Hier entsteht ein Rollwagen
Moderator: fido
Hier entsteht ein Rollwagen
Hallo zusammen,
Ich hoffe ihr hattet schöne Weihnachtsfeiertage.
Heute möchte ich euch mal einen kleinen Baubericht meines Rollwagens vorstellen.
Als Vorlage für die Abmaße habe ich den Rollwagen von Strauß hergenommen.
Das Modell wird komplett aus Messing gefertigt.
Der verwendete Druckluftbehälter mit Deckeln wurde bei Modellbau Hartmann aus Dittelbrunn bei Schweinfurt bestellt.
Hier mal ein paar Bilder vom Baufortschritt.
https://goo.gl/photos/tRotmfC1WTcnCZyb6
Schöne Grüße
Oliver
Ich hoffe ihr hattet schöne Weihnachtsfeiertage.
Heute möchte ich euch mal einen kleinen Baubericht meines Rollwagens vorstellen.
Als Vorlage für die Abmaße habe ich den Rollwagen von Strauß hergenommen.
Das Modell wird komplett aus Messing gefertigt.
Der verwendete Druckluftbehälter mit Deckeln wurde bei Modellbau Hartmann aus Dittelbrunn bei Schweinfurt bestellt.
Hier mal ein paar Bilder vom Baufortschritt.
https://goo.gl/photos/tRotmfC1WTcnCZyb6
Schöne Grüße
Oliver
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Hier entsteht ein Rollwagen
Hallo Oliver,
das sieht doch schon mal sehr gut aus! Ich wuerde Dir allerdings raten, mit der Flamme zu loeten. Du bekommst damit mehr Hitze als mit dem Kolben auf einen kleinen Bereich konzentriert und das Lot fliesst besser. Aber jeder hat seine eigenen Praeferenzen beim Loeten. Ich stehe z.B. mit dem Widerstandsloetgeraet auf Kriegsfuss.
Regards
das sieht doch schon mal sehr gut aus! Ich wuerde Dir allerdings raten, mit der Flamme zu loeten. Du bekommst damit mehr Hitze als mit dem Kolben auf einen kleinen Bereich konzentriert und das Lot fliesst besser. Aber jeder hat seine eigenen Praeferenzen beim Loeten. Ich stehe z.B. mit dem Widerstandsloetgeraet auf Kriegsfuss.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Hier entsteht ein Rollwagen
Hallo Henry,
vielen Dank für den Tipp. Ich versuche schon ab und an mit der Flamme zu löten.
Nur klappt das nicht immer so wie ich das gerne hätte, da muss ich noch etwas üben. Ich gehe auch nach dem löten mit dem Kolben nochmal mit der Flamme drüber, damit das Lötzinn besser verläuft.
Welches Lot verwendet ihr als Profis..... Ich verwende Elektroniklot s-Sn60Pb40
Und ab und an Weichlotpaste.
Habe gestern noch die Buchsen für die Achsen angelötet, und an den (Stellklötzen) oder wie man diese Dinger auch nennt weiter gearbeitet. Neue Bilder habe ich dem Link hinzugefügt.
https://goo.gl/photos/tRotmfC1WTcnCZyb6
Schöne Grüße
Oliver
vielen Dank für den Tipp. Ich versuche schon ab und an mit der Flamme zu löten.
Nur klappt das nicht immer so wie ich das gerne hätte, da muss ich noch etwas üben. Ich gehe auch nach dem löten mit dem Kolben nochmal mit der Flamme drüber, damit das Lötzinn besser verläuft.
Welches Lot verwendet ihr als Profis..... Ich verwende Elektroniklot s-Sn60Pb40
Und ab und an Weichlotpaste.
Habe gestern noch die Buchsen für die Achsen angelötet, und an den (Stellklötzen) oder wie man diese Dinger auch nennt weiter gearbeitet. Neue Bilder habe ich dem Link hinzugefügt.
https://goo.gl/photos/tRotmfC1WTcnCZyb6
Schöne Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von Oliver76 am Fr 30. Dez 2016, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 562
- Registriert: Fr 20. Mai 2016, 14:20
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Hier entsteht ein Rollwagen
Mir gefällt der Rollwagen serh gut, auch die Ausführung was man bis jetzt sehen kann.
Viele Grüsse
Ric
Viele Grüsse
Ric
Re: Hier entsteht ein Rollwagen
Hallo Oliver!
Schöne Arbeit
.
Hier http://www.schienendampf.com/34487225nx ... t2590.html habe ich einen Baubericht eines Wagens eingestellt, bei dem ich auch viel gelötet habe.
Erst mit L-Ag55Sn Silberhartlot, womit ich auch meine Kessel löte, danach mit Fittigweichlot S-Sn97Cu3 und zuletzt mit dem Elektroniklot S-Sn60Pb40, welches den niedrigsten Schmelzpunkt hat. So kommt man bei späteren Lötungen den Vorherigen nicht in die Quere. Bei Weichlötungen, besonders mit Flamme hat sich das Lötwasser S39 von Griffon als Flußmittel bewährt. Damit gelingt eigendlich alles. Nicht unwichtig, nach der Lötung die Lötwasserreste mit heißem Wasser abwaschen.
Gruß Gerd
Schöne Arbeit

Hier http://www.schienendampf.com/34487225nx ... t2590.html habe ich einen Baubericht eines Wagens eingestellt, bei dem ich auch viel gelötet habe.
Erst mit L-Ag55Sn Silberhartlot, womit ich auch meine Kessel löte, danach mit Fittigweichlot S-Sn97Cu3 und zuletzt mit dem Elektroniklot S-Sn60Pb40, welches den niedrigsten Schmelzpunkt hat. So kommt man bei späteren Lötungen den Vorherigen nicht in die Quere. Bei Weichlötungen, besonders mit Flamme hat sich das Lötwasser S39 von Griffon als Flußmittel bewährt. Damit gelingt eigendlich alles. Nicht unwichtig, nach der Lötung die Lötwasserreste mit heißem Wasser abwaschen.
Gruß Gerd
Re: Hier entsteht ein Rollwagen
Morgen zusammen,
Gerd, danke für die Tipps mit dem Lot.
Gestern war dann Stellprobe und Fahrprobe mit dem neuen Wägelchen.
Schönes Gewicht bringt er auf die Schienen.
Die neuen Bilder habe ich wieder dem Link hinzugefügt.
Euch allen einen guten Rutsch und viel Gesundheit für 2017.
https://goo.gl/photos/tRotmfC1WTcnCZyb6
Schöne Grüße
Oliver
Gerd, danke für die Tipps mit dem Lot.
Gestern war dann Stellprobe und Fahrprobe mit dem neuen Wägelchen.
Schönes Gewicht bringt er auf die Schienen.
Die neuen Bilder habe ich wieder dem Link hinzugefügt.
Euch allen einen guten Rutsch und viel Gesundheit für 2017.
https://goo.gl/photos/tRotmfC1WTcnCZyb6
Schöne Grüße
Oliver
Re: Hier entsteht ein Rollwagen
Hallo Oliver,
hängt das gesamte Gewicht des Rollwagens und der Last auf den Drehzapfen?
Die Konstruktion kommt mir sehr gewagt vor.
Es gab Rollwagen mit hängender Brücke, aber da waren spezielle Hängeeisen verbaut. Siehe hier im Forum: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&V ab Seite 3
Volker
hängt das gesamte Gewicht des Rollwagens und der Last auf den Drehzapfen?
Die Konstruktion kommt mir sehr gewagt vor.
Es gab Rollwagen mit hängender Brücke, aber da waren spezielle Hängeeisen verbaut. Siehe hier im Forum: Rollwagen Nr. 28 der Plettenberger Kleinbahn Bauart B&V ab Seite 3
Volker
Re: Hier entsteht ein Rollwagen
Sieht einfach toll aus.