Sers Valentin
Achsen 260 (Stellwerkswärter)
Schiene 40*20 U-Eisen einmal Stegbreite 3mm einmal 4 mm gibts im Handel allerdings nicht. 4mm wäre im Wald interresant.
Achsen 260/2 (Stellwerkswärter)
Die Achsen sind nicht schlecht grau lackiert, daß ist nur Korrosionsschutz für die blanken Flächen.
Die Spurkränze sind noch etwas zu hoch und kantig die Breite der Lauffläche ist für mich persönlich passend. Das bietet Reserven bei eventuell schlechter verlägten Gleisen im Wald . Eine Achse hat ca 11 Kg mit den Stehlagern.
Für einen tiefen Schwerpunkt "gg" . (35mm Rundmaterial war billger als das mit 30mm)
Das Lorengewicht wird mit Holzrahmen und variablen Aufsätzen (Holztransport,Kasten für Schüttgut usw) ca 50-60 Kg haben.
Das heiß Aufziehen der Räder auf die Achsen gefällt mir besser als die Befestigung mit Flansch, ist aber von privat fast nicht zu schaffen. Flüssigen Stickstoff -180 Grad oder mehr hat niemand zu Hause.
Nachteil, die Spurweite ist fix, bei Flanschmontage könnte man noch Bohrungen für zb. 184mm ,240mm anbringen
6m Radius für die Bögen der Hauptstrecke ist natürlich ok, da tut sich die Lok auch leichter.
Bei den Schienen würde ich gerne eine 3% Neigung einbauen wie bei den Großen, der Lauffläche der Räder angepasst. Die ganze Lauffläche des Rades liegt auf der Schiene auf.
Ich weis aber noch nicht wie. Bei den Geraden kein Problem in den Kurven und bei Weichen wird es da schon komplizierter.
Der Schienenbau ist noch mein Sorgenkind aber ich werde ja sehen wie es weitergeht.
fg
Helmut