Hallo Buntbahner,
ich bin auf der Suche nach Vorbildinformationen,Konstruktionszeichnungen,Abmessungen etc. der Damplokomotive''Starkenburg''von 1862.Mir liegt nur ein Kunstdruck von dieser Lok vor.Wer kann mir hier weiterhelfen?Ich möchte zu gern ein Modell davon bauen.
Starkenburg-Recherche
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 27. Aug 2011, 16:07
- Wohnort: 71549
Re: Starkenburg-Recherche
Hallo Eninger!
Frage mal beim Forum "Drehscheibe".Dort gibt es eine Rubrik "Hystorische Bahn".
Bei "dmc bauplanservice.de gibt es eine Leeuwenhoek die ähnlich aussieht.
Auch unter "Google" gibt es viele Abbildungen,man muss nur den richtigen Suchbegriff finden.
Unter dem Suchbegriff "Tramway Lokomotiven" sind auch interessante Lokomotiven zu finden.Baupläne von alten Lokomotiven habe ich nur bei dmc und
Studer modellbaupläne gesehen.Ansonsten bleibt nichts anderes übrig selbst
aufzeichnen.
mfg
Norbert
Frage mal beim Forum "Drehscheibe".Dort gibt es eine Rubrik "Hystorische Bahn".
Bei "dmc bauplanservice.de gibt es eine Leeuwenhoek die ähnlich aussieht.
Auch unter "Google" gibt es viele Abbildungen,man muss nur den richtigen Suchbegriff finden.
Unter dem Suchbegriff "Tramway Lokomotiven" sind auch interessante Lokomotiven zu finden.Baupläne von alten Lokomotiven habe ich nur bei dmc und
Studer modellbaupläne gesehen.Ansonsten bleibt nichts anderes übrig selbst
aufzeichnen.
mfg
Norbert
Re: Starkenburg-Recherche
Hallo Norbert,
ich bedanke mich erstmal für Deine Antwort.
Baust Du Deine Lokos auch selber?
Ich werd jetzt mal in Deine Tipps "eintauchen''
Dir einen schönen Abend
Jörg
ich bedanke mich erstmal für Deine Antwort.
Baust Du Deine Lokos auch selber?
Ich werd jetzt mal in Deine Tipps "eintauchen''
Dir einen schönen Abend
Jörg

-
- Buntbahner
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 27. Aug 2011, 16:07
- Wohnort: 71549
Re: Starkenburg-Recherche
Hallo Jörg!
Selbstverständlich baue ich meine Lokomotiven selbst.Bin entsprechend ausgerüstet.Habe eine Drehbank, Fräsmaschine und CAD-Programm.Habe 3 Lokomotiven (Mogul,Jupiter,Virginia)gebaut.
Mein Hauptinterresse sind Lokomotiven von !835 bis 1900.Bildmaterial gibt es bei Google genug.
Schwieriger ist es an Informationen wie Steuerung,Antrieb zu kommen.Die Informationen über
Bücherinhalt wie zum Beispiel Amazon sind zu gering um einen Fehlkauf zu vermeiden.Wenn man
eine Lokomotive nachbaut so soll das auch dem Original entsprechen.In meinem Fall mache ich das so,
dass ich auf die hintere Antriebsachse einen Schneckenradgetriebe anbaue.Das wird von einem
Brushlessmotor angetrieben,der wiederum mit einer Fernsteuerung (2,4Ghz) gesteuert wird.
Die Lokomotive ist somit jederzeit fahrbereit.Der Akku ist eine Lippo Batterie die im Kessel verstaut wird.Momentan habe ich eine NS7100 in Arbeit.
Mir ist es bei diesem Hobby nicht langweilig.
mfg
Norbert
Selbstverständlich baue ich meine Lokomotiven selbst.Bin entsprechend ausgerüstet.Habe eine Drehbank, Fräsmaschine und CAD-Programm.Habe 3 Lokomotiven (Mogul,Jupiter,Virginia)gebaut.
Mein Hauptinterresse sind Lokomotiven von !835 bis 1900.Bildmaterial gibt es bei Google genug.
Schwieriger ist es an Informationen wie Steuerung,Antrieb zu kommen.Die Informationen über
Bücherinhalt wie zum Beispiel Amazon sind zu gering um einen Fehlkauf zu vermeiden.Wenn man
eine Lokomotive nachbaut so soll das auch dem Original entsprechen.In meinem Fall mache ich das so,
dass ich auf die hintere Antriebsachse einen Schneckenradgetriebe anbaue.Das wird von einem
Brushlessmotor angetrieben,der wiederum mit einer Fernsteuerung (2,4Ghz) gesteuert wird.
Die Lokomotive ist somit jederzeit fahrbereit.Der Akku ist eine Lippo Batterie die im Kessel verstaut wird.Momentan habe ich eine NS7100 in Arbeit.
Mir ist es bei diesem Hobby nicht langweilig.
mfg
Norbert
Re: Starkenburg-Recherche
Hallo Norbert,
hab mal ein bisschen in Deinen Beiträgen "gestöbert" Ich muß Dir ein dickes Kompliment machen
Das sind ganz tolle Modelle!!!!!
Ich bin auch schon weitergekommen bei meiner Recherche,der Tipp zur ..Drehscheibe..ja genau der war's.Danke nochmals dafür.
Ich bin ja mal gespannt,wie ich als Küchentisch-Konstrukteur (mit einer Unimat1)
das einigermassen hinbekomme
bis demnächst
Jörg
hab mal ein bisschen in Deinen Beiträgen "gestöbert" Ich muß Dir ein dickes Kompliment machen

Das sind ganz tolle Modelle!!!!!
Ich bin auch schon weitergekommen bei meiner Recherche,der Tipp zur ..Drehscheibe..ja genau der war's.Danke nochmals dafür.
Ich bin ja mal gespannt,wie ich als Küchentisch-Konstrukteur (mit einer Unimat1)
das einigermassen hinbekomme

bis demnächst
Jörg