EDK 500
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin Henry,
ich habe keine Ahnung.
Bevor ich mich mit der Giesserei befasst hatte, hab ich mich u.A. hier belesen und mir auch Deinen Beitrag rein gezogen. Viele sauber gegossene Teile gesichtet und somit glaubte ich, dass das alles nicht so schwer ist.
Aber nagut... Da es sich aber nur um statisch nicht soo wichtige Stellen handelt, ist es technisch egal. Es betrifft nur einige Rippenkanten. Das kann man kaschieren.
Gruss, Ole
ich habe keine Ahnung.
Bevor ich mich mit der Giesserei befasst hatte, hab ich mich u.A. hier belesen und mir auch Deinen Beitrag rein gezogen. Viele sauber gegossene Teile gesichtet und somit glaubte ich, dass das alles nicht so schwer ist.
Aber nagut... Da es sich aber nur um statisch nicht soo wichtige Stellen handelt, ist es technisch egal. Es betrifft nur einige Rippenkanten. Das kann man kaschieren.
Gruss, Ole
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin liebe Leuts,
mal etwas am "Haus" weiter gemacht. Mit meinem Lieblingszeuchs. Da frugte letztens jemand nach der Schweisserei. Deswegen mal diese Bildchen.

Und hier mal verschliffen und angepasst. Ja, man schleift 98 % wieder ab. Naja, der Draht ist genau so dick, wie das Blech. Höhö!

Ich wäre nicht der Verrückte, wenn ich am 0,8-er Blech nicht 0,5-er Schweissfasen ran getan hätte.
Ich muss sagen, ich hätte gerne das "PUK 5". Das ist ein Impuls-WIG-Gerät. Aber für meine paar Pünktchen gebe ich nicht noch 3500 Geld aus.
Bis später.
Ole
mal etwas am "Haus" weiter gemacht. Mit meinem Lieblingszeuchs. Da frugte letztens jemand nach der Schweisserei. Deswegen mal diese Bildchen.

Und hier mal verschliffen und angepasst. Ja, man schleift 98 % wieder ab. Naja, der Draht ist genau so dick, wie das Blech. Höhö!

Ich wäre nicht der Verrückte, wenn ich am 0,8-er Blech nicht 0,5-er Schweissfasen ran getan hätte.
Ich muss sagen, ich hätte gerne das "PUK 5". Das ist ein Impuls-WIG-Gerät. Aber für meine paar Pünktchen gebe ich nicht noch 3500 Geld aus.
Bis später.
Ole
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: EDK 500
Moin Ole,
und womit hast du das nun geschweißt
Viele Grüße
Christoph
und womit hast du das nun geschweißt

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
na mit nem ganz normalen CO2-Schweissgerät. Okay, ist schon dunkel draussen, desrum das besch... Bild.

Gruss, Ole
na mit nem ganz normalen CO2-Schweissgerät. Okay, ist schon dunkel draussen, desrum das besch... Bild.

Gruss, Ole
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: EDK 500
So verrückt bist du gar nicht 
ich habe z.B. schon Stahlgleis aus Recheteckprofil
3x6 mm und Schwellen aus 0,8 er Reparaturblech gebaut
und mit Elektroden geschweißt.

Das war mühsam hat aber funktioniert
Jetzt habe ich mir ein kombiniertes Schweißgerät von Güde
für ca. 800 Euronen geleistet, was neben CO2 auch WIG
schweißt. Das ist natürlich eine feine Sache
Momentan fehlt mir nur etwas die Zeit
aber alles hat man leider selten beisammen
Viele Grüße
Christoph

ich habe z.B. schon Stahlgleis aus Recheteckprofil
3x6 mm und Schwellen aus 0,8 er Reparaturblech gebaut
und mit Elektroden geschweißt.

Das war mühsam hat aber funktioniert

Jetzt habe ich mir ein kombiniertes Schweißgerät von Güde
für ca. 800 Euronen geleistet, was neben CO2 auch WIG
schweißt. Das ist natürlich eine feine Sache

Momentan fehlt mir nur etwas die Zeit
aber alles hat man leider selten beisammen

Viele Grüße
Christoph
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: EDK 500
Hallöchen Ole
Es hat doch funktioniert, die Herausforderung. Schön nun doch noch Erklärungen und Fotos zum Bau dieses Funktionsmodells zu sehen. War nicht böse gemeint aber das Forumsziel ist nun mal: Der Weg ist das Ziel.
Und ich weiß was ich schreibe denn seit 9 Jahren baue ich an einem EDK 50 im Maßstab 1:8 welcher wohl im Frühjahr fertig werden wird. Gewicht reichlich vier Zentner und der Baubericht unter:
http://www.dampfbahner.eu/forum/wbb3/in ... in-EDK-50/
IMG_2742_-_Kopie (bahn-stephan)

EDK 50 2 (bahn-stephan)

Grüße
Bahn-Stephan
Es hat doch funktioniert, die Herausforderung. Schön nun doch noch Erklärungen und Fotos zum Bau dieses Funktionsmodells zu sehen. War nicht böse gemeint aber das Forumsziel ist nun mal: Der Weg ist das Ziel.
Und ich weiß was ich schreibe denn seit 9 Jahren baue ich an einem EDK 50 im Maßstab 1:8 welcher wohl im Frühjahr fertig werden wird. Gewicht reichlich vier Zentner und der Baubericht unter:
http://www.dampfbahner.eu/forum/wbb3/in ... in-EDK-50/
IMG_2742_-_Kopie (bahn-stephan)

EDK 50 2 (bahn-stephan)
Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Hoho!! Mächtich gewaltich Egon!
Schade, mit dem Link komme ich nicht ins Dampfbahnerforum ohne Anmeldung.
@Christoph, es ist nicht so, dass ich es nicht versucht hätte, aber mit Elektrode komme ich überhaupt nicht klar. Und Dünnblech schon garnicht.
Aber wie gesagt, normalerweise bin ich schweisstechnisch eher in 1:1 unterwegs.
VG, Ole
Schade, mit dem Link komme ich nicht ins Dampfbahnerforum ohne Anmeldung.
@Christoph, es ist nicht so, dass ich es nicht versucht hätte, aber mit Elektrode komme ich überhaupt nicht klar. Und Dünnblech schon garnicht.
Aber wie gesagt, normalerweise bin ich schweisstechnisch eher in 1:1 unterwegs.
VG, Ole
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
So liebe Bastelfreunde,
heute mal die schräge Kiste(was immer da im Original drinne ist) weiter gemacht. Keene Angst, es wird noch gespachtelt, geschliffen, beplankt und dann sind auch die Löcher in den Längsträgern verschwunden. Da sind nämlich die Schraubverbindungen drin, die die beiden Längsträger zusammen halten. Für meine Begriffe hat alles seinen Sinn.
Bilderse:


Gruss, Ole
heute mal die schräge Kiste(was immer da im Original drinne ist) weiter gemacht. Keene Angst, es wird noch gespachtelt, geschliffen, beplankt und dann sind auch die Löcher in den Längsträgern verschwunden. Da sind nämlich die Schraubverbindungen drin, die die beiden Längsträger zusammen halten. Für meine Begriffe hat alles seinen Sinn.
Bilderse:


Gruss, Ole
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: EDK 500
Hallöchen Ole
In dieser "schrägen Kiste" ist wie im gesamten Maschienenraum der Dieselmotor, der Schwenkwerkantrieb sowie die zwei Windwerke untergebracht. Bedingt durch die maximale Ausnutzung des Lichtraumprofils.
Gibt's Neues?
Grüße
Bahn-Stephan
In dieser "schrägen Kiste" ist wie im gesamten Maschienenraum der Dieselmotor, der Schwenkwerkantrieb sowie die zwei Windwerke untergebracht. Bedingt durch die maximale Ausnutzung des Lichtraumprofils.
Gibt's Neues?
Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
was in der grossen schrägen Kiste ist, ist klar.
Ich meinte die Räumlichkeit links vorn neben dem Fahrerhaus.
Den Diesel vermutet man stark hinten. Den wird man wohl aus Gegengewichtsgründen dahin getan haben. Ausserdem sind da die einzigen Lüftungsschlitze.
Aktuell das Neueste:

Sicken anfertigen-reine Fleissarbeit: zwei Löcher bohren, 0,4-er Draht durchfädeln, verlöten, Rückseite verputzen.

Es zieht sich, da ich momentan noch andere Sachen zu tun habe. Garten, Auto`s, Katze, div. Festivitäten, ...
Ein schönes Fahr- und Bastel-WE Euch!
Gruss, Olaf
was in der grossen schrägen Kiste ist, ist klar.

Ich meinte die Räumlichkeit links vorn neben dem Fahrerhaus.
Den Diesel vermutet man stark hinten. Den wird man wohl aus Gegengewichtsgründen dahin getan haben. Ausserdem sind da die einzigen Lüftungsschlitze.
Aktuell das Neueste:

Sicken anfertigen-reine Fleissarbeit: zwei Löcher bohren, 0,4-er Draht durchfädeln, verlöten, Rückseite verputzen.

Es zieht sich, da ich momentan noch andere Sachen zu tun habe. Garten, Auto`s, Katze, div. Festivitäten, ...
Ein schönes Fahr- und Bastel-WE Euch!
Gruss, Olaf