EDK 500
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
ja. Hab vergessen zu erwähnen, dass die Stützen aus diesem "Zamak" gegossen sind. Urmodell, Silikonform, und so weiter.
Wegen der Lufteinschlüsse nicht so der Brüller, aber mechanisch stabil sind die auf alle Fälle. Den Rest erledigt Spachtelmasse.
Druck- bzw. Schleuderguss wären ne feine Sache, aber ob eine Silkonform das mit macht? Kommt dann wohl eher eine undefinierbare Krücke raus.
Gruss, Ole
ja. Hab vergessen zu erwähnen, dass die Stützen aus diesem "Zamak" gegossen sind. Urmodell, Silikonform, und so weiter.
Wegen der Lufteinschlüsse nicht so der Brüller, aber mechanisch stabil sind die auf alle Fälle. Den Rest erledigt Spachtelmasse.
Druck- bzw. Schleuderguss wären ne feine Sache, aber ob eine Silkonform das mit macht? Kommt dann wohl eher eine undefinierbare Krücke raus.
Gruss, Ole
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Der Vollständigkeit halber:

Die Füsse sind aus Epoxidharz. Sollten die nicht stand halten, werden die aus Messing gemacht.
Danke fürs Interesse. Baut auf.
Gruss und einen schönen Sonntag.
Ole

Die Füsse sind aus Epoxidharz. Sollten die nicht stand halten, werden die aus Messing gemacht.
Danke fürs Interesse. Baut auf.
Gruss und einen schönen Sonntag.
Ole
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: EDK 500
Hallo Ole,
Dein Kran ist super und gefällt mir ausnehmend gut. Lass Dich bitte nicht provozieren, dann sollen doch die Besserwisser mal ihre eigenen Kreationen zeigen. Wahrscheinlich müssen sie dann klein beigeben.
Mein Vorschlag wäre, fang bitte mit dem Plan oder den Fotos an, als Du zu dem Entschluss gekommen bist, diesen Kran zu bauen.
Und dann wie die Einzelteile entstanden sind. Hast Du den Grundrahmen punktgeschweißt?
Bin schon sehr gespannt auf Deine Fortsetzung.
Gruß
Klaus
Dein Kran ist super und gefällt mir ausnehmend gut. Lass Dich bitte nicht provozieren, dann sollen doch die Besserwisser mal ihre eigenen Kreationen zeigen. Wahrscheinlich müssen sie dann klein beigeben.
Mein Vorschlag wäre, fang bitte mit dem Plan oder den Fotos an, als Du zu dem Entschluss gekommen bist, diesen Kran zu bauen.
Und dann wie die Einzelteile entstanden sind. Hast Du den Grundrahmen punktgeschweißt?
Bin schon sehr gespannt auf Deine Fortsetzung.
Gruß
Klaus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: EDK 500
Hallo zusammen,
ich habe mir mal die Mühe gamacht das Vorbild anzuschauen, nach unzähligen Landwirtschaftsanhängern "EDK500" habe ich dann das hier gefunden:
http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/ ... ow-80t.htm
Und nun muss ich sagen: mir gefällt die Umsetzung gar nicht. Mal wieder ein Regelspurfahrzueg auf Meterspur im Gummimaßstab hingewurstet, das ganze mit sehr groben Schrauben im Baumarktformat und völlig ohne Details...........
OK, die pure größe des Modells beeindruckt schon, aber wenn der Effekt vorbei ist...........naja.
Steng genommen erfüllt "Spur G" nicht unsere Forumsregeln, aber das sollten die Paten des Forumsbretts selber entscheiden!
und zum Thema Foto: Auch ein Handy hat heutzutage eine Autofokusfunktion, wenn man die auf das Modell ausrichtet könnte es helfen. Ebenso würde es helfen das Modell zum Foto nicht auf Tische mit spiegelder Oberfläche zu stellen.
Gruss
Joachim
ich habe mir mal die Mühe gamacht das Vorbild anzuschauen, nach unzähligen Landwirtschaftsanhängern "EDK500" habe ich dann das hier gefunden:
http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/ ... ow-80t.htm
Und nun muss ich sagen: mir gefällt die Umsetzung gar nicht. Mal wieder ein Regelspurfahrzueg auf Meterspur im Gummimaßstab hingewurstet, das ganze mit sehr groben Schrauben im Baumarktformat und völlig ohne Details...........
OK, die pure größe des Modells beeindruckt schon, aber wenn der Effekt vorbei ist...........naja.
Steng genommen erfüllt "Spur G" nicht unsere Forumsregeln, aber das sollten die Paten des Forumsbretts selber entscheiden!
und zum Thema Foto: Auch ein Handy hat heutzutage eine Autofokusfunktion, wenn man die auf das Modell ausrichtet könnte es helfen. Ebenso würde es helfen das Modell zum Foto nicht auf Tische mit spiegelder Oberfläche zu stellen.
Gruss
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Hallo Klaus,
vielen Dank!
Ja da bin ich wohl in Erklärungsnot. Im Grunde existiert kein richtiger Bauplan. Bei Goggel findet man Seitenansichtszeichnungen mit den Grundmaßen und ansonsten nehme ich meine Bilder mache mir Skizzen und bringe das in Proportion. Kann und will das nicht so perfekt machen, wie meinetwegen der S 49 mit der Köf. Hut ab übrigens! Ist deprimierend genug, sich sabbernd seine Präzision optisch reinziehen zu müssen. Bei dieser Perfektion... Ach ich habe auch noch ein anderes Leben.
Ja nun, wie verbindet man die Teile? Wenn es am Rand ist, kann man schon mal ein "Winkeleisen" von innen verschweissen. Oder stumpf/T-förmig durch Lochpunkt. Da ich ab und an mit Autoblech zu tun habe, "kenne" ich das Eisen und mein Schweissgerät. Hoffe, folgendes Bild gibt ein paar Antworten. Keene Panik wegen der Löcher. Spachtelmasse!

Gruss, Ole
vielen Dank!

Ja da bin ich wohl in Erklärungsnot. Im Grunde existiert kein richtiger Bauplan. Bei Goggel findet man Seitenansichtszeichnungen mit den Grundmaßen und ansonsten nehme ich meine Bilder mache mir Skizzen und bringe das in Proportion. Kann und will das nicht so perfekt machen, wie meinetwegen der S 49 mit der Köf. Hut ab übrigens! Ist deprimierend genug, sich sabbernd seine Präzision optisch reinziehen zu müssen. Bei dieser Perfektion... Ach ich habe auch noch ein anderes Leben.
Ja nun, wie verbindet man die Teile? Wenn es am Rand ist, kann man schon mal ein "Winkeleisen" von innen verschweissen. Oder stumpf/T-förmig durch Lochpunkt. Da ich ab und an mit Autoblech zu tun habe, "kenne" ich das Eisen und mein Schweissgerät. Hoffe, folgendes Bild gibt ein paar Antworten. Keene Panik wegen der Löcher. Spachtelmasse!

Gruss, Ole
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: EDK 500
Hallo zusammen,
denn der sagt nichts über einen bestimmten Maßstab aus
Wenn der Kran aber in einem bestimmten Maßstab gebaut wurde,
erfüllt er unsere Forenregeln schon.
Details lassen sich auch nachträglich noch anbringen und
selbst wenn einige Teile nicht stimmen, könnte man sie
nochmal besser bauen.
Schließlich kommt kein Modellbauer perfekt auf die Welt
Also Ole lass dich nicht verunsichern und zeig uns mehr
aber lass dir auch nicht alles einzeln aus der Nase ziehen.
Falls neben dem EDK 500 aber plötzliche eine Stainz auf
dem Gleis auftauchen sollte, wird er wohl auf's
Abstellgleis fahren müssen
Viele Grüße
Christoph
das stimmt in Bezug auf den Begriff "Spur-G" schon,furkabahn hat geschrieben:Steng genommen erfüllt "Spur G" nicht unsere Forumsregeln ...
denn der sagt nichts über einen bestimmten Maßstab aus

Wenn der Kran aber in einem bestimmten Maßstab gebaut wurde,
erfüllt er unsere Forenregeln schon.
Details lassen sich auch nachträglich noch anbringen und
selbst wenn einige Teile nicht stimmen, könnte man sie
nochmal besser bauen.
Schließlich kommt kein Modellbauer perfekt auf die Welt

Also Ole lass dich nicht verunsichern und zeig uns mehr
aber lass dir auch nicht alles einzeln aus der Nase ziehen.
Falls neben dem EDK 500 aber plötzliche eine Stainz auf
dem Gleis auftauchen sollte, wird er wohl auf's
Abstellgleis fahren müssen

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
als relativ später Einsteiger hier ist es nicht einfach, alles von Anfang an zu erklären und zu bebildern. Ich habe nicht jeden Abschnitt dokumentiert und geknipst. Hmm...
Und nee, ich lasse mich nicht verunsichern und ich mische auch nichts mit 2m. Und Epochentechnisch werde ich auch beim "Rest" der Bahn bei der "Wendezeit" bleiben.
Ich habe sämtliche Maße in 1:28,5 umgerechnet. Problem?
Und Furkabahn, wenn sich der Bau mal dem Ende neigen sollte, wird man nirgendwo eine Baumarktschraube sehen. Versprochen!
Aus der Nase ziehen... Stellt bitte Fragen. Lasset uns kommunizieren und nicht übereinander her fallen.
Gruss, Ole
als relativ später Einsteiger hier ist es nicht einfach, alles von Anfang an zu erklären und zu bebildern. Ich habe nicht jeden Abschnitt dokumentiert und geknipst. Hmm...

Und nee, ich lasse mich nicht verunsichern und ich mische auch nichts mit 2m. Und Epochentechnisch werde ich auch beim "Rest" der Bahn bei der "Wendezeit" bleiben.
Ich habe sämtliche Maße in 1:28,5 umgerechnet. Problem?
Und Furkabahn, wenn sich der Bau mal dem Ende neigen sollte, wird man nirgendwo eine Baumarktschraube sehen. Versprochen!
Aus der Nase ziehen... Stellt bitte Fragen. Lasset uns kommunizieren und nicht übereinander her fallen.
Gruss, Ole
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Hi,
ich habe in jungen Jahren mal ein Modell in 1:87 gebaut, dass ich als Kranfahrer damals selbst gefahren bin. MDK 404 heisst das Ding.
Dann hab ich mal mit den gefederten Puffern weiter gemacht. Sind noch nicht fertig. Muss ich für die/den Nörgler wohl extra erwähnen.


Gruss, Ole
ich habe in jungen Jahren mal ein Modell in 1:87 gebaut, dass ich als Kranfahrer damals selbst gefahren bin. MDK 404 heisst das Ding.
Dann hab ich mal mit den gefederten Puffern weiter gemacht. Sind noch nicht fertig. Muss ich für die/den Nörgler wohl extra erwähnen.


Gruss, Ole
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: EDK 500
Moin,
ich werfe mal ein Bild vom Fahrwerk ein. Der stand grade so schön auf dem neuen Basteltisch. Ja auch das ist noch nicht komplett und nicht 100% Original. Aber es funzt und sieht aus.

Dann hab ich heute noch Bodenblech Kabine gemacht und an den Stützenverriegelungen gefeilt, gedacht, gebaut(das Meisste fürn Popo). Bleibe dran und berichte.
Gruss Euch. Ole
ich werfe mal ein Bild vom Fahrwerk ein. Der stand grade so schön auf dem neuen Basteltisch. Ja auch das ist noch nicht komplett und nicht 100% Original. Aber es funzt und sieht aus.

Dann hab ich heute noch Bodenblech Kabine gemacht und an den Stützenverriegelungen gefeilt, gedacht, gebaut(das Meisste fürn Popo). Bleibe dran und berichte.
Gruss Euch. Ole
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: EDK 500
Ole,
woher kommen die Lufteinschluesse in Deinen Zamakguessen? Sind es die Silikonformen oder der eigentliche Guss? Wir haben sowas noch nicht erlebt, auch ohne Druck/Schleuderverfahren, siehe hier:
modellbau/viewtopic.php?t=12365
Regards
woher kommen die Lufteinschluesse in Deinen Zamakguessen? Sind es die Silikonformen oder der eigentliche Guss? Wir haben sowas noch nicht erlebt, auch ohne Druck/Schleuderverfahren, siehe hier:
modellbau/viewtopic.php?t=12365
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company