Beginn 3. Bauabschnitt
Als erstes habe ich die Gestaltung des Gleisbildes ausprobiert. Dies auch gleich für den 4. Bauabschnitt, da die Gleislagen in beiden Teilen voneinander abhängen. Danach wurde das Material auf den Untergrund geschraubt.
Im 3. Abschnitt soll im Vordergrund eine Laderampe entstehen. Das dritte Gleis ist das Durchgangsgleis. An der Wand entlang liegt das Ladegleis für das dort vorgesehene Relief einer Molkerei. Der 4. Abschnitt bildet den Abschluss der Anlage. Vorne kommt die Sturzrampe hin, von wo aus
Normalspurwaggons der Templiner Spur beladen werden können. An die Wand wird das Relief einer Wartehalle als Endhaltestelle kommen. Für den Kopf ist eine Segmentdrehscheibe zum Umsetzen der Loks geplant. Zwischen den Gleisen soll auch noch ein verschiebbarer Portalkran Platz finden.
Eigenbau-Weichenstellhebel
Im 3. und 4. Bauabschnitt habe ich fünf Weichen mit Eigenbau-Weichenstellhebeln versehen. Diese einfachen Konstruktionen, mit Unter- und Oberhebel, wurden aus 1 mm Messingblech und Polystyrolresten gefertigt. Die Böcke sind aus Achslagern von der Botoy-Spielzeugeisenbahn gemacht.
Bei einer Weiche musste aus Platzgründen der Hebel jenseits des Abzweiggleises montiert werden. Dafür habe ich eine Umlenkschreibe aus Messingblech hergestellt.
Solche Weichenstellhebel will ich auch für die Gartenbahn basteln. Allerdings werde ich dann dickeres Messingblech verwenden und die Böcke ebenfalls aus Metall fertigen. Die Gewichte könnte man aus Blei herstellen.
Um den Gleisbau abzuschließen ist bei der Kellerbahn als nächstes der Bau der Segmentdrehscheibe angesagt. Den Baubericht dazu gibt es dann
HIER.
Richard