Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Moderator: fido
- Peter_T1958
- Buntbahner
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 21:25
- Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Michael
Eigentlich erstaunt es mich, dass du keine Rückmeldung zu deiner Arbeit erhältst, denn was du hier zeigst gefällt mir sehr. Gerade die Schneeräumer hast du jetzt perfekt hingekriegt - dies trotz der anfänglichen Rückschläge. Du zeigst hier auf, dass man auch "am Küchentisch" tollen Modellbau betreiben kann. Auch ich gehöre zu dieser Sparte von Modellbauern und habe deshalb immer wieder Freude an deinen Updates!
Peter
Eigentlich erstaunt es mich, dass du keine Rückmeldung zu deiner Arbeit erhältst, denn was du hier zeigst gefällt mir sehr. Gerade die Schneeräumer hast du jetzt perfekt hingekriegt - dies trotz der anfänglichen Rückschläge. Du zeigst hier auf, dass man auch "am Küchentisch" tollen Modellbau betreiben kann. Auch ich gehöre zu dieser Sparte von Modellbauern und habe deshalb immer wieder Freude an deinen Updates!
Peter
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Michael,
wer ist der holländische Zulieferer deiner Druckteile ? Mein Problem ist nämlich 6 Stück Loklaternen in Regelspur 2 Grösse.
Hans
wer ist der holländische Zulieferer deiner Druckteile ? Mein Problem ist nämlich 6 Stück Loklaternen in Regelspur 2 Grösse.
Hans
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Hans
Ich lasse meine Teile bei shapeways drucken:
https://www.shapeways.com/
Loklaternen für Regelspur tönt sehr spannend. Dampf?
Ich lasse meine Teile bei shapeways drucken:
https://www.shapeways.com/
Loklaternen für Regelspur tönt sehr spannend. Dampf?
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
- Regelspurliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 10:50
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo stille Mitleser
Noch immer konnte sich die Fertigung nicht überwinden die Führerhäuser zu beginnen. Das Konstruktionsbüro war schon einige Male mit Plänen beim Fertigungsleiter im Büro, aber aussenstehende berichten regelmässig von Kopfschütteln, Hände verwerfen, roten Köpfen und erhöhter Lautstärke.
Da muss wohl eine höhere Stelle richtungsweisend eingreifen.
Damit die Verzögerung nicht als Arbeitsverweigerung interpretiert werden kann wurde weiter an kleinen aber auch wichtigen Teilen weitergearbeitet.
Anders als bei den Seitenwänden wo die Wand und der Rahmen nahtlos ineinander übergehen ist das bei der Front etwas anders. Der Rahmen mit der Pufferbohle hat eine andere Form als das Führerhaus. macht ja auch Sinn, gepfeilte Pufferbohlen, na ja. Also gibt am Übergang Pufferbohle Front einen Absatz, welche mit Riffelblech (bzw. Tränenblech) abgedeckt ist. Das macht wiederum sehr viel Sinn, dann zusammen mit einer Haltestange erleichert das Ganze die Servicearbeiten an Frontscheiben usw ungemein.
Leider haben die Teile ein paar formtechnische Herausforderungen, welche wohl mit einer CNC Maschine problemlos umgesetzt werden könnten, aber eben die SLM ist da bekanntlich noch nicht so weit.
Also haben die Formenbauer wieder mal alles gegeben und hier das Resultat.
Hier der erste Teil der Form mit der Innenkontur, sprich dem Verlauf des zukünftigen Führerhauses. Die PS Teile sind schon ausgefräst
2017_M_rz_2_14_ (Trambahner)

Nun kommt die Form für die Aussenkontur zum Einsatz. Wobei sichergestellt werden muss, dass die PS Teile auch schön richtig liegen.
2017_M_rz_2_11_ (Trambahner)

2017_M_rz_2_12_ (Trambahner)

Von oben sieht dass dann so aus.
2017_M_rz_2_10_ (Trambahner)

Und das fertige Resultat spricht wieder für die manuellen Fähigkeiten der SLM-Belegschaft
2017_M_rz_2_7_ (Trambahner)

Die Schablonen entstehen übrigend aus 5 - 8mm MdF. Normalerweise werden zwei Hälften zusammengeschraubt, gemeinsam bearbeitet, danach getrennt und an der Spiegelachse verleimt um absolute Gleichmässigkeit zu erreichen.
Die gefertigten Teile bestehen aus 0.5mm PS und haben keine Struktur. Auf Detailfotos der Ae 6/6 ist zu sehen, dass unter dem Riffelbelch noch eine ca. 1cm dicke Auflage besteht.
So jetzt ist aber erst mal Schluss, die Geschäftsleitung hat zur Dringlichkeitssitzung gerufen.
Noch immer konnte sich die Fertigung nicht überwinden die Führerhäuser zu beginnen. Das Konstruktionsbüro war schon einige Male mit Plänen beim Fertigungsleiter im Büro, aber aussenstehende berichten regelmässig von Kopfschütteln, Hände verwerfen, roten Köpfen und erhöhter Lautstärke.
Da muss wohl eine höhere Stelle richtungsweisend eingreifen.
Damit die Verzögerung nicht als Arbeitsverweigerung interpretiert werden kann wurde weiter an kleinen aber auch wichtigen Teilen weitergearbeitet.
Anders als bei den Seitenwänden wo die Wand und der Rahmen nahtlos ineinander übergehen ist das bei der Front etwas anders. Der Rahmen mit der Pufferbohle hat eine andere Form als das Führerhaus. macht ja auch Sinn, gepfeilte Pufferbohlen, na ja. Also gibt am Übergang Pufferbohle Front einen Absatz, welche mit Riffelblech (bzw. Tränenblech) abgedeckt ist. Das macht wiederum sehr viel Sinn, dann zusammen mit einer Haltestange erleichert das Ganze die Servicearbeiten an Frontscheiben usw ungemein.
Leider haben die Teile ein paar formtechnische Herausforderungen, welche wohl mit einer CNC Maschine problemlos umgesetzt werden könnten, aber eben die SLM ist da bekanntlich noch nicht so weit.
Also haben die Formenbauer wieder mal alles gegeben und hier das Resultat.
Hier der erste Teil der Form mit der Innenkontur, sprich dem Verlauf des zukünftigen Führerhauses. Die PS Teile sind schon ausgefräst
2017_M_rz_2_14_ (Trambahner)
Nun kommt die Form für die Aussenkontur zum Einsatz. Wobei sichergestellt werden muss, dass die PS Teile auch schön richtig liegen.
2017_M_rz_2_11_ (Trambahner)
2017_M_rz_2_12_ (Trambahner)
Von oben sieht dass dann so aus.
2017_M_rz_2_10_ (Trambahner)
Und das fertige Resultat spricht wieder für die manuellen Fähigkeiten der SLM-Belegschaft
2017_M_rz_2_7_ (Trambahner)
Die Schablonen entstehen übrigend aus 5 - 8mm MdF. Normalerweise werden zwei Hälften zusammengeschraubt, gemeinsam bearbeitet, danach getrennt und an der Spiegelachse verleimt um absolute Gleichmässigkeit zu erreichen.
Die gefertigten Teile bestehen aus 0.5mm PS und haben keine Struktur. Auf Detailfotos der Ae 6/6 ist zu sehen, dass unter dem Riffelbelch noch eine ca. 1cm dicke Auflage besteht.
So jetzt ist aber erst mal Schluss, die Geschäftsleitung hat zur Dringlichkeitssitzung gerufen.
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Michael,
als auch
Deine Fertigungsmethode mit MDF-Schablonen ist faszinierend (gut). Das ist Aufwand ... der sich lohnt
Ich hoffe das
, damit wir den Fortgang Deiner Arbeiten, wenn auch oft ´still´, mitverfolgen können
.
Ostergruß vom
Kellerbahner
als auch
dennoch Anerkennung für das Schaffen in Deinem Konstruktionsbüro für die Arbeitenstille[r] Mitleser
aberwelche wohl mit einer CNC Maschine problemlos umgesetzt werden könnten
mit dieser modernen Technik ist. Das trifft auf die Braunlage´sche Werkstatt ja dito zueben die SLM ist da bekanntlich noch nicht so weit

Deine Fertigungsmethode mit MDF-Schablonen ist faszinierend (gut). Das ist Aufwand ... der sich lohnt

Ich hoffe das
hat um Dir noch weitere Unterstützung zeitlich und finanzieller Art zuzusicherndie Geschäftsleitung [hat] zur Dringlichkeitssitzung gerufen


Ostergruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Kellerbahner und weitere Interessierte
Die Besprechung hat stattgefunden und es wurden mehrer Punkte geklärt.
Hauptthema war überraschenderweise nicht das Führerhaus-Problem, sondern der Zeitaufwand für Aktivitäten ausserhalb der Fertigungshallen. Namentlich die Zeit vor dem Computer um Bilder zu sortieren, Berichte zu tippen usw...
Die Geschäftsführung ist teilweise der Ansicht, dass Aufwand und Nutzen nicht ganz Hand in Hand gehen. Glücklicherweise hat der gute Kellerbahner die Situation etwas entschärfen können...
Beim Führerhaus konnte eine Einigung erzielt und das weitere Vorgehen abgestimmt werden. Die Fertigung hatte ja folgende Bedenken:
Das Führerhaus sollte ja gemäss Planung in der gleichen Weise wie die Schneeräumer gebaut werden. Die geometrische Form ist im Prinzip gleich, nur halt etwas höher. Beim Schneeräumer hat sich jedoch gezeigt, dass die 6x0.5mm PS doch höhere Spannungen aufweisen als vermutet, und das flächige verleimen gerade in den Rundungen nicht immer sauber gelingt.
Zusätzlich hat das Führerhaus ja noch Fenster, welche auch präzise liegen müssen. Vor dem Verleimen ausschneiden ist durch die kleinen Abweichungen beim Verleimen der Schichten schlecht möglich, zudem wird es dadurch schwer die Radien herzustellen. Nach dem Verleimen ausschneiden ist wegen der Zugänglichkeit auf der Innenseite auch nicht einfacher. zudem muss auf einer Seite ja noch eine Türe berücksichtigt werden welche sehr präzise zu den schon vorhandenen Trittstufen am Lokkasten passen muss.
Kurzum, zuviel Präzision und zuwenig Möglichkeit diese einzuhalten.
Auf Vorschlag der Fertigung wird deshalb die Front aus verschiedenen Einzelteilen aufgebaut. 2 Seitenwände, 2 Frontteile und 2 Rundungen.
Zuerst wurde wie inzwischen üblich eine entsprechende Schablone gefertigt:
2017_April_1_8_ (Trambahner)

Das grosse Problem der richtigen Rundung wurde nach einem Geistesblitz des Konstrukteurs aus etwas branchenfremden Material angefertigt. 25mm Elektrorohr.
Hier sieht man den Wandel vom Elektrorohr zum abgerundeten Eckpfosten
2017_M_rz_2_2_ (Trambahner)

2017_April_1_3_ (Trambahner)

Und hier schon mal an der Schablone angelehnt
2017_April_1_2_ (Trambahner)

Im Moment liegen die ersten Seitenteile zum verleimen bereit.
Es würde bei Interesse also noch viel zu berichten geben
Die Besprechung hat stattgefunden und es wurden mehrer Punkte geklärt.
Hauptthema war überraschenderweise nicht das Führerhaus-Problem, sondern der Zeitaufwand für Aktivitäten ausserhalb der Fertigungshallen. Namentlich die Zeit vor dem Computer um Bilder zu sortieren, Berichte zu tippen usw...
Die Geschäftsführung ist teilweise der Ansicht, dass Aufwand und Nutzen nicht ganz Hand in Hand gehen. Glücklicherweise hat der gute Kellerbahner die Situation etwas entschärfen können...

Beim Führerhaus konnte eine Einigung erzielt und das weitere Vorgehen abgestimmt werden. Die Fertigung hatte ja folgende Bedenken:
Das Führerhaus sollte ja gemäss Planung in der gleichen Weise wie die Schneeräumer gebaut werden. Die geometrische Form ist im Prinzip gleich, nur halt etwas höher. Beim Schneeräumer hat sich jedoch gezeigt, dass die 6x0.5mm PS doch höhere Spannungen aufweisen als vermutet, und das flächige verleimen gerade in den Rundungen nicht immer sauber gelingt.
Zusätzlich hat das Führerhaus ja noch Fenster, welche auch präzise liegen müssen. Vor dem Verleimen ausschneiden ist durch die kleinen Abweichungen beim Verleimen der Schichten schlecht möglich, zudem wird es dadurch schwer die Radien herzustellen. Nach dem Verleimen ausschneiden ist wegen der Zugänglichkeit auf der Innenseite auch nicht einfacher. zudem muss auf einer Seite ja noch eine Türe berücksichtigt werden welche sehr präzise zu den schon vorhandenen Trittstufen am Lokkasten passen muss.
Kurzum, zuviel Präzision und zuwenig Möglichkeit diese einzuhalten.
Auf Vorschlag der Fertigung wird deshalb die Front aus verschiedenen Einzelteilen aufgebaut. 2 Seitenwände, 2 Frontteile und 2 Rundungen.
Zuerst wurde wie inzwischen üblich eine entsprechende Schablone gefertigt:
2017_April_1_8_ (Trambahner)
Das grosse Problem der richtigen Rundung wurde nach einem Geistesblitz des Konstrukteurs aus etwas branchenfremden Material angefertigt. 25mm Elektrorohr.
Hier sieht man den Wandel vom Elektrorohr zum abgerundeten Eckpfosten
2017_M_rz_2_2_ (Trambahner)
2017_April_1_3_ (Trambahner)
Und hier schon mal an der Schablone angelehnt
2017_April_1_2_ (Trambahner)
Im Moment liegen die ersten Seitenteile zum verleimen bereit.
Es würde bei Interesse also noch viel zu berichten geben
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Michael,
ich finde Deinen Baubericht äußerst spannend und lesenswert und ganz besonders freuen mich solche Einblicke in die eigentliche Fertigung. Also: Interesse
Ich würde an Deiner Stelle übrigens nicht so sehr nach den tatsächlich gegebenen Antworten schauen. Ich lese oft mit und habe das Gefühl, nichts Nützliches beitragen zu können - und schreibe dann lieber nichts als Nichtssagendes zu schreiben. Ich bin mir sicher, dass ich da nicht der Einzige bin.
Sieh es mal so: Du hast pro Beitrag in diesem Bericht über 400 Aufrufe dieses Threads. Das spricht für sehr reges Interesse an Deinem Projekt, auch wenn es eher stiller Natur ist.
Also bitte nicht entmutigen lassen!
Mit besten Grüßen,
Frédéric
ich finde Deinen Baubericht äußerst spannend und lesenswert und ganz besonders freuen mich solche Einblicke in die eigentliche Fertigung. Also: Interesse

Ich würde an Deiner Stelle übrigens nicht so sehr nach den tatsächlich gegebenen Antworten schauen. Ich lese oft mit und habe das Gefühl, nichts Nützliches beitragen zu können - und schreibe dann lieber nichts als Nichtssagendes zu schreiben. Ich bin mir sicher, dass ich da nicht der Einzige bin.
Sieh es mal so: Du hast pro Beitrag in diesem Bericht über 400 Aufrufe dieses Threads. Das spricht für sehr reges Interesse an Deinem Projekt, auch wenn es eher stiller Natur ist.
Also bitte nicht entmutigen lassen!

Mit besten Grüßen,
Frédéric
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Michael,
es ist schon so, wie Frèderik schreibt: man will ja gerne etwas Konstruktives beitragen, anstatt Beiträge mit nur
als Inhalt, auch wenn's noch so sehr stimmt. Geht mir hier sehr häufig so.
Aber ich genieße Deinen Baubericht und find's absolut klasse, was Du auf die Beine stellst, mach bitte weiter.
LG,
Wolfgang
es ist schon so, wie Frèderik schreibt: man will ja gerne etwas Konstruktives beitragen, anstatt Beiträge mit nur



Aber ich genieße Deinen Baubericht und find's absolut klasse, was Du auf die Beine stellst, mach bitte weiter.
LG,
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Spur II 64mm SBB Ae 6/6
Hallo Michael,
.
Kann aber gut verstehen das
Deshalb sind sicherlich für Dich
Gruß vom
Kellerbahner
Das wurde Dir ja jetzt von mehreren bestätigtEs würde bei Interesse also noch viel zu berichten geben

undAlso bitte nicht entmutigen lassen!
mach bitte weiter
Kann aber gut verstehen das
allein nicht befriedigt. Vor allem bei d e m rhetorischen und bildlichen Aufwand den Du für uns treibst.pro Beitrag in diesem Bericht über 400 Aufrufe
Deshalb sind sicherlich für Dich
auch keine Belästigung - im Gegenteil, oderBeiträge mit nur![]()
![]()
als Inhalt

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...