Proxxon MF70 CNC Umbau
Moderator: Schrauber
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 16. Dez 2016, 17:32
Proxxon MF70 CNC Umbau
Hallo,
ich überlege mir die Proxxon MF70 zum Fräsen der Räder meiner Dampflok zu kaufen. Um die Räder zu fräsen muss ich jedoch die Fräse auf CNC umbauen. Geht das irgendwie mit einem Arduino? Und kann ich nach dem Umbau noch die Handkurbeln benutzten?
Vielleicht kennt sich ja jemand hier mit dem Thema aus und kann mir weiterhelfen.
LG MessingLok99
ich überlege mir die Proxxon MF70 zum Fräsen der Räder meiner Dampflok zu kaufen. Um die Räder zu fräsen muss ich jedoch die Fräse auf CNC umbauen. Geht das irgendwie mit einem Arduino? Und kann ich nach dem Umbau noch die Handkurbeln benutzten?
Vielleicht kennt sich ja jemand hier mit dem Thema aus und kann mir weiterhelfen.
LG MessingLok99
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Hallo,
du benötigst neben der Proxon einen CNC-Umbausatz, gibt es von verschiedenen Anbietern. Weiterhin eine 3 Kanal-Steppertreiberkarte, die zu den Motoren passen muss, ein entsprechendes Netzteil für die Motoren. Den Arduino als Schnittstelle zwischen PC und Motortreiberkarte. Einen PC, auf dem du die Zeichnung erstellst und in das entsprechende Datenformat umsetzt.
Handkurbeln kann man je nach CNC-Umbausatzanbieter noch anbauen, allerdings verursachen die Griffe Unwuchten und sind eigentlich wegen Verletzungsgefahr unzulässig.
Volker
du benötigst neben der Proxon einen CNC-Umbausatz, gibt es von verschiedenen Anbietern. Weiterhin eine 3 Kanal-Steppertreiberkarte, die zu den Motoren passen muss, ein entsprechendes Netzteil für die Motoren. Den Arduino als Schnittstelle zwischen PC und Motortreiberkarte. Einen PC, auf dem du die Zeichnung erstellst und in das entsprechende Datenformat umsetzt.
Handkurbeln kann man je nach CNC-Umbausatzanbieter noch anbauen, allerdings verursachen die Griffe Unwuchten und sind eigentlich wegen Verletzungsgefahr unzulässig.
Volker
- Regelspurliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 10:50
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Hallo,
vielleicht hilft dir auch die Seite weiter, wenn nicht schon längst bekannt.
http://www.usovo.de/shop/CNC-Maschinen- ... 8_151.html
vielleicht hilft dir auch die Seite weiter, wenn nicht schon längst bekannt.
http://www.usovo.de/shop/CNC-Maschinen- ... 8_151.html
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 16. Dez 2016, 17:32
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Kann ich die Fräse später auch wieder zurückbauen?
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Moin,
Grüße
Dietrich
klar, aber das wirst Du dann kaum mehr wollen, weil sich doch eine ganze Reihe von Möglichkeiten ergeben, die konventuionell nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zu erledigen wären.Kann ich die Fräse später auch wieder zurückbauen?
Grüße
Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 27. Aug 2011, 16:07
- Wohnort: 71549
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Hallo MessingLok99!
Möchte aufzeigen,dass man das Rad ohne CNC herstellen kann.Da im Internet kein Lieferant zu finden war blieb
nichts anderes übrig das Rad selbst herzustellen.Der erste Schritt war eine CAD-Zeichnung zu erstellen.
Auf meiner Drehbank habe ich eine Scheibe aus Ms58 mit einer Bohrung gedreht.Diese Scheibe habe ich in den
Teilapparat gespannt.Fräskopf auf Mitte Bohrung genau ausrichten.Anschliesend die Bohrung für den Kurbelzapfen
eingebacht.Für die Aussparungen habe ich mir eine Bohrtabelle erstellt.Die Speichen habe ich mit der Schlüsselfeile
an den Kanten abgerundet.Abschliesend habe ich den Radstern rot lackiert und in den Radreifen (1.4305) eingepresst.
Das verlangt Konzentration, ist aber machbar.
mfg
Norbert
Radstern (Dampfpferd)

Radstern (Dampfpferd)

Rad_lackiert (Dampfpferd)

Möchte aufzeigen,dass man das Rad ohne CNC herstellen kann.Da im Internet kein Lieferant zu finden war blieb
nichts anderes übrig das Rad selbst herzustellen.Der erste Schritt war eine CAD-Zeichnung zu erstellen.
Auf meiner Drehbank habe ich eine Scheibe aus Ms58 mit einer Bohrung gedreht.Diese Scheibe habe ich in den
Teilapparat gespannt.Fräskopf auf Mitte Bohrung genau ausrichten.Anschliesend die Bohrung für den Kurbelzapfen
eingebacht.Für die Aussparungen habe ich mir eine Bohrtabelle erstellt.Die Speichen habe ich mit der Schlüsselfeile
an den Kanten abgerundet.Abschliesend habe ich den Radstern rot lackiert und in den Radreifen (1.4305) eingepresst.
Das verlangt Konzentration, ist aber machbar.
mfg
Norbert
Radstern (Dampfpferd)

Radstern (Dampfpferd)

Rad_lackiert (Dampfpferd)
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Hallo,
ich habe diese Fräse seit ca. 5 Jahren, es ist eine Mikrofräse, wie der Name sagt, man kann damit recht gut dünne und weiche Materialien fräsen - Sperrholz, Kunststoff, dünne Alu- und MS-Bleche. Bei MS und Materialstärke >1mm ist sie schon überfordert, auch bei langsamer Zustellung. Motorleistung ist ungenügend, der Motor überhitzt rasch und raucht ab, kann man aber für 30Euro selbst ersetzen. Für Lokomotivräder ist sie m.E. wenig geeignet, da ist besser, eine stärkere Fräse zu nehmen.
Lokkästen und Waggonfronten aus Sperrholz oder Kunststoff lassen sich gut fräsen, man muß aber wegen der überschaubaren Verfahrwege gelegentlich umspannen.
Also, nochmal drüber nachdenken.
Gruß
Andreas
ich habe diese Fräse seit ca. 5 Jahren, es ist eine Mikrofräse, wie der Name sagt, man kann damit recht gut dünne und weiche Materialien fräsen - Sperrholz, Kunststoff, dünne Alu- und MS-Bleche. Bei MS und Materialstärke >1mm ist sie schon überfordert, auch bei langsamer Zustellung. Motorleistung ist ungenügend, der Motor überhitzt rasch und raucht ab, kann man aber für 30Euro selbst ersetzen. Für Lokomotivräder ist sie m.E. wenig geeignet, da ist besser, eine stärkere Fräse zu nehmen.
Lokkästen und Waggonfronten aus Sperrholz oder Kunststoff lassen sich gut fräsen, man muß aber wegen der überschaubaren Verfahrwege gelegentlich umspannen.
Also, nochmal drüber nachdenken.
Gruß
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 27. Aug 2011, 16:07
- Wohnort: 71549
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Hallo MessingLok99!
Herrmann-Echtdampf bietet CNC gedrehte Lok-Räder (20€) an.
Wilms-Metall bietet Laserarbeiten nach zeichnerischer Vorgabe bis 5mm Dicke Messing
an.Rahmenschenkel lassen sich kostengünstig herstelellen.Mit ein paar
digitalen Massstäben an der Fräse und ein paar Vorrichtungen lässt sich CNC umgehen.Für eine ordentliche
CNC-Fräsmaschine müssen mindestens 4-5000€ gerechnet werden.Zudem muss mit einem
Verfahrweg in X-Richtung von 500mm einkalkuliert werden.
All diese Punkte sollten beachtet werden um nicht im Nachhinein entteuscht zu sein.
mfg
Norbert

Herrmann-Echtdampf bietet CNC gedrehte Lok-Räder (20€) an.
Wilms-Metall bietet Laserarbeiten nach zeichnerischer Vorgabe bis 5mm Dicke Messing
an.Rahmenschenkel lassen sich kostengünstig herstelellen.Mit ein paar
digitalen Massstäben an der Fräse und ein paar Vorrichtungen lässt sich CNC umgehen.Für eine ordentliche
CNC-Fräsmaschine müssen mindestens 4-5000€ gerechnet werden.Zudem muss mit einem
Verfahrweg in X-Richtung von 500mm einkalkuliert werden.
All diese Punkte sollten beachtet werden um nicht im Nachhinein entteuscht zu sein.
mfg
Norbert

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 16. Dez 2016, 17:32
Re: Proxxon MF70 CNC Umbau
Also schient die Proxxon Feinfräse doch nicht so gut zu seien. Kennt jemand eine ähnliche Fräse bis max. 400€? Gerne auch erstmal ohne CNC Funktion. Oder soll ich mir doch gleich eine Drehbank kaufen? Ich versuche gerade eine 99 5906 zu bauen/plane ich sie gerade zu bauen.