Selbstbau war angesagt!

Als Gleisprofil fand das LGB-Profil Anwendung, was einen Nebenbahnprofil im Masssteb 1:16 gleichkommt.
Nachdem sich Bertram Heyn (http://www.modell-werkstatt.de/) bereit erklärt hat, seine SpurG Schwellen für den Massstab 1:16 und Spurweite 89mm anzupassen wurden dort Schwellen beschafft.
Meine Schwellenevolution

(von unten nach oben)
1.Holzschwelle aus Buchenholz
2.Resinabguss eines abgehobelten Ästchens
3.Holzschwellen von Bertram Heyn
4.Betonschwelle von Bertram Heyn
Dann kam das nächste Problem:
Die Gleise sollte transportabel sein. Für eine feste Anlage fehlt mir der Platz. Also nur für Veranstaltungen.
Beim Transport verschieben sich die Schwellen auf dem Schienenprofil. Alle Schwellen danach wieder ausrichten. Sch...arbeit.
Die Idee:
Da ich Zugriff auf einen Lasercutter für nichtmetallische Materialien hatte, konnte ich mit Leitern aus MDF auslasern.


Ich habe die Geraden Gleisstücke auf 1,5m ausgelegt. Dabei den Schwellenabstand auf 37,5mm festegelegt um auf 37 Schwellen pro Gleisstück zu kommen. Die Kurven habe ich so definiert, dass von den 1,5m-Profile möglichst wenig Abfall übrig bleibt. Bei 3m Radius wurden daraus 22,5°.
Auf diese gelaserten Leitern kamen die gefrästen Schwellen von Bertram Heyn. Da ich keine Positionsmarken gesetzt habe, war das verteilen der Schwellen auf den Leitern nicht ganz trivial. So habe ich in Abständen von einigen Schwellen nach Augenmaß Schwellen aufgeklebt. Dann mit Hilfe eine Schiene die Schwellen dazwischen ausgerichtet und ebenfalls aufgeklebt. Ergebnis ist ein wunderbar gerader Schwellenverlauf.
Die Schienenstühlchen wurden auch eingeklebt. Als letztes wurde das Schienenprofil von LGB in die Schwellenstühlchen eingeschoben. Das erste Stück geht immer recht leicht. Bei steigender Anzahl der Stühlchen wird es aber immer strenger. Nach 5 Gleisen kommt dann langsam der Muskelkater.
Zeitaufwand:
•ca. 40 Minuten pro gelaserter Leiter
•ca. 40 Minuten Schwellen kleben
•ca. 5 Minuten Schienenstühlchen einkleben
•ca. 5 Minuten Schienen einschieben
Die ebenfalls von Bertram erstellten Weichen mussten auch noch in mein System eingepasst werden. Heißt Leiter Lasern, darunterkleben und fehlende Länge, die in den Leitern schon vorgesehen war, ergänzen. Fertig


Somit hatte ich für die erste Veranstaltung mit meiner Spur3 in Alsfeld 60m Gleis zur Verfügung.
[/img]