nachdem mir bei der Frage nach Farben für Rotzeder so freundlich weitergeholfen wurde, möchte ich mich revanchieren und die Ergebnisse meiner Bemühungen teilen.
Dieses Projekt läuft seit etwa November und ich werde bis zum Abschluss wöchentlich darüber berichten.
Seit letztem September habe ich daran gearbeitet, eine kleine Porter-Lokomotive von LGB auf Batterie- bzw. Akkumulator-Betrieb mit Funkfernsteuerung umzurüsten. Außerdem soll in späteren Schritten das Aussehen überarbeitet werden. Beim ersten Versuch wollte ich die nötige Technik direkt in der Lok unterbringen. Leider hat sich herausgestellt, dass man dabei zu viel Bleiballast opfern muss und die Lok ihre Antriebskraft nicht mehr auf die Schiene bekommt.
Deshalb ein zweiter Versuch, diesmal mit einem Schlepptender. Der Tender soll die Elektronik und Stromversorgung beherbergen, die Lokomotive behält ihren Ballast und wird per Kabel versorgt.
Tender Papierattrappe (Frédéric)

Tender Papierattrappe
Als technische Basis habe ich den sehr schön durchdachten Ansatz von Thomas Hey’l für Lokomotiven mit Akku-Antrieb (externer Link) genommen: Zwei Akkus vom Foto-Apparat in Serie an einen Fahrtregler angeschlossen, das Ganze mit einer alten 40 MHz-Fernbedienung kontrolliert. Die moderne Technik lässt mit 2,7 GHz natürlich noch kompaktere Bauformen zu, aber die Komponenten waren verfügbar und lassen sich später immer noch austauschen.
Zunächst wollte ich mir ein Bild davon machen, wie lang, breit und hoch der Tender werden kann ohne zu klobig auszusehen. Also zur Schere gegriffen und eine Attrappe angefertigt, um ein stimmiges Verhältnis zwischen Lok und Tender zu finden. Nach ein paar kleinen Korrekturen waren die grundlegenden Maße klar.
Tender Papierattrappe (Frédéric)

Größenverhältnis zwischen Führerhaus und Tender
Parallel dazu wurde geprüft, wie viel Volumen im Tender zur Verfügung stehen würde, schließlich müssen die Komponenten einerseits wetterfest und spritzwassergeschützt untergebracht sein, andererseits soll natürlich das Modell nicht durch hervorstehende Schalter, Kabel und Ähnliches verunstaltet werden. Es war deshalb auch schnell klar, dass die Kabel getarnt werden müssen. Eine Wasserzuleitung vom Tender zur Lok schied aufgrund der Porter-Bauweise aus, die hat schon genug Wasser im Satteltank dabei. Wahrscheinlich läuft es auf Bremsschläuche hinaus.
Platzbedarf RC-Komponenten (Frédéric)

Ermittlung des benötigten Platzes im Tender für die RC-Komponenten
Soweit für dieses Mal.
Beste Grüße,
Frédéric
Edit: Maßstab im Titel nachgetragen.