Widerstandslöten 2014
Moderator: fido
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Kreuzkopf,
dass es zu Verzögerungen kommt, wenn ein Trafolieferant nicht mehr zur Verfügung steht und man einen neuen Lieferanten suchen muss, der in einer Kleinserie einen Trafo mit besonderen Daten und Eigenschaften herstellt, dann dauert das. Das habe ich auch kommuniziert. Leider war der Prototyp ein Reinfall, trotz klar festgelegter Merkmale. Jetzt ist es aber geschafft.
Und wer mir eine Mail geschrieben hat bekam auch Antwort.
Volker
dass es zu Verzögerungen kommt, wenn ein Trafolieferant nicht mehr zur Verfügung steht und man einen neuen Lieferanten suchen muss, der in einer Kleinserie einen Trafo mit besonderen Daten und Eigenschaften herstellt, dann dauert das. Das habe ich auch kommuniziert. Leider war der Prototyp ein Reinfall, trotz klar festgelegter Merkmale. Jetzt ist es aber geschafft.
Und wer mir eine Mail geschrieben hat bekam auch Antwort.
Volker
Re: Widerstandslöten 2014
Leider hast Du das alles, entgegen dem was Du behauptest, über zwei Jahe nicht kommuniziert, trotz mehrer Nachfragen von meiner Seite her.
Aber was soll's, ich kann ohne auch leben ...
Wenigstens können sich die freuen, die jetzt in den Genuss kommen. Wenn ich das Problem jetzt nicht so drastisch angestoßen hätte, und ich dich nicht bei der Ehre gepackt hätte, würde das Projekt noch lange dahindösen ...
Aber was soll's, ich kann ohne auch leben ...
Wenigstens können sich die freuen, die jetzt in den Genuss kommen. Wenn ich das Problem jetzt nicht so drastisch angestoßen hätte, und ich dich nicht bei der Ehre gepackt hätte, würde das Projekt noch lange dahindösen ...
Zuletzt geändert von Kreuzkopf am Sa 16. Dez 2017, 22:36, insgesamt 2-mal geändert.
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Volker,
wenn die Möglichkeit besteht würde ich gerne auch einen Bausatz bestellen.
Gruß
Hans - Jürgen
wenn die Möglichkeit besteht würde ich gerne auch einen Bausatz bestellen.
Gruß
Hans - Jürgen
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Volker,
Vielen Dank für die Info!
Wäre es möglich, mich auch noch auf die Liste zu setzen? Ich würde mich sehr darüber freuen!
Gruß Tino
Vielen Dank für die Info!
Wäre es möglich, mich auch noch auf die Liste zu setzen? Ich würde mich sehr darüber freuen!
Gruß Tino
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo in die Runde.
Heute kam das lang ersehnte Paket und ich muss sagen, das Warten hat sich gelohnt.
Im Paket war ein professionell ausgearbeiteten Bausatz, der Gutes verheißt.
Erstmal vielen Dank an VolkerS
Gruß
PeLa
Heute kam das lang ersehnte Paket und ich muss sagen, das Warten hat sich gelohnt.
Im Paket war ein professionell ausgearbeiteten Bausatz, der Gutes verheißt.
Erstmal vielen Dank an VolkerS
Gruß
PeLa
Re: Widerstandslöten 2014
Mein Bausatz hat auch den Weg in die Werkstatt gefunden, hab auch schon angefangen, ihn zusammen zu setzen. Ich hab nur ein Problem: Wie habt ihr dass alles in das Gehäuse rein bekommen, das ist so eng? Denke darüber nach, mir ein größeres Gehäuse zu besorgen. Oder Könntet ihr mich zufällig mit einem Foto auf Ideen bringen, wie das da rein passt?
MfG Hendric
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Hendric,
bei mir hat das alles völlig problemlos in das Gehäuse gepasst.
Hier einige Bilder als Anregung:
WiLö03 (Helmut Schmidt)

Mein Widerstandslötgerät. In Front- und Boden-Platte schauen nur Kunststoffschrauben nach außen.Zur leichteren Einstellung habe ich die Zahlen von 1 bis 10 graviert.
WiLö04 (Helmut Schmidt)

Das Innenleben von meinem Widerstandslötgerät.Die Kontakte sind einer 36A Drehstromsteckdose entnommen und mit Abstandsbolzen zurückgesetzt montiert.
WiLö06 (Helmut Schmidt)

Gerät von oben
WiLö07 (Helmut Schmidt)

Gerät von hinten
bei mir hat das alles völlig problemlos in das Gehäuse gepasst.
Hier einige Bilder als Anregung:
WiLö03 (Helmut Schmidt)
Mein Widerstandslötgerät. In Front- und Boden-Platte schauen nur Kunststoffschrauben nach außen.Zur leichteren Einstellung habe ich die Zahlen von 1 bis 10 graviert.
WiLö04 (Helmut Schmidt)
Das Innenleben von meinem Widerstandslötgerät.Die Kontakte sind einer 36A Drehstromsteckdose entnommen und mit Abstandsbolzen zurückgesetzt montiert.
WiLö06 (Helmut Schmidt)
Gerät von oben
WiLö07 (Helmut Schmidt)
Gerät von hinten
Helmut Schmidt
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Helmut
Danke für deine Bilder, ich hab es doch hinbekommen. Jetzt muss ich "nur" noch den Griffel bauen, dann kann ich das testen. Ein Vereinskollege setzt mich etwas unter Zugzwang, er will das Gerät sehen. Ist einer von der 1:87 RC- Fraktion.

[/img]
Danke für deine Bilder, ich hab es doch hinbekommen. Jetzt muss ich "nur" noch den Griffel bauen, dann kann ich das testen. Ein Vereinskollege setzt mich etwas unter Zugzwang, er will das Gerät sehen. Ist einer von der 1:87 RC- Fraktion.
[/img]
MfG Hendric
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Hendric,
als ich heute Mittag von deinen Problemen bzgl. des Gehäuses las, war dich doch verwundert, Du wärest der erste gewesen, der das Gerät nicht ins Gehäuse bekommen hätte.
Wichtig ist nur, man muss sich an die mitgelieferten Maßzeichnungen halten.
Widerstandsloeter1 (volkerS)

Hier das Gerät das testweise aufgebaut wurde, mit genau dem Lieferumfang, den du erhalten hast.
Noch 4 allgemeine Tips:
- Die Bohrlöcher für die mitgelieferten Füße sind 23mm vom seitlichen Rand und 13mm von der Vorder- bzw. Rückseite.
- Auf die Schraube der Trafobefestigung zuerst die große U-Scheibe fädeln und dann von außen durch den Boden stecken. Unbedingt die Ringöse der Erdungsleitung an der Schraube anschließen.
- Wenn die Kabelschuhe auf den Netzschalter gesteckt sind, diese wie die bereits gesteckten, leicht abwinkeln.
- Die Platine wird nicht verschraubt, sie sitzt nachdem das Gehäuse verschraubt ist, zwischen den Passnasen. Bei Lieferung ist die Platine bereits an ihrem Montageort eingesetzt.
Volker
als ich heute Mittag von deinen Problemen bzgl. des Gehäuses las, war dich doch verwundert, Du wärest der erste gewesen, der das Gerät nicht ins Gehäuse bekommen hätte.
Wichtig ist nur, man muss sich an die mitgelieferten Maßzeichnungen halten.
Widerstandsloeter1 (volkerS)

Hier das Gerät das testweise aufgebaut wurde, mit genau dem Lieferumfang, den du erhalten hast.
Noch 4 allgemeine Tips:
- Die Bohrlöcher für die mitgelieferten Füße sind 23mm vom seitlichen Rand und 13mm von der Vorder- bzw. Rückseite.
- Auf die Schraube der Trafobefestigung zuerst die große U-Scheibe fädeln und dann von außen durch den Boden stecken. Unbedingt die Ringöse der Erdungsleitung an der Schraube anschließen.
- Wenn die Kabelschuhe auf den Netzschalter gesteckt sind, diese wie die bereits gesteckten, leicht abwinkeln.
- Die Platine wird nicht verschraubt, sie sitzt nachdem das Gehäuse verschraubt ist, zwischen den Passnasen. Bei Lieferung ist die Platine bereits an ihrem Montageort eingesetzt.
Volker
Re: Widerstandslöten 2014
Hallo Volker,
habe inzwischen alle Einzelteile gründlich studiert, der Zusammenbau ist eigentlich soweit logisch und problemlos.
Nur die Ecke mit dem Netzschalter wird etwas eng, auch wenn man die Kabelschuhe abwinkelt. Aber ich glaube das geht am Ende irgendwie.
Ein Bauteil habe ich allerdings noch nie verbaut: die Gerätefüße.
Geht die Montage so: Bohrung mit 7 mm Durchmesser setzen,
Fuß aufsetzen und dann den schwarzen Stift hineintreiben?
Viele Grüße
PeLa
habe inzwischen alle Einzelteile gründlich studiert, der Zusammenbau ist eigentlich soweit logisch und problemlos.
Nur die Ecke mit dem Netzschalter wird etwas eng, auch wenn man die Kabelschuhe abwinkelt. Aber ich glaube das geht am Ende irgendwie.
Ein Bauteil habe ich allerdings noch nie verbaut: die Gerätefüße.
Geht die Montage so: Bohrung mit 7 mm Durchmesser setzen,
Fuß aufsetzen und dann den schwarzen Stift hineintreiben?
Viele Grüße
PeLa