Ein Kesselwagen in Spur 1
Moderator: fido
Ein Kesselwagen in Spur 1
Liebe Buntbahner,
meine Bastel-Vergangenheit führte mich während der letzten 35 Jahre von der Spur N über H0 und 20 Jahre Spur 0 zur Spur 1. Hier habe ich mich vor rund zwei Jahren mal über einen alten, dicken, völlig unmaßstäblichen Kesselwagen von Märklin hergemacht, um daraus ein vorbildgerechtes Modell zu bauen. Vorausschicken möchte ich, dass ich quasi "Küchentischbastler" bin, also außer der kleinsten Proxxon Ständerbohrmaschine und dem üblichen Bastelwerkzeug über keine Maschinen verfüge.
Da ich es trotz Anleitung und mehrerer Versuche nicht geschafft habe, die dazugehörigen Bilder hochzuladen bzw. in den Text einzubinden, möchte ich stattdessen einen Link zum Spur-1-Forum setzen, in der Hoffnung, dass das gestattet ist:
http://www.s1gf.de/index.php?page=Thread&threadID=33050
Viele Grüße aus Solingen-Ohligs!
Thomas
meine Bastel-Vergangenheit führte mich während der letzten 35 Jahre von der Spur N über H0 und 20 Jahre Spur 0 zur Spur 1. Hier habe ich mich vor rund zwei Jahren mal über einen alten, dicken, völlig unmaßstäblichen Kesselwagen von Märklin hergemacht, um daraus ein vorbildgerechtes Modell zu bauen. Vorausschicken möchte ich, dass ich quasi "Küchentischbastler" bin, also außer der kleinsten Proxxon Ständerbohrmaschine und dem üblichen Bastelwerkzeug über keine Maschinen verfüge.
Da ich es trotz Anleitung und mehrerer Versuche nicht geschafft habe, die dazugehörigen Bilder hochzuladen bzw. in den Text einzubinden, möchte ich stattdessen einen Link zum Spur-1-Forum setzen, in der Hoffnung, dass das gestattet ist:
http://www.s1gf.de/index.php?page=Thread&threadID=33050
Viele Grüße aus Solingen-Ohligs!
Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Ein Kesselwagen in Spur 1
Moin,
Hut ab! Saubere Arbeit!
neidische Grüsse, Ole
Hut ab! Saubere Arbeit!
neidische Grüsse, Ole
Re: Ein Kesselwagen in Spur 1
... ein Träumchen kann man da nur sagen ... seufz
Freundliche Grüße
Uwe
Spur-1 Ep.1/Ep.2
Uwe
Spur-1 Ep.1/Ep.2
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Ein Kesselwagen in Spur 1
Hallo Thomas,
toll - meinen großen Respekt! Ich nehme an, dass der Eindruck etwas nach außen versetzt liegender Bremsklötze den unmaßstäblichen NEM-Radsätzen geschuldet ist?
Schönen Gruß
Volker
toll - meinen großen Respekt! Ich nehme an, dass der Eindruck etwas nach außen versetzt liegender Bremsklötze den unmaßstäblichen NEM-Radsätzen geschuldet ist?
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Kesselwagen in Spur 1
Hallo Thomas, da bei mir das Drücken des Domdeckels noch bevor steht (ich habe zwar schon vage Vorstellungen wie), hätte ich gerne mal gewusst, wie du das gemacht hast.
Re: Ein Kesselwagen in Spur 1
Hallo Leute,
vielen Dank für das Lob! Tut gut und animiert zum Weitermachen.
@ Volker:
Richtig! Das Modell soll eigentlich "1pur" sein, aber der Freund, in dessen Wagenpark der Kesselwagen dann eingereiht wurde, benötigte NEM, daher habe ich Super-NEM-Achsen (Asoa/Nolte) montiert. Mit den ursprünglich installierten 1pur-Radsätzen sah das Ganze doch etwas besser (und auch korrekt) aus.
@ Klaus:
Das Drücken der Domdeckel war ein etwas rustikaler Vorgang... Ich habe dafür das Messingrohr, aus dem auch der Dom besteht, ein Stück weiches Messingblech 0,3 mm sowie die polierte Kugel (25 mm Durchmesser) des Bedienungshebels meiner kleinen Proxxon-Maschine zentrisch übereinander gelegt und per Hand kräftig gedrückt (blöderweise konnte ich den Knopf nicht abschrauben, sonst hätte ich alles in den Schraubstock gespannt, was die Sache deutlich vereinfacht hätte)... Das gedrückte Blech habe ich anschließend mit einer ausrangierten Nagelschere rund ausgeschnitten.
Nachahmung auf eigene Gefahr
Viele Grüße von
Thomas
vielen Dank für das Lob! Tut gut und animiert zum Weitermachen.
@ Volker:
Richtig! Das Modell soll eigentlich "1pur" sein, aber der Freund, in dessen Wagenpark der Kesselwagen dann eingereiht wurde, benötigte NEM, daher habe ich Super-NEM-Achsen (Asoa/Nolte) montiert. Mit den ursprünglich installierten 1pur-Radsätzen sah das Ganze doch etwas besser (und auch korrekt) aus.
@ Klaus:
Das Drücken der Domdeckel war ein etwas rustikaler Vorgang... Ich habe dafür das Messingrohr, aus dem auch der Dom besteht, ein Stück weiches Messingblech 0,3 mm sowie die polierte Kugel (25 mm Durchmesser) des Bedienungshebels meiner kleinen Proxxon-Maschine zentrisch übereinander gelegt und per Hand kräftig gedrückt (blöderweise konnte ich den Knopf nicht abschrauben, sonst hätte ich alles in den Schraubstock gespannt, was die Sache deutlich vereinfacht hätte)... Das gedrückte Blech habe ich anschließend mit einer ausrangierten Nagelschere rund ausgeschnitten.
Nachahmung auf eigene Gefahr

Viele Grüße von
Thomas
Viele Grüße aus Solingen-Ohligs!
Thomas
Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Kesselwagen in Spur 1
Hallo Thomas, danke für die Antwort. Aber ganz so martialisch werde ich es nicht angehen. ich werde mir auf der FRäse die passenden MS Scheiben in 0,3 anfertigen. Dann muss ich eine vom Durchmesser her passende Unterlegscheibe finden. Auf die werde ich die Scheibe legen und dann gebe ich ihr die Kugel. Den kleinen Rand werde ich dann per Hand um bördeln.
Eine ganz pfiffige Hilfsvorrichtung habe ich mir noch abgeschaut. Heute Nachmittag habe ich mir die Haltevorrichtung für das Fahrgestell gebaut. Das ist wirklich eine große Hilfe beim Anlöten und Montieren von kleineren Teilen.
Eine ganz pfiffige Hilfsvorrichtung habe ich mir noch abgeschaut. Heute Nachmittag habe ich mir die Haltevorrichtung für das Fahrgestell gebaut. Das ist wirklich eine große Hilfe beim Anlöten und Montieren von kleineren Teilen.