Widerstandslöten 2014
Moderator: fido
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Peter,
richtig, Bohrung 7,0 mm + 0,1mm; ist das gleiche Prinzip wie viele Befestigungen in KFZ. Loch bohren, Gerätefuß einsetzen, Stift einschieben.
Ja, am Netzschalter ist nicht viel Luft, aber es passt, siehe mein Bild.
Und nur die Steckanschlüsse vom Netzschalter und Trafo könnte man auf der Platine vertauschen, aber wie es gehört geht aus der Anschlußzeichnung hervor. Der Rest ist absolut eindeutig.
Volker
richtig, Bohrung 7,0 mm + 0,1mm; ist das gleiche Prinzip wie viele Befestigungen in KFZ. Loch bohren, Gerätefuß einsetzen, Stift einschieben.
Ja, am Netzschalter ist nicht viel Luft, aber es passt, siehe mein Bild.
Und nur die Steckanschlüsse vom Netzschalter und Trafo könnte man auf der Platine vertauschen, aber wie es gehört geht aus der Anschlußzeichnung hervor. Der Rest ist absolut eindeutig.
Volker
Re: Widerstandslöten 2014
Danke Volker für deine ergänzenden Infos. Wie ich es sehe, hab ich es doch genau richtig gemacht, auch der Erdungsanschluss ist korrekt. Nur die Füße hab ich noch nicht montiert, das passiert dann morgen.
MfG Hendric
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 07:37
Re: Widerstandslöten 2014
Juhuu! Ich habe auch ein Gerät bekommen
!
Jetzt geht es nur noch ans Zusammenbauen - dabei habe ich noch eine kleine Frage
: Es waren zwei Gummischeiben beim Trafo dabei. Ein würde ich unter der großen Scheibe montieren, aber was mache ich mit der anderen?
Vielen Dank an Volker, der den Bausatz auf eigenes Risiko vorfinanziert und dann so professionell unter die Modellbauer bringt.

Jetzt geht es nur noch ans Zusammenbauen - dabei habe ich noch eine kleine Frage

Vielen Dank an Volker, der den Bausatz auf eigenes Risiko vorfinanziert und dann so professionell unter die Modellbauer bringt.
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Sauschwänzle,
wenn man ständig damit arbeitet, vergisst man gewisse Infos.
Als erstes solltest du die 4 Löcher (7 - 7,1mm) für die Füße in den Boden (mit den 2 Bohrungen für die Verschlußschrauben) des Gehäuses bohren.
23mm vom seitlichen Rand und 13mm von Vorder- bzw. Rückkante. Füße einstecken und Sicherungsniet eindrücken.
Wie wird der Ringkerntrafo befestigt ?
Zuerst die Rückwand bearbeiten, d.h. den Ausschnitt für den Netzspannungsanschluß, präzise arbeiten geht mit 3mm Bohrer, Cutter und Feile. (Sicherung befindet sich in dem Spannungsanschluß, lässt sich nur öffnen, wenn Kupplung abgezogen ist. Incl. Ersatzsicherung.)
Netzspannungsanschluß in Rückwand einsetzen.
Rückwand in Boden einsetzen. Trafo hinten links mit ca. 1mm zur Seitenwand und Rückwand positionieren und mittig ein Loch anzeichnen. Trafo entnehmen und 6,0mm bohren.
Auf die Schraube die Karosseriescheibe 6,3x25mm fädeln. Schraube von außen durch die Bohrung. Gummischeibe aufsetzen.
Trafo mit den Abgängen bei ca. 11.00Uhr aufsetzen und mittig zentrieren. 2te Gummischeibe, gesenkte Blechscheibe (Senkung zum Trafo), Ringöse der grün/gelben Ader, kleine Unterlegscheibe, Mutter.
Die Mutter wird erst festgezogen, wenn die Kabelschuhe in den Buchsen sitzen. Die Mutter nur so fest anziehen dass sich der Trafo nicht mehr bewegt. Wenn sich der Boden des Gehäuses verzeiht ist es zu viel. Danach Mutter mit einem Tropfen Lack sichern.
Auf Seite 4 dieses Threats sieht an ziemlich weit unten 2 Geräte. Zuerst das von Hendric und dann eines, das ich gebaut habe um alle Maße zu prüfen.
Es passt alles, auch wenn dies schon angezweifelt wurde.
Volker
wenn man ständig damit arbeitet, vergisst man gewisse Infos.
Als erstes solltest du die 4 Löcher (7 - 7,1mm) für die Füße in den Boden (mit den 2 Bohrungen für die Verschlußschrauben) des Gehäuses bohren.
23mm vom seitlichen Rand und 13mm von Vorder- bzw. Rückkante. Füße einstecken und Sicherungsniet eindrücken.
Wie wird der Ringkerntrafo befestigt ?
Zuerst die Rückwand bearbeiten, d.h. den Ausschnitt für den Netzspannungsanschluß, präzise arbeiten geht mit 3mm Bohrer, Cutter und Feile. (Sicherung befindet sich in dem Spannungsanschluß, lässt sich nur öffnen, wenn Kupplung abgezogen ist. Incl. Ersatzsicherung.)
Netzspannungsanschluß in Rückwand einsetzen.
Rückwand in Boden einsetzen. Trafo hinten links mit ca. 1mm zur Seitenwand und Rückwand positionieren und mittig ein Loch anzeichnen. Trafo entnehmen und 6,0mm bohren.
Auf die Schraube die Karosseriescheibe 6,3x25mm fädeln. Schraube von außen durch die Bohrung. Gummischeibe aufsetzen.
Trafo mit den Abgängen bei ca. 11.00Uhr aufsetzen und mittig zentrieren. 2te Gummischeibe, gesenkte Blechscheibe (Senkung zum Trafo), Ringöse der grün/gelben Ader, kleine Unterlegscheibe, Mutter.
Die Mutter wird erst festgezogen, wenn die Kabelschuhe in den Buchsen sitzen. Die Mutter nur so fest anziehen dass sich der Trafo nicht mehr bewegt. Wenn sich der Boden des Gehäuses verzeiht ist es zu viel. Danach Mutter mit einem Tropfen Lack sichern.
Auf Seite 4 dieses Threats sieht an ziemlich weit unten 2 Geräte. Zuerst das von Hendric und dann eines, das ich gebaut habe um alle Maße zu prüfen.
Es passt alles, auch wenn dies schon angezweifelt wurde.
Volker
Zuletzt geändert von volkerS am Di 28. Mär 2017, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 07:37
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Volker,
Deine Beschreibung läßt nun wirklich keine Fragen mehr offen - Danke!
Deine Beschreibung läßt nun wirklich keine Fragen mehr offen - Danke!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 11. Apr 2011, 18:05
- Wohnort: Nürnberg
Re: Widerstandslöten 2014
Lieber Volker,
bitte merke mich auch für einen Widerstandslöt-Bausatz vor.
Wenn Du eine Vorfinanzierung oder Anzahlung wünschst, geht das für mich in Ordnung.
Vielen Dank.
bitte merke mich auch für einen Widerstandslöt-Bausatz vor.
Wenn Du eine Vorfinanzierung oder Anzahlung wünschst, geht das für mich in Ordnung.
Vielen Dank.
Viele Grüsse
Michael
Michael
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Michael,
hast eine PN.
Volker
hast eine PN.
Volker
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Volker,
wenn es zu einer Neuauflage kommt, wäre ich gerne mit einer Bestellung dabei.
Viele Grüße
Holger
wenn es zu einer Neuauflage kommt, wäre ich gerne mit einer Bestellung dabei.
Viele Grüße
Holger
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Volker,
ich hätte bei einer Neuauflage auch Interesse.
Grüße
Andreas

ich hätte bei einer Neuauflage auch Interesse.
Grüße
Andreas

Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Volker,
ich würde bei einer Neuauflage auch gerne mitmachen.
Gruß
Hans - Jürgen
ich würde bei einer Neuauflage auch gerne mitmachen.
Gruß
Hans - Jürgen