsicht
http://www.schienendampf.com/34487225nx ... -t808.html
Zum anderen bietet die Fa. Regner in ihrem Katalog die Microlok an und gleich daneben eine Gasanlage, wie du sie im o.g. Forum auch wieder finden würdest.
Aus meiner Sicht her ist der Max geeignet um festzustellen ist das Echtdampfthema etwas für mich oder nicht. Als nächste Steigerung wäre dann eine Easyline - Produkt möglich. Aber auch die Fa Reppingen baut hervorragende Modell.
Da es sich aber hier um ein Selbstbauforum handelt...den Rest kennt ihr ja^^
ich würde dich gerne vorerst auf das Schienendampfforum verweisen da hier schon mal eine Frage gestellt wurde in der Hinsicht
http://www.schienendampf.com/34487225nx ... -t808.html
Zum anderen bietet die Fa. Regner in ihrem Katalog die Microlok an und gleich daneben eine Gasanlage, wie du sie im o.g. Forum auch wieder finden würdest.
Aus meiner Sicht her ist der Max geeignet um festzustellen ist das Echtdampfthema etwas für mich oder nicht. Als nächste Steigerung wäre dann eine Easyline - Produkt möglich. Aber auch die Fa Reppingen baut hervorragende Modell.
Da es sich aber hier um ein Selbstbauforum handelt...den Rest kennt ihr ja^^
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Hallo Echtdampffan,
Ich bin 2007 mit Echtdampf angefangen. Mein Einsteigermodell war/ ist eine Ruby von der Firma Accucraft. Die Lok ist recht Robust und hat auch außreichend Zuggraft. 5 - 7 Wagen sind für meine kein Problem und auch vor Steigungen und engen Kurven scheut sie nicht. Preislich liegt die Lok noch unter 500 €.
Die Regnerloks sollen aber auch sehr gut sein habe mit Regner leider keine Eigenerfahrung. Bin schon gespannt was bei dir bald übers Gleis dampft
.
Allzeit gute Fahrt wünscht:
Jonas
Ich bin 2007 mit Echtdampf angefangen. Mein Einsteigermodell war/ ist eine Ruby von der Firma Accucraft. Die Lok ist recht Robust und hat auch außreichend Zuggraft. 5 - 7 Wagen sind für meine kein Problem und auch vor Steigungen und engen Kurven scheut sie nicht. Preislich liegt die Lok noch unter 500 €.
Die Regnerloks sollen aber auch sehr gut sein habe mit Regner leider keine Eigenerfahrung. Bin schon gespannt was bei dir bald übers Gleis dampft

Allzeit gute Fahrt wünscht:
Jonas
So langs mich gibt, gibs auch Echtdampf !
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Hallo ???
Dies ist zwar ein Selbstbauforum, aber hin und wieder werde auch ich schwach und kaufe mir eine Lok/Wagen. Die Ruby kann ich sehr empfehlen, besonders die neuere Version mit 1/2" (12.7mm) Zylindern. Die Lok kann sehr schoen langsam fahren und ist recht kraeftig. Sie ist auch als Bausatz erhaeltlich! Ich besitze die "Forney" Version, die aus der Ruby entwickelt wurde (gleiche Radsaetze/Zylinder, etwas groesserer Kessel). Uebrigens sind alle Schrauben und Achsen etc.metrisch, da die Accucraft Loks in China hergestellt werden.
Regards
Dies ist zwar ein Selbstbauforum, aber hin und wieder werde auch ich schwach und kaufe mir eine Lok/Wagen. Die Ruby kann ich sehr empfehlen, besonders die neuere Version mit 1/2" (12.7mm) Zylindern. Die Lok kann sehr schoen langsam fahren und ist recht kraeftig. Sie ist auch als Bausatz erhaeltlich! Ich besitze die "Forney" Version, die aus der Ruby entwickelt wurde (gleiche Radsaetze/Zylinder, etwas groesserer Kessel). Uebrigens sind alle Schrauben und Achsen etc.metrisch, da die Accucraft Loks in China hergestellt werden.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Hi Henry und Jonas,
leider kann ich zu den Accucraft - Modellen nichts sagen, dafür aber das Regner auch für denAnfänger sehr gute Modelle bietet.
Ich weiß ja nicht was unsere Echtdampffan möchtet
Gruß Robert
leider kann ich zu den Accucraft - Modellen nichts sagen, dafür aber das Regner auch für denAnfänger sehr gute Modelle bietet.
Ich weiß ja nicht was unsere Echtdampffan möchtet
Gruß Robert
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 23:33
- Wohnort: Burguffeln
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Danke erstmal,
die Ruby ist auch nicht schlecht.
Ich habe jetzt auch gesehen das es bei Hielscher schon kleinere Echtdampfloks für ca. 120€ gibt (Draisine) wovon ich erstmal nicht viel halte,die Dampf Draisine ist nicht so teuer aber da sie nichts ziehen kann und grade genug Kraft hat um zu fahren (fast Spielzeug) ist sie für mich rausgeschmissenes Geld (Ich will keinem den Spaß nehmen der Freude an ihn hat,und den Hersteller nicht kritisieren). Ich denke ich werde versuchen eine Dampfdraisine auf dem selben technischen stand zu bauen.
Sollte es nicht funktionieren weiß ich ja wo ich mir Hilfe holen kann
ansonsten denke ich auf die Ruby zurück zu greifen.
die Ruby ist auch nicht schlecht.
Ich habe jetzt auch gesehen das es bei Hielscher schon kleinere Echtdampfloks für ca. 120€ gibt (Draisine) wovon ich erstmal nicht viel halte,die Dampf Draisine ist nicht so teuer aber da sie nichts ziehen kann und grade genug Kraft hat um zu fahren (fast Spielzeug) ist sie für mich rausgeschmissenes Geld (Ich will keinem den Spaß nehmen der Freude an ihn hat,und den Hersteller nicht kritisieren). Ich denke ich werde versuchen eine Dampfdraisine auf dem selben technischen stand zu bauen.
Sollte es nicht funktionieren weiß ich ja wo ich mir Hilfe holen kann

ansonsten denke ich auf die Ruby zurück zu greifen.
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Hi... ein guts Einsteigemodell ist die Emma von Regner.... die hat Leistung, ist recht einfach zu bauen... vor allem für Anfänger...
und vor allem kann mn die noch gut weiter ausschmücken... also ein Einsteigergerät das gut ausbaufähig ist.
und vor allem kann mn die noch gut weiter ausschmücken... also ein Einsteigergerät das gut ausbaufähig ist.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Zuletzt geändert von GBMEGGTAL am Di 1. Aug 2017, 23:37, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Regner Max Microlok,(oder andere)?
Ja Henry,
wird ein Eigenbau eingestellt bewegt sich gar rein nichts.
gi
wird ein Eigenbau eingestellt bewegt sich gar rein nichts.
gi